Wie lange hält wohl ein Zahnriemen beim 4b?

Audi A6 C5/4B

Wollte mal fragen, wer von euch mit nem Zahnriemen fährt, der deutlich mehr als das empfohlene Intervall von 120.000 auf dem Buckel hat. Ja, ja, ich weiß, es droht bei einem Reißen ein kapitaler Motorschaden, aber:
- der Dicke hat nen Restwert von 2000 Euro
- den Riemen neu mit WP und allem kostet mich 900 Euro mind, habe 5 freie Werkstätten gefragt, ist richtig viel Arbeit.
- Ich habe schon 2 gerissene Steuerketten gesehen, aber noch nie nen gerissenen ZR
- könnte ja unter ganz unwahrscheinlichen Umständen sein, dass die Intervalle in sehr sehr sicheren Abständen gesetzt werden, sodass die Werkstatt gut verdient und keine Motorschäden auftreten
- es macht für mich PERSÖNLICH keinen Sinn mehr, so viel Geld in das Auto zu stecken.

Also, lange Rede, kurzer Sinn: Wer hat Erfahrungen mit Wechselintervallen von weit mehr als 120.000 und es ist gut/schlecht gegangen?

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jetsetjohn


Achja, wenn er viel in der Stadt, insbesonder im Leerlauf oder nahe Leerlauf betrieben wird würde ich eventuell den Wechsel dann doch mal durchführen. Die Belatung ist bei geringer Drehzahl für den Riemen ungleich höher als bei höherer Drehzahl, da die Zugraftänderung viel größer ist.

Der TE will aber den Riemen NICHT wechseln egal ob Leerlauf, Kurzstrecke oder Flugbetrieb

Und jetsetjohn würde ihn DOCH wechseln … :-)

mein alter (jetzt in albanien rumfahrender🙁) 2,8er ACK hatte ZRW bei 110.000, der nächste wäre dann bei 230.000 dran gewesen. habe ihn gefahren bis 265.000 km, also 35.000 km überfällig. lief bis zuletzt einwandfrei. Klar, das Risiko ist mitgefahren...

p.s. alles mit sachter fahrweise

Zitat:

Original geschrieben von birscherl


Und jetsetjohn würde ihn DOCH wechseln … :-)

...was aber dem TE nicht weiter hilft und außerdem nicht das Thema ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider



Zitat:

Original geschrieben von quattro_28



Meine Empfehlung: Fahren bis der ZR reißt. Danach in der Bucht einstellen, für Schlachter.
Das Problem ist aber das er das Auto so nicht los bekommen wird. Bei mobile sind welche mit Motorschaden die da schon seit Jahren immer mal wieder eingestellt werden. Der Markt ist voll. Auch Ersatzteile gibt es reichlich. Entweder verschenkt er ihn oder bleibt ewig darauf sitzen. Und bei ebay geht er führ ein Apfel und ein Ei weg. Würde er laufen, dann bringt er sicher 3-4t€. Der bringt nicht nur 2000, es sei denn er ist verbeult und verbastelt.

Ne, hatte ihn in mehreren Foren drin. Audi A6 2.4 Limo, top gepflegt, 200.000km, 2. Hand, mit neu Bremsen (plus Scheiben vorn), neu Querlenker und Spurstangenkopf. Nie Wartungsstau gehabt, Dachkantenrost wurde bereits bei Audi entfernt und Dach neu lackiert, Schaltsaugrohr neu, Reifen wie neu, Antiebswellengelenke und Korb neu und und und. Wollte 2800 Euro haben, hat sich genau einer gemeldet. Hatte den Wagen so 6 Wochen drin. Unsere Autos sind halt weniger Geld wert als wir meinen. Und für weniger wollte ich ihn nicht abgeben, ist ja schließlich n echt gutes Auto. Also, realistisch denke ich, ich werde 2000 Euro kriegen. Guckt mal wie lange die Dinger auch wenn sie noch top laufen bei mobile drin stehen. Die Leute gucken immer ganz doof, wenn die bei mir mitfahren und ich denen erzähle, dass jeder Golf und jeder Fiat 500, an dem wir vorbeiziehen, das Dreifache Wert sind...

Zitat:

Original geschrieben von zwoachter4b



Zitat:

Original geschrieben von jetsetjohn


Achja, wenn er viel in der Stadt, insbesonder im Leerlauf oder nahe Leerlauf betrieben wird würde ich eventuell den Wechsel dann doch mal durchführen. Die Belatung ist bei geringer Drehzahl für den Riemen ungleich höher als bei höherer Drehzahl, da die Zugraftänderung viel größer ist.
Der TE will aber den Riemen NICHT wechseln egal ob Leerlauf, Kurzstrecke oder Flugbetrieb

Sachte fahre ich nicht gerade. Mein Dicker sieht jeden Tag, wenn er denn schön warm ist, die 6000U/min. Es hat ihm bis jetzt nicht geschadet. Ich glaube sogar manchmal, er will das.

Zitat:

Original geschrieben von birscherl


Audi hat das Intervall von anfangs 120 tkm auf max. 5 Jahre verkürzt. Sicher nicht ohne Grund.

Möglicher Grund: Treue Werkstattkunden mit Terminwünschen und lockeren Portemonnaies?

Nunja, im Endeffekt ist es einzig und allein eine Kostenrechnung.

Und zwar Risiko Riemenriss <-> Mehrkosten durch folgende Neuanschaffung.

Bei dem "neuen" Wagen würde ja auch wieder einiges Fällig werden. Muss man halt für sich entscheiden. Wenn es dir wirklich egal ist, fahr weiter bis er schrott ist und nimm dann den Schaden und nahezu kompletten Wertverfall in Kauf.

Auwei, hab gerade mal bei mobile reingeschaut, die Preise für die Dicken sind aber ganz schön abgestürzt 😠

Was den Zahnriehmen betrifft : der Wechsel Intervall wird vorgeschrieben um zu gewährleisten das der Riemen nicht reißt. Du kannst auch mit dem ersten Riemen 300.000 km fahren, er muss deshalb nicht reißen. Je weiter man darüber ist desto höher wird aber das Risiko.

Die frage ist was du machst wenn der Wagen aufgrund dessen dochmal ausfällt, kommst du auf die schnelle an einen Ersatz Wagen? Das solltest du mit einberechnen.
Ansonsten fahre ihn und hoffe das beste. Oder Verkauf in direkt und hole dir etwas neues wo solche teuren Reparaturen nach Möglichkeit erst vor kurzem gemacht wurden. Das wäre vielleicht auch noch eine Alternative. Wenn der Motor wirklich mal kaputt geht dann kannst du das Auto direkt verschenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen