Wie lange hält ein Diesel das aus?

Moin Moin!

Zunächst den Hintergund: Ich habe mal behauptet, wenn ich einen Diesel behandeln würde wie mein alter Daihatsu Cuore seit ich den habe behandelt wird, wäre er ziemlich schnell kaputt. Es gab dann User, die das ins Lächerliche ziehen wollten. Aber wie sieht es tatsächlich aus?

Besagter Cuore wird folgendermaßen behandelt:

Wenn bei 4000/min nicht genug Schub kommt, wird zurückgeschaltet.
Es wird manchmal ganze Tankzyklen lang sobald der Motor warm ist nicht bei unter 6000/min hochgeschaltet.
Vor der Einfahrt auf das Grundstück wird noch einmal auf dem 200-Meter-Stück zwischen dem letzten Abbiegen und dem Grundstück was geht auf Tempo 80 hochbeschleunigt und gleich wieder abgebremst und dann sofort Motor aus.
Es wird manchmal probiert, wie weit der Tank sich leerfahren läßt und dann mit Kanister nachgefüllt.

Es gibt da noch mehr "Nettigkeiten", die dem Auto angetan werden, das ich für 500 € gekauft habe, um damit ohne Rücksicht aufs Material Spaß zu haben. Inzwischen ist das über 40.000 km her.

Wie lange macht ein Diesel solch eine Behandlung mit?

Meine These ist: Nicht sehr lange.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Wie lange macht ein Diesel solch eine Behandlung mit?

Meine These ist: Nicht sehr lange.

Aus früheren Beiträgen von dir hatte ich den Eindruck, dass Du Dich zumindest ein wenig mit Autos auskennst.

Meine These ist: Das ist nicht so!

Alleine schon der Gedanke, bei einem Diesel bei 4000 1/min noch einen Gang zurückzuschalten, zeugt davon, dass Du sein Arbeitsprinzip nicht einmal ansatzweise verstanden hast.

Den Rest (eine ganze Tankfüllung lang nicht unter 6000 1/min schalten, ...) braucht man nicht weiter zu kommentieren. Verschleiß und Spritkosten gehen zu Deinen Lasten, Abgase und Lärm zu Lasten Deiner Mitmenschen. Klingt sehr nach prolliger Fahrweise.

541 weitere Antworten
541 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Bei 2.700 1/min geht das ca. eine halbe Sekunde schneller.

Hallo myinfo,

interessanter kleiner Test.

Ich verwette zwei Pfifferlinge, wenn dieser Versuch im 4. Gang wiederholt wird, bei Gegenüberstellung der Anfangsdrehzahlen 1300 zu 3000, dann wird der Zeitunterschied deutlicher ausfallen. Im 6. Gang nochmals sehr viel deutlicher.

Einen ebenso guten, wie feucht-fröhlichen Wechsel ins Neue Jahr wünscht allen

MENA-C

Original geschrieben von MENA-C

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Bei 2.700 1/min geht das ca. eine halbe Sekunde schneller.

... interessanter kleiner Test. ...

Moin MENA-C,

der Druckaufbau durch den Kompressor geht mit steigender Motordrehzahl immer schneller.
Der Kompressor wird direkt vom Motor per Riemen angetrieben und ist 1:5 übersetzt.

Vollgas bei 1.300 U/min = 6.500 U/min Kompressor
Vollgas bei 2.800 U/min = 14.000 U/min Kompressor

Je kleiner der Gang ist, desto schneller dreht der Motor / Kompressor hoch und desto schneller wird auch der Druck aufgebaut.

Anbei noch eine Aufzeichnung bei 2.800 U/min im 7. Gang D-Modus.

VG myinfo

Twincharger Druckaufbau 2800 rpm

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Je kleiner der Gang ist, desto schneller dreht der Motor / Kompressor hoch und desto schneller wird auch der Druck aufgebaut.

Genau, und du hast das knapper und leicht verständlich zusammengefaßt; wobei der Druck von Kompressor und Turbolader aufgebaut wird.

VG mena

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Servus Diabolomk!

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


... da sieht man mal wie viel Aussagekraft doch so ein Leistungsdiagramm hat für den Alltag, voll für die Tonne, bei den Reaktionszeiten... in 4s beim 160Ps Tsi ... da hat man fast den halben Durchzugspurt schon erledigt ...
😰

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Siehe Diagramm von Jürgen, dort steht im Text 4,8s und ich meine genau mit dem Motor, Durchzug 80-120 liegt sicherlich bei +10s im 5 Gang. Das manchmal weitere Angaben fehlen, ist mir aber auch schon aufgefallen.
Mein Herz. *japs* 😁

Ohne Kompressor!

Dazu kommt noch, dass dieser Turbo eben nicht bei 1.500 U/min gut ansprechen soll, denn da schiebt bei Bedarf der Kompressor, sondern ab 3.500 U/min, wenn der Kompressor aus ist!

😉

ich weiß, ohne Kompressor, schrieb ich ja auch, dass mir das bewusst ist, der TWIN ist ja ansich auch eine wohl wieder ausgesterbende Seltenheit(wird u.a. nicht mehr im Golf VII verbaut), die Frage ist, inwieweit sich diese Angaben ohne Kompressor auf andere Motoren mit ähnlicher Literleistung übertragen lassen, zb Golf GTI/R

Ähnliche Themen

Die Frage ist, ob im einfach aufgeladenen 1.4 TSI der gleiche Lader werkelt wie im doppelt aufgeladenen Motor. Vermutlich eher nein. Weiß das jemand?

Viele Grüße
Jürgen

Hier nur Daten für den ATL im 1.4 Twincharger:
– Halsquerschnitt 2,8 cm2
– Turbinenraddurchmesser 45 mm
– Verdichterraddurchmesser 51 mm

Hat jemand die Vergleichsdaten für den Motor ohne Kompressor?

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Frage ist, ob im einfach aufgeladenen 1.4 TSI der gleiche Lader werkelt wie im doppelt aufgeladenen Motor. Vermutlich eher nein. Weiß das jemand? ...

Hallo Jürgen,

google warf dies aus:
- "Übersicht"
- Twin: "KKK (Borg-Warner) K03-248 Turbolader inkl. Krümmer und Druckdose" (5303 988 0162)
- 90 kW: MHI TDO25M2-07T/2-3 Model - 49373-01002 oder auch von IHI

VG myinfo

Um mal auf das Thema, Wie lange hält ein Diesel das aus? zurückzukommen, glaube ich kaum, das ein Diesel mit dem winzigen Turbo für einen Benziner vernünftig laufen wird. 😁

Ich hatte schon einen wirklich eigenen Diesel und dessen Turbo war auch nicht umfangreicher als die meiner Cuores.
Es geht also 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Frage ist, ob im einfach aufgeladenen 1.4 TSI der gleiche Lader werkelt wie im doppelt aufgeladenen Motor. Vermutlich eher nein. Weiß das jemand?

Viele Grüße
Jürgen

Wobei die Frage recht einfach zu beantworten ist, der 1,4er ohne TWIN hat "nur" 122PS, es kann nur nen kleinerer Lader sein, wäre ja sonst "blöd". Aber jetzt gibt es den auch im Golf 7 als 140PS ohne Kompressor, mit größerem Lader als der 122PS(als Anmerkung im Golf 5 hatte die 140PS Variante noch den Kompressor anbei). Wobei aber zb bei Ford der 1,6l EB mit 150/180PS wohl den gleichen Turbo haben.

Wäre man "blöd" ist für normale Menschen logisch, als Firma VW muss das nichts heißen.
Teilweise sind die Lader einfach billiger wenn man mehr kauft.
Was man dann an Leistung rausholt muss nicht immer "sinnvoll" sein.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Um mal auf das Thema, Wie lange hält ein Diesel das aus? zurückzukommen, glaube ich kaum, das ein Diesel mit dem winzigen Turbo für einen Benziner vernünftig laufen wird. 😁

Kommt halt immer darauf an...

Ein Benziner braucht eben Drehzahl um ordentlich zu schieben... obenrum ist das kein Problem... aber untenrum... daher macht hier eben auch ein kleiner Turbo Sinn, da der im unteren Drehzahlbereich schon Druck liefern kann.

Ein großer Trubo macht halt dann obenrum noch mehr Druck... unterum bleibt er aber "träge".

Beim Diesel hat man einen Trubo der idealerweise ein breites Drehzahlband abdeckt... das geht aber mit einem Trubo schlecht...
Entweder klein und untenrum... oder groß und obenrum... hier macht ein Bi-Turbo am meisten Sinn...

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Danke Rael, nun kann ich mir auch noch was drunter vorstellen.
Damit sind diese Diagramme alterdings realtiv praxisfern, da durch beschleunigen bei 1500upm das Fahrzeug interhalb dieser 4 Sekunden schon 2000-2500upm je nach Gang macht und man dann einen anderen Ladedruckaufbau hat.
Hatte es für eine Verallgemeinerung gehalten, die mich stark wundern würde da man beim vollen durchbeschleunigen schon eher als nach 4 sekunden Schaltet und dann nie aus dem "turbolag" herrauskäme.

Du wirst es kaum glauben, aber genau so ist es!

Ich habe neulich erst Messungen zur Beschleunigung im ersten Gang gemacht. Der Dieselmotor hat (stationär!!) ein maximales Drehmoment von 500 Nm zwischen 1600 und 1800 1/min. Die höchste Beschleunigung (weil höchstes Drehmoment) lag irgendwo bei über 3000 1/min, natürlich mit weniger als 500 Nm. Der Ladedruckaufbau (trotz zweistufiger Aufladung!) ist quasi langsamer als der Drehzahlanstieg. 500 Nm klingen imposant, dynamisch bleibt davon in den unteren Gängen aber nicht viel übrig. Das kann jeder Saugmotor besser.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Danke Rael, nun kann ich mir auch noch was drunter vorstellen.
Damit sind diese Diagramme alterdings realtiv praxisfern, da durch beschleunigen bei 1500upm das Fahrzeug interhalb dieser 4 Sekunden schon 2000-2500upm je nach Gang macht und man dann einen anderen Ladedruckaufbau hat.
Hatte es für eine Verallgemeinerung gehalten, die mich stark wundern würde da man beim vollen durchbeschleunigen schon eher als nach 4 sekunden Schaltet und dann nie aus dem "turbolag" herrauskäme.
Du wirst es kaum glauben, aber genau so ist es!
Ich habe neulich erst Messungen zur Beschleunigung im ersten Gang gemacht. Der Dieselmotor hat (stationär!!) ein maximales Drehmoment von 500 Nm zwischen 1600 und 1800 1/min. Die höchste Beschleunigung (weil höchstes Drehmoment) lag irgendwo bei über 3000 1/min, natürlich mit weniger als 500 Nm. Der Ladedruckaufbau (trotz zweistufiger Aufladung!) ist quasi langsamer als der Drehzahlanstieg. 500 Nm klingen imposant, dynamisch bleibt davon in den unteren Gängen aber nicht viel übrig. Das kann jeder Saugmotor besser.

Du glaubst aber nicht wirklich den Mist wo du hier schreibst,ich fuhr bis jetzt nur Sauger,habe auch noch einen(Suzuki Swift Sport 125PS) und einen neuen Focus Turnier 1.0 125PS Turboauggeladen.Obwohl der Suzuki ein paar 100kg leichter ist,hat er beim Beschleunigen gegen den Focus das nachsehen.Der Saugmotor muß erst Drehlzahl haben damit er in die Pötte kommt,dagegen hat der Turbomotor des Fords schon im unteren Drehzahlbereich viel mehr Dampf und hängt den Suzuki die ersten 300-400m ohne weiteres ab.

Zitat:

Original geschrieben von SK-1



Du glaubst aber nicht wirklich den Mist wo du hier schreibst,ich fuhr bis jetzt nur Sauger,habe auch noch einen(Suzuki Swift Sport 125PS) und einen neuen Focus Turnier 1.0 125PS Turboauggeladen.Obwohl der Suzuki ein paar 100kg leichter ist,hat er beim Beschleunigen gegen den Focus das nachsehen.Der Saugmotor muß erst Drehlzahl haben damit er in die Pötte kommt,dagegen hat der Turbomotor des Fords schon im unteren Drehzahlbereich viel mehr Dampf und hängt den Suzuki die ersten 300-400m ohne weiteres ab.

Den Mist schreibst Du.

Wenn mein 500 Nm Motor dynamisch noch z. B. 340 Nm schafft, dann reicht das sowohl für den Suzuki wie für den Focus.

Du hast den Kern meines Beitrages überhaupt nicht verstanden, also erspare mir Deine unqualifizierten Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen