Wie lange hält die AGM-Starterbatterie beim Kia Ceed üblicherweise?
Hallo in die Runde,
nachdem an zwei Tagen hintereinander Start/Stop nicht mehr funktionierte, habe ich die Batteriespannung gemessen. Sie war nach zwei Stunden Stillstand auf 11,7 Volt abgefallen. Mein Auto, ein Kia Ceed CD SW 1.4 T-GDI Spirit, hat ca. 72000 km runter, ist EZ 06/2019, hat eine 70 Ah AGM-Batterie von Varta und wird in der Woche jeden Tag 70 km auf der Landstraße bewegt. Start/Stop nutze ich nur, wenn der Motor die volle Betriebstemperatur hat (spielt auf der Landstraße aber sowieso kaum eine Rolle), mit sonstigen Verbrauchern (wie Sitzheizung) halte ich mich zurück. Wie eine Messung zeigte, funktioniert die Lichtmaschine einwandfrei. Ich habe am Wochende die Batterie ans CTek gehängt, bis es auf Erhaltungsladung schaltete. Zwei Stunden später hatte die Batterie wieder nur noch 12,2 V.
Also ist sie nach 4 1/2 Jahren normaler Nutzung definitiv hinüber.
Wie sind eure Erfahrungen mit der Lebensdauer von AGM-Batterien in Start/Stop-Fahrzeugen? Sind da bestimmte Fabrikate besser als andere?
In meinem letzten Auto hatte ich die Batterie (auch von Varta, aber kein AGM) nach 9 1/2 Jahren vor dem Winter prophilaktisch getauscht. Sie hätte bis zum kompletten Tod sicher noch ein Jahr durchgehalten.
Vor allem hat mich jetzt geärgert, dass die AGM-Batterie von jetzt auf gleich ohne Vorwarnung den Geist aufgegeben hat. Zwei Wochen vorher bei zweistelligen Minustemperaturen hatte sie noch einwandfrei funktioniert. Wenigstens bin ich damit nicht liegen geblieben.
Grüße aus dem gerade eingeschneiten Norddeutschland
kia-killer
68 Antworten
Zitat:
@fplgoe schrieb am 1. März 2024 um 15:24:02 Uhr:
Vielleicht gibt es da auch Unterschiede, je nach Hersteller. Mir hat das Autohaus damals erzählt, die Batterien bei Kia hätten 2 Jahre Garantie.Die meisten Batterie-Lieferanten geben ja sogar nur 90 Tage, eben weil Verschleißteil ist die gesetzliche Gewährleistung ja Essig.
/Edit: Aus anderem Grund gesucht und zufällig auf den Passus gestoßen:
=> Siehe Auszug Bild im Anhang
2 Jahre gelten übrigens auch für die 48V-Batterie der PHEV's... da würde ich mir echt mal Gedanken drüber machen. (Wirtschaftlicher) Totalschaden nach 2½ Jahren, wenn die Batterie stirbt? 😉
Da ist die 12Volt Starterbatterie gemeint 🙄
Zitat:
@fplgoe schrieb am 01. März 2024 um 15:24:02 Uhr:
2 Jahre gelten übrigens auch für die 48V-Batterie der PHEV's... da würde ich mir echt mal Gedanken drüber machen. (Wirtschaftlicher) Totalschaden nach 2½ Jahren, wenn die Batterie stirbt? ??
Die PHEVs haben keine 48V Batterie. Daher trifft deine Aussage nicht ganz zu. 48V haben nur MHEV.
PHEV Hochvolt-Akku: 7 Jahre / 150tkm. 70% Batteriekapazität werden garantiert, was zugegeben Recht wenig ist. Dazu ist in den PHEV noch eine normale 12V Batterie verbaut, auf die die 2 Jahre wiederum zutreffen 😉
Also bei unserem Ceed CRDI MY2023 war nach nicht mal 12 Monaten die Starter-Batterie hin. Kia selbst und meine aktuelle Werkstatt haben jegliche Gewährleistung abgelehnt, Es steht ja zur Diskussion ob der Händler von dem ich gekauft hatte auch nach Wartungsplan die Fahrzeugbatterie ordentlich behandelt hätte. Also was Garantie angeht kannste Kia mal ordentlich knicken, Dass Händlernetz und deren Überlastung sowieso, aber dazu gibt es ja genug Threads. Sei es drum: Grundsätzlich ist der wagen noch super angesprungen, jedoch ging wie bei dir Start/Stop nicht. Batterietest zeige knapp 70% Gesundheitszustand.
Danach habe ich eine Varta Silver Dynamics eingebaut und damit läuft alles super. Warum diese: Ich hatte in unserem alten i30(auch Diesel mit Start/Stopp, BJ 2010) hier nach 4 Jahren die Batterie wechseln müssen. die restlichen 9 Jahre lief die Kiste wie geschmiert mit dem Bleiblock. selbst wo ich nur 13 Km je strecke am Tag gefahren bin.
Was Kia da ab Werk einbaut, keine Ahnung. ist einfach nur nen schwarzer Block ohne Herstellerangaben drauf…
Ähnliche Themen
Das mit meiner wird nix mehr. Mehrmals volladen versucht, aber sie bricht dann wieder ein auf ~12,3v, nach ein paar Tagen nur mehr 12v, ~11,8 bei Zündung an. War aber immer schon etwas schwach, hab ihn als Jahreswagen gekauft damals. Testet noch als ok aber ich tausch sie jetzt aus. Also ca 3 Jahre mit der Originalen (bei mir Varta im Ceed CD)
Neue is unterwegs.
Nach ungewollten Stromverbrauchern hast Du aber schon mal geschaut, oder? Gerade wenn da schon jemand anders an diesem Wagen war.
Nicht dass Du jetzt die Batterie tauschst und hast in Kürze wieder keine Power.
Meine Batterie (neuer 2023/12 Proceed GT) pendelt sich auch nach Vollladen mit dem Ctek-AGM-Programm nach ein paar Tagen immer wieder bei 12,3-12,4 Volt Ruhespannung ein.
Tägliche Fahrstrecke ist 2x13km, also keine ultra Kurzstrecke. Bei meinen anderen Fahrzeugen ist die Ruhespannung höher.
Ist das noch normal?
Also meine Batterie hat nach 24h Standzeit (nach Kurzstrecke gestern) noch 12,82V.
Vorgestern (nach -krankheitsbedingt- viel Standzeit und Kurzstrecke) mal aufgeladen bis gestern kurz vor der Abfahrt, seit dem nur kurze Spannungseinbrüche, weil ich mal am Kofferraum war und natürlich der Hubmotor Strom zieht.
Wenn man zu hohen Ruhestrom ausschließen will, die Batterie voll laden und abgeklemmt ( reicht ja Minuspol ) 24 Stunden stehen lassen...dann messen. Oder die kommt beim Laden nur noch auf 12,3...dann isse platt.
Mein ceed JD aus 01.2016/120 PS hat jetzt ca. 110k km gelaufen und noch die erste Batterie. Bis jetzt ist alles noch OK. Allerdings nutze ich die Start-Stop Automatik nicht, die nervt mich oft, durch zeitweise Fehlfunktionen. Ansonsten seit über 8 Jahren keine Probleme.
Zitat : Also meine Batterie hat nach 24h Standzeit (nach Kurzstrecke gestern) noch 12,82V.
Top fit kann ich da nur sagen.
Hallo in die Runde.
Nun beschäftigt mich das Batteriethema auch.
Meine hat nach gut 4 Jahren den Geist aufgegeben. Würde gern wie mehrfach schon gelesen, auf die Varta Silver Dynamic gehen.
Die originale ist ja deutlich teurer und taugt nix.
Die Varta würde ich aber stand jetzt nur bei ATU bekommen mit Einbau. Beim freundlichen Kia Händler hab ich jedoch die Aussage bekommen, dass ATU gar nicht die Möglichkeit hat, die Batterie anzulernen/ zu registrieren. Die hätten das Programm nicht. ATU verlangt allerdings 30€ fürs anlernen. Wie kann das sein ? Hat von euch jemand das schon mal bei ATU machen lassen ?
Grüße aus dem Muldental
Angeblich reicht Einbauen, laden und dann stehen lassen paar Stunden.,keine Ahnung ob das so stimmt.
Kenne es das der Batteriesensor bei anderer Marke mit ner Tastenkombi resettet wird,selbst schon so gemacht.
Was besser ist wie Varta,Exide und die ist auch günstiger wie ne Varta.