Wie lange hält die AGM-Starterbatterie beim Kia Ceed üblicherweise?

Kia Ceed CD

Hallo in die Runde,

nachdem an zwei Tagen hintereinander Start/Stop nicht mehr funktionierte, habe ich die Batteriespannung gemessen. Sie war nach zwei Stunden Stillstand auf 11,7 Volt abgefallen. Mein Auto, ein Kia Ceed CD SW 1.4 T-GDI Spirit, hat ca. 72000 km runter, ist EZ 06/2019, hat eine 70 Ah AGM-Batterie von Varta und wird in der Woche jeden Tag 70 km auf der Landstraße bewegt. Start/Stop nutze ich nur, wenn der Motor die volle Betriebstemperatur hat (spielt auf der Landstraße aber sowieso kaum eine Rolle), mit sonstigen Verbrauchern (wie Sitzheizung) halte ich mich zurück. Wie eine Messung zeigte, funktioniert die Lichtmaschine einwandfrei. Ich habe am Wochende die Batterie ans CTek gehängt, bis es auf Erhaltungsladung schaltete. Zwei Stunden später hatte die Batterie wieder nur noch 12,2 V.
Also ist sie nach 4 1/2 Jahren normaler Nutzung definitiv hinüber.
Wie sind eure Erfahrungen mit der Lebensdauer von AGM-Batterien in Start/Stop-Fahrzeugen? Sind da bestimmte Fabrikate besser als andere?
In meinem letzten Auto hatte ich die Batterie (auch von Varta, aber kein AGM) nach 9 1/2 Jahren vor dem Winter prophilaktisch getauscht. Sie hätte bis zum kompletten Tod sicher noch ein Jahr durchgehalten.
Vor allem hat mich jetzt geärgert, dass die AGM-Batterie von jetzt auf gleich ohne Vorwarnung den Geist aufgegeben hat. Zwei Wochen vorher bei zweistelligen Minustemperaturen hatte sie noch einwandfrei funktioniert. Wenigstens bin ich damit nicht liegen geblieben.

Grüße aus dem gerade eingeschneiten Norddeutschland
kia-killer

68 Antworten

Hat meine (wohlgemerkt KIA-)Werkstatt ja auch mit Zuliefererteilen angeboten. Da war der erste Spruch von meinem Werkstattmeister: 'Ich sage ihnen erst mal, was es mit Kia Originalteilen kostet, aber bleiben sie ruhig, wir haben Alternativen...'

Ich glaube, Originalteile -wenn es Alternativen gibt- verkauft Kia nicht sehr viele... 😁

Natürlich kann man das mit günstigen Zubehörteilen selbst günstig reparieren, sofern man sich selbst rantraut. Macht aber nicht jeder...
Und dann ist man bei Werkstattreperatur wieder auf die Werkstattteile angewiesen, die meistens auch ne "Gewinnspanne" beinhalten

Wieso 'selbst rantraut'? Meine Werkstatt hat die Alternativen ja empfohlen und verbaut. Ansonsten wäre das wohl auch kaum die Werkstatt meines Vertrauens...

Meine ist seit 2018 verbaut.
1.4 L CEED SW

Ähnliche Themen

Mit "selbst rantraut" war eher Lenin gemeint.
Aber auch deine Vertrauenswerkstatt wird die günstigsten Alternativen nicht zum Einkaufspreis abgegeben haben, was ja akzeptabel ist...

Wenn man regelmäßig fährt und nicht gerade Ultrakurzstrecke, dann ist das zwischendurch Laden auch nicht unbedingt nötig.

Ich habe das phasenweise krankheitsbedingt, dass mein Auto mehr stehen muss und nur Kurzstrecke unterwegs ist, im Winter kommt dann auch noch der Verbrauch der Standheizung dazu. Dann lade ich schon regelmäßig alle paar Tage mal nach.

Zitat:

@r0m4n schrieb am 10. Februar 2024 um 22:11:56 Uhr:


Hast schon recht, interessiert mich einfach ob sie wirklich am Ende ist oder ob sie noch zu "retten" ist. Zur not hab ich eh einen Booster mit, und wenns nix wird mach ich eine neue rein.

Ich hab nochmal den tester angehängt, über die Woche hab ich die batt für ca 4h mit 5A geladen und bin auch etwas herumgefahren, ladung jetzt bei 38%. (vorher warens 3%)
Kommt mir nicht so vor als würde das Auto mehr schaffen als den Ladestand gleich zu halten. Ich hab eine Marderabwehr verbauen lassen, aber das sollte nicht viel brauchen. Fahre meist eher kurze Strecken ~15min x2 oder so, im moment, das ist sicher ein Faktor.

Ich werd sie mal richtig volladen (wenns geht) und dann beobachten.

12.2v

Vor so einem Test muß man immer voll laden...sonst kommen falsche Zahlen raus. Also bis das Ladegerät abschaltet.
Dann Tester ran.

Meine sieht so aus.................

Img-20230407

Zitat:

@r0m4n schrieb am 13. Februar 2024 um 17:00:24 Uhr:


...Ich werd sie mal richtig volladen (wenns geht) und dann beobachten.

Das würde ich auch empfehlen, 4mOhm Innenwiderstand ist eigentlich gut, die Batterie ist einfach leer.

Mein Xceed war letzte Woche zum 15.000km Service. Anbei Foto vom Batterietester. Dafür, dass das Auto jeden Tag 100km Autobahn rollt, ein eher mäßiger Batteriezustand?

War aber beim Vorgänger, Ford Focus, auch ein Dauerthema. Batterie war da aller 2 Jahre defekt. War zwar immer Garantie, aber Ford hat 1x fast 2 Wochen gebraucht, bis Batterien wieder lieferbar waren.

Bin sozusagen konditioniert, falls die KIA Batterien auch solcher Mist sind...

Img

Moin, bei meiner Varta aus 06/22 ging auch nichts mehr über 12,25V nach voll geladen. Das Fahrzeug war vor dem Verkauf an mich einige Monate im Werkstattverleih, ich denke da wird nur Kurzstrecke gefahren. Dabei kümmert sich dann niemand um die Batterie, und dann ist das gute Stück schnell hin. Start-Stop war schon seit 09/23 nicht mehr möglich. Der Kia-Händler sagt er kann nichts machen, Auto springt an also alles OK.

Ich hab das Teil selbst gewechselt, und siehe da, 13,1V am Schätzeisen direkt nach dem Wechsel. Dabei sind sogar alle Einstellungen erhalten geblieben.

Ich gehe jetzt morgens einfach entspannter zum Auto. :-)

20240301

Zitat:

@Ecosprint schrieb am 1. März 2024 um 09:12:42 Uhr:


...Der Kia-Händler sagt er kann nichts machen, Auto springt an also alles OK. ...

Dann hat sich der Händler das aber einfach gemacht.

Bei meinem letzten Wagen lief nach einem Jahr das ISG nicht mehr, da hat Kia auf Garantie (bei Kia 2 Jahre auf die Batterie... ich wollte es fast nicht glauben...) getauscht.

Der sprang auch noch problemlos an, hatte eben nur zu wenig Kapazität für die ISG-Grenze.

Das merkt man bei den Karren nicht gleich. Die springen gut an, und bei dem Hubraum hat der Anlasser ja auch keine Arbeit. Bei einem 2L Diesel merkst das schon, wenn die Batt anfängt zu sterben. Meine haben immer so 5 Jahre gehalten. Ich werf die aber vor dem Liegenbleiben raus.

Zitat:

@fplgoe schrieb am 1. März 2024 um 14:55:01 Uhr:



Zitat:

@Ecosprint schrieb am 1. März 2024 um 09:12:42 Uhr:


...Der Kia-Händler sagt er kann nichts machen, Auto springt an also alles OK. ...

Dann hat sich der Händler das aber einfach gemacht.

Bei meinem letzten Wagen lief nach einem Jahr das ISG nicht mehr, da hat Kia auf Garantie (bei Kia 2 Jahre auf die Batterie... ich wollte es fast nicht glauben...) getauscht.

Der sprang auch noch problemlos an, hatte eben nur zu wenig Kapazität für die ISG-Grenze.

auf meiner Batterie steht 3Jahre Garantie

Garantie

Vielleicht gibt es da auch Unterschiede, je nach Hersteller. Mir hat das Autohaus damals erzählt, die Batterien bei Kia hätten 2 Jahre Garantie.

Die meisten Batterie-Lieferanten geben ja sogar nur 90 Tage, eben weil Verschleißteil ist die gesetzliche Gewährleistung ja Essig.

/Edit: Aus anderem Grund gesucht und zufällig auf den Passus gestoßen:

Garantiebedingungen Kia

=> Siehe Auszug Bild im Anhang

2 Jahre gelten übrigens auch für die 48V-Batterie der PHEV's... da würde ich mir echt mal Gedanken drüber machen. (Wirtschaftlicher) Totalschaden nach 2½ Jahren, wenn die Batterie stirbt? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen