Wie lange benötigt euer C350CDI MoPf um auf Betriebstemperatur zu kommen
Wie schon in der Überschrift zu lesen ist, würde mich interessieren wie lange eure 350er CDI MoPf's brauchen um auf Betriebstemperatur zu kommen, bei mir sind es bei den aktuellen Außentemperaturen von 8°C fast 20km, das ist schon sehr lange.
Ich meine aber damit nicht den Innenraum, dieser ist schnell auf Temperatur.
Wenn ich die Standheizung beim wegfahren mit einschalte ist er nach ca. 10km auf Betriebstemperatur.
Wie sieht das dann bei -15°C aus, braucht er dann 30-40km?
MfG Eisi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von narf003
bei uns hatte es gestern 17°C und ich brauchte ca. 9km um auf Betriebstemperatur zu kommen. Ist also noch immer ca. doppelt so lang wie bei euch allen oder es liegt am Fahrprofil, denn die nächste Ortschaft ist ca. 12km weg und es geht nur gerade ohne Höhenunterschiede, also Motor starten, mit 1000rpm bis ans Ende der Ortschaft, das sind ca. 2km und dann einmal Beschleunigen und dann mit 1500rpm mit 1000km/h bis zur nächsten Ortschaft, diese Strecke fordern den 265PS nicht dievolle Leistung ab.Vorige Woche war es kälter, siehe Foto, nach 20km mit normalem Fahrprofil, also Bundesstraße mit Ortschaften war er noch nicht warm. Das komische war, dass er nach 3km 55°C hatte und nach 5km 60°C.
MfG Eisi
oh du hast eine rakete?
dann passt es doch wieder 😉
und die strecke fordert nicht mal die volle leistung?
respekt!
schaffst du auch die bremsung dann exakt im nächsten ort?
welche reifen fährst du?
28 Antworten
Bei meinem 220 CDI waren es bei -15°C auch so 30-40km, bei 0°C 20km und jetzt bei so 10°C 12km bis der Endanschlag (88°C Kühlwasser) erreicht ist. War von Anfang an so. Heizung ist elektrisch, daher vom ersten Kilometer an.
Zitat:
Original geschrieben von spritfink
Bei meinem 220 CDI waren es bei -15°C auch so 30-40km, bei 0°C 20km und jetzt bei so 10°C 12km bis der Endanschlag (88°C Kühlwasser) erreicht ist. War von Anfang an so. Heizung ist elektrisch, daher vom ersten Kilometer an.
JO,kann ich für den 180 CDI , mit minimalen Differenzen je nach Strecke, so bestätigen.
Bei extremen Tiefstemperaturen von z.T. über -18° waren es auch locker ü/ 40 km und erst
nach Nachfrage bei erfahrenen DIESELERN hier im Forum und beim 🙂 war ich beruhigt!
Bernd
bin momentan nicht aus der Ortschaft rausgekommen, werde aber morgen wieder mehr unterwegs sein und dann nochmal aufpassen, dann dürfte es bei mir normal sein.
Das die Heizung elektrisch weiß ich auch seit gestern, hatte mein W203 vorher nicht.
Danke und werde morgen nochmal berichten.
Eine andere Frage, hat es jemand geschafft im W204 die Öltemperatur freizuschalten zu lassen? Beim W203 ging es nicht. Natürlich mit Ausnahme der AMG-Fahrzeuge, die es von haus aus haben.
MfG Eisi
Zitat:
Original geschrieben von narf003
Eine andere Frage, hat es jemand geschafft im W204 die Öltemperatur freizuschalten zu lassen? Beim W203 ging es nicht. Natürlich mit Ausnahme der AMG-Fahrzeuge, die es von haus aus haben.MfG Eisi
Irgendwo hier im Forum hatte ich gelesen dass es wohl nicht geht, würde mich aber auch brennenst interssieren!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Berndchen1
JO,kann ich für den 180 CDI , mit minimalen Differenzen je nach Strecke, so bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von spritfink
Bei meinem 220 CDI waren es bei -15°C auch so 30-40km, bei 0°C 20km und jetzt bei so 10°C 12km bis der Endanschlag (88°C Kühlwasser) erreicht ist. War von Anfang an so. Heizung ist elektrisch, daher vom ersten Kilometer an.
Bei extremen Tiefstemperaturen von z.T. über -18° waren es auch locker ü/ 40 km und erst
nach Nachfrage bei erfahrenen DIESELERN hier im Forum und beim 🙂 war ich beruhigt!Bernd
Da ich ein Klimaanlagenproblem hatte (Anlage stellte sich öfters nach 3x Blinken aus), hatte ich ein Softwareupdate bekommen und da wurde wohl auch heftig an der Temperaturanzeige gefeilt.
Auf einmal ist der Motor nach Anzeige schon viel früher warm und auch dieses Absacken bei ca. 60°C beim Öffnen des 2ten Kühlkreislaufes entfällt. Da wurde mit Sicherheit schön interpoliert.
Hallo,
der C350CDI braucht relativ lange um bei kalten Außentemperaturen auf Betriebstemperatur zu kommen. Bei mir waren's im Hochwinter (bei -10°C) ca 12km, davon aber schon 7km Autobahn. Jetzt bei wärmerem Wetter (+10°C) ist er eigentlich schon immer warm, bevor ich die Autobahn erreiche (also nach ca. 5km Stadtfahrt).
Der elektrische Zuheizer funktioniert aber tadellos, sodass die Innenraumheizung schon nach spätestens 20 Sekunden ordentlich loslegt. Insofern lässt sich die relativ lange "Aufheizzeit" des Motors verschmerzen - man muss halt ein wenig länger warten, bis man richtig Gas geben kann. (Ich zumindest fahre den Motor immer warm, bevor ich ihn über 2500U/Min drehe.)
Viele Grüße und ciao
Wolfsam
Zitat:
Original geschrieben von wolfsam
Hallo,der C350CDI braucht relativ lange um bei kalten Außentemperaturen auf Betriebstemperatur zu kommen. Bei mir waren's im Hochwinter (bei -10°C) ca 12km, davon aber schon 7km Autobahn. Jetzt bei wärmerem Wetter (+10°C) ist er eigentlich schon immer warm, bevor ich die Autobahn erreiche (also nach ca. 5km Stadtfahrt).
Der elektrische Zuheizer funktioniert aber tadellos, sodass die Innenraumheizung schon nach spätestens 20 Sekunden ordentlich loslegt. Insofern lässt sich die relativ lange "Aufheizzeit" des Motors verschmerzen - man muss halt ein wenig länger warten, bis man richtig Gas geben kann. (Ich zumindest fahre den Motor immer warm, bevor ich ihn über 2500U/Min drehe.)
Viele Grüße und ciao
Wolfsam
Relativ lange ist wirklich realtiv, zumindest zugiger als im 220CDI (vor dem Softwareupdate).
Und das mit dem Warmfahren versuche ich auch, aber manchmal muss ich einfach schon in den ersten Kilometern jemanden überholen, der sonst Ewigkeiten vor einem hergurkt und gerade mit Automatik und vielleicht einem Tuck zu viel Gas bin ich dann plötzlich schon über 3000 1/min, da er runterschaltet. Da habe ich als Automatikneuling noch nicht das richtige Händchen.
bei uns hatte es gestern 17°C und ich brauchte ca. 9km um auf Betriebstemperatur zu kommen. Ist also noch immer ca. doppelt so lang wie bei euch allen oder es liegt am Fahrprofil, denn die nächste Ortschaft ist ca. 12km weg und es geht nur gerade ohne Höhenunterschiede, also Motor starten, mit 1000rpm bis ans Ende der Ortschaft, das sind ca. 2km und dann einmal Beschleunigen und dann mit 1500rpm mit 1000km/h bis zur nächsten Ortschaft, diese Strecke fordern den 265PS nicht dievolle Leistung ab.
Vorige Woche war es kälter, siehe Foto, nach 20km mit normalem Fahrprofil, also Bundesstraße mit Ortschaften war er noch nicht warm. Das komische war, dass er nach 3km 55°C hatte und nach 5km 60°C.
MfG Eisi
nur mal kurz zum verständnis
ihr fahrt den großen diesel und seid eigentlich nur auf kurzstrecken unterwegs.
rechnet sich das?
für mich beginnt das ab 25000km pro jahr und das auf möglichst langen einzelfahrten.
sollte man da nicht eher einen benziner eignen?
Zitat:
Original geschrieben von narf003
bei uns hatte es gestern 17°C und ich brauchte ca. 9km um auf Betriebstemperatur zu kommen. Ist also noch immer ca. doppelt so lang wie bei euch allen oder es liegt am Fahrprofil, denn die nächste Ortschaft ist ca. 12km weg und es geht nur gerade ohne Höhenunterschiede, also Motor starten, mit 1000rpm bis ans Ende der Ortschaft, das sind ca. 2km und dann einmal Beschleunigen und dann mit 1500rpm mit 1000km/h bis zur nächsten Ortschaft, diese Strecke fordern den 265PS nicht dievolle Leistung ab.Vorige Woche war es kälter, siehe Foto, nach 20km mit normalem Fahrprofil, also Bundesstraße mit Ortschaften war er noch nicht warm. Das komische war, dass er nach 3km 55°C hatte und nach 5km 60°C.
MfG Eisi
Entscheidend ist nicht, dass das Wasser warm ist, sondern das Öl. Und das dauert noch mal länger.
Edit: Hatte ich ja gar nicht gesehen: 1000 km/h. Chiptuning? Schade nur, dass Du kurz unter der Schallgeschwindigkeit bleibst. Sonst könntest Du noch schön den Wecker spielen.
Zitat:
Original geschrieben von narf003
bei uns hatte es gestern 17°C und ich brauchte ca. 9km um auf Betriebstemperatur zu kommen. Ist also noch immer ca. doppelt so lang wie bei euch allen oder es liegt am Fahrprofil, denn die nächste Ortschaft ist ca. 12km weg und es geht nur gerade ohne Höhenunterschiede, also Motor starten, mit 1000rpm bis ans Ende der Ortschaft, das sind ca. 2km und dann einmal Beschleunigen und dann mit 1500rpm mit 1000km/h bis zur nächsten Ortschaft, diese Strecke fordern den 265PS nicht dievolle Leistung ab.Vorige Woche war es kälter, siehe Foto, nach 20km mit normalem Fahrprofil, also Bundesstraße mit Ortschaften war er noch nicht warm. Das komische war, dass er nach 3km 55°C hatte und nach 5km 60°C.
MfG Eisi
oh du hast eine rakete?
dann passt es doch wieder 😉
und die strecke fordert nicht mal die volle leistung?
respekt!
schaffst du auch die bremsung dann exakt im nächsten ort?
welche reifen fährst du?
@Narf: Ja da ist was dran. Wenn ich hügelige Strecken, durch die Stadt, im S Modus o.ä. fahre dann ist der Motor schneller warm.
Allerdings würde ich auch nie auf so nen Verbrauch von 6,0 kommen 😉 Das habe ich wirklich nru nach 100km durch die Schweiz oder so schonmal gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von DocBru
Das habe ich wirklich nru nach 100km durch die Schweiz oder so schonmal gesehen.
Das kann ich mir vorstellen. In der Schweiz ist alles etwas langsamer...
Ok, erwischt 😁 , waren nicht 1000km/h sondern 100 gemeint, war nicht absicht.
Wie ich lese hatten die meisten von euch vor dem 350er einen 320er CDI, wie lange hat der bei euch im Vergleich zum neuen gebraucht um die Kühlflüssigkeit auf Betriebstemperatur zu bringen, dann hab ich einen definitven Vergleich, bei mir war es ungefähr doppelt so schnell.
Heute früh war er nach 19km gerade Mal auf 80°C.
Das das Öl länger braucht ist mir klar, ungefähr Mal 2, das wären aber dann 40km oder 40 Minuten.
Ich melde mich wieder, wenn ich beim freundlichen war.
MfG Eisi