Wie lang hält ein Pumpe Düse Motor???

VW Golf 4 (1J)

Hi, wollte mal fragen wie lang ein Pumpe Düse Motor oder die PD Einheit an sich hält.? Kann man bei normler u. etwas zügiger Fahrweise rund 200000-300000km damit zurücklegen ohne das größere Defekte am Motor u. an der PD Einheit auftreten.

MfG Eddi

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Langstrecken-Diesel-Fahrer

Ja , ich fahre auch so einen PD 74 Kw AXR Motor ( Bj. 02) und freue mich über jeden 1000-der an Kilometern. Das Ding muss gut konstruiert sein,denn er hat jetzt 281 000 km runter. Kein Ölverbrauch, dichter Motor, Durchzug wie im Neuzustand.
Die bei 1800 U/min anstehenden 240 Nm Drehmoment habens mir gleich bei der Probefahrt vor 7 Jahren angetan. Du kannst
schaltfaul fahren oder heizen wenns pressiert. Der Range des Motors ist einfach im Alltag genial. 5 L Verbrauch oder
der IC-Zuschlag auf der Autobahn , lass dann halt die ganz Schnellen kurz durch, und schon gehts links mit 200 weiter,Herz
was willste mehr für so wenig ?
Klar, die 101 Haflinger schütteln das Fahrwerk beim Beschleunigen etwas rauh ( und ohne das ZMS wohl noch mehr ), aber
ich hab ihn liebgewonnen, tatsächlich. Liebäugle momentan mit nem gleichalten A 6 Kombi 110 KW, aber ob der so gut hält?
Ach ja, Haflinger sollen ja robuste Pferde sein, aber brauchen ihre Bedingungen.
Bei mir: Warmfahren per Standheizung, im Winter gleichzeitig meine Lebensversicherung (ohne Webasto: bis Scheibe frei du
auf Baum ), dannach gib ihm Futter !
Abkühlen: Kein Problem, Gas runter, austuckern lassen, ausmachen, da Motor thermisch nicht überreizt .

Boah, das war ja schon ne halbe Liebeserklärung
also in Diesel Sinne
Gut-Lang -Heiz
Gruß
Flo

102 weitere Antworten
102 Antworten

keiner weiß...

Also wir haben einen 3bg aus 01 mit 130ps PD TDi und es mußten schon 2 mal die Pumpe Düse Einheiten ausgetauscht werden,daß erste mal noch auf Garantie,beim zweiten mal mußten wir es bezahlen. Im Moment steht der Tacho bei 140.000km und ich muß sagen,daß er nicht mehr so spritzig ist... :-( und auf der Bahn läuft er nur noch 210,daß war auch schon mal anders. Na ja,jetzt steht mal wieder der Service an,aber diesmal mit so einer komischen Motorinnenreinigung,danach soll er wieder besser laufen.
Ein Golf haben wir auch noch mit PD TDi aber mit 115ps und mit chip. Der rennt wie sau... Hat aber auch erst 20.000km gelaufen und hat auch 6 Gänge Menü..
Aber das warm fahren ist natürlich das wichtigste..

@dieselwiesel
Ja klar - die 90er sind Zentraleinspritzer, keine PDs. Hab halt mal angenommen, dass VW keine grösseren Rückschritte in der Motorlebensdauer duldet und daher vom 90PS auf die PDs geschlossen. Hoffen wirs mal....würd meinen PD gerne sehr lange fahren. Ein Kumpel von mir fährt nen 190 D Daimler, der hat nun 480 tsd runter - auch nicht schlecht...;-))

@tdi-rakete was hat der Wechsel der PD Einheit gekostet??

MfG Eddi

Zitat:

Original geschrieben von eddi@vw


@tdi-rakete was hat der Wechsel der PD Einheit gekostet??

MfG Eddi

Kannst mit 500 € reine Materialkosten pro PD Element rechnen!

Gruß
Torsten

Ähnliche Themen

Das ist ja Arschteuer, wenn da noch die Arbeitskosten dazu kommen.

MfG Eddi

Zitat:

Original geschrieben von eddi@vw


Das ist ja Arschteuer, wenn da noch die Arbeitskosten dazu kommen.

MfG Eddi

Auf jeden Fall!!

Das hatte mir damals mal ein VW-Mech gesagt, der mit nem Kumpel von mir befreundet ist!!

Motorhaltbarkeit im TDI-Zeitalter?

Hallo, bin neu hier, eigentl. nur dummer User, bzw. Fahrer. Ist mein 1ster Beitrag, also keine Ahnung, ob es passt...
Gab gerade einen 94er Golf Var. TD, 320 Tkm gelaufen, ab. Fahre nun - siehe Namen - einen Passat Var. 2.5 V6 TDi, Bj. 99/3B5.
Der Golf ist wohl nicht tot zu kriegen, sagen Praktiker. Und der Motor schnurrt, läuft heute noch.
Der Passat mit 110 kw macht natürlich Spaß, aber ... haltbar? ... ich habe extra die große, durstigere Maschine gewählt, weil ich schon so manche Katastrphenmeldung über frühzeitig auftretende Probleme der 1.9l Machinen mit z.B. Luftmengenfühler (oder ähnlich) gehört; kann mir natürl. auch passieren. Mein Leihenverständnis sagt mir, dass diese TDIs durch hohe Verdichtung nett Leistung bringen, aber auf Kosten der Durabilität - also Funmotoren ohne wahre Stärke sind, zumindest nicht auf Haltbarkeit wie es z.B. mein Golf TD war, ausgerichtet sind.
Erbitte Kritik meiner Äußerungen. Danke Euch!

Herzlich Willkommen auf Motor-Talk!!

Natürlich hast du recht und bist mit der großen Maschine gut beraten, die sind auch nicht tot zu bekommen!!

Aber ich denke schon das auch die 1,9 l TDI´s ziemlich haltbar sind!! Das eine Problem hast du ja schon angesprochen, Luftmassenmesser (LMM)! Die geben gerne bei 1,9 l TDI´s den Geist auf, sind aber genau genommen ne VW-Krankeit!! 😉 😁

Gruß
Torsten

Danke für die nette Begrüßung und prompte Antwort!
Mein Vater fährt einen 2002 4Motion 1.9 seitdem durfte er den Turbo und zweimal den LMM austauschen. Nun, er fährt so 80 Tkm p.a. - dennoch kann das nachdenklich stimmen. Er hält sich schon einen Ersatz-/Reserve-LMM im Kofferraum, um evtl. auf der Autobahn selbst den Austausch vorzunehmen. Ich gab ihm auch den Tipp aus dieser Community, den LMM zu säubern, was angebl. den Austausch/Totalverlust herauszögern kann (werde mir bald das Aggregat auch in meinem ansehen).
(verlasse den PC jetzt - nach Biodiesel-Versuch kommt jetzt Kraftstoff und Luftfiltertausch, weil die schw. Wolke beim Anlassen mir nicht so gefällt - und morgen Navi-Einbau/Becker Indi., Ciao).

ich denke mal bei den modernen tdi's werden wohl die einspritzpumpe und der lader das größte problem sein in bezug auf die haltbarkeit.

habe bislang noch von niemand gehört, der mal probleme mit dem kopf oder den kolben etc. hatte beim 1,9er tdi...

ps: wie war das nochma: laut VW glaub ich auf 250.000km laufleistung ausgelegt die 1,9er...

Laufleistung Diesel

Hallo,
in allen Köpfen wandelt immer noch der Gedanke, dass Diesel ewig halten. Die ersten TDI`s haben in der Regel nicht länger als 170000km gehalten. (Erfahrung aus Taxibetrieb) Überlegt mal die Belastungen die ein Diesel aushalten muß, Drücke im Brennraum um 20bar, Benziner liegen bei der Hälfte. Das die Motoren, ob Diesel oder Benziner heute so langlebig sind liegt eindeutig an den verbesserten Fertigungsverfahren. Audi z.B. lasert heute bei einigen Modelle schon die Zylinderlauflächen, damit kein Öl mehr in den Brennraum gerät, eine bessere Schmierung gewährleistet ist. Einer meiner Vorredner sagte, wenn du einen haltbaren Diesel willst, nimm einen SDI, dem kann ich mich nur anschließen.
Eine klare Aussage: je geinger die Literleistung, umso höher die zu erwartende Laufleistung.
Viele Grüße
Bernd
Ist da Jemand, der mir all dies widerlegt????

das ist ja ganz klar, aber je höher die motorleistung, desto haltbarare materialien verwendet vw, so z.B. bei der kupplung, der kurbelwelle, der antriebswelle, dem zylinderblock und den pläueln und kolben...

beispiel: 130 ps PD hat einen widerstandsfähigeren block und glaube auch kopf als 100ps PD, so zumindest laut Auto Bild

ps: das ein Formel 1 kein langstreckenauto ist wissen wir glaube ich alle.... ;-)

@Bernd Henne

Ist so nicht richtig! Die ersten TDIs (90 PS / nicht-PDs) sind schon Laufleistungskünstler. Geh mal ins dreier Forum.....Da meldeten sich regelmässig Leute mit bis an die 300 Tsd. Habe selbst einen bis 157 tsd gefahren, wie schon gesagt, absolut stabile Maschine - konstanter verbrauch - kein Ölverbrauch -keine grösseren Russwolken - kein Garnix - und mit einer Leistung wie beim Kauf!

Taxis sind sicher nicht die Repräsentanten für langlebige Autos, wenn ich manchmal sehe wie die rumheizen. Das Argument der Diesellanglebigkeit sind die reduzierten Drehzahlen und sonst nix. Wer nen Benziner im Scnitt bis 3000 dreht und nicht über 4500 geht, wird genauso alt werden. Halt ohne Spass......:-)).

EDIT: da beim PD das Drehmomentoptimum nochmals tiefer sitzt (so bei 2500) sollte er ebenfalls das Zeugs zum Methusalem haben - wenn er nur nicht gequält wird. Mensch, die PDs kann man in der Ebene mit 2000 Touren rundlaufen lassen, das ist wie bei anderen eine hohe Standgaseinstellung.

drehmomentoptimum bei 2500?

1,9er 100 PD tdi drehmomentmaximum: 240 nm bei 1900 U/min

oder was meintest du mit optimum?

Eben - also sogar nochn Tick tiefer. Ich lerne die Tec Specs nicht auswendig....sorry :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen