Wie kann man Lane Assi dauerhaft abschalten weil der ständige Lenkeingriff/Korrektur nervt

Skoda Kamiq NW

Eine Bekannte bittet um Hilfe sie möchte die ständigen Lenkkorrekturen abstellen.Im Menue Fahrassistent kann man den LaneAssi zwar deaktivieren dann wird aber angezeigt das ACC und weitere Funktionen entfallen und beim Neustart ist die alte Funktion wieder vorhanden. Bei meinem Seat Ateca kann ich die Funktion getrennt ausschalten und sie bleibt auch beim Neustart ohne Funktion. Wer kann helfen?

55 Antworten

Zitat:

@bv33 schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:43:29 Uhr:


.. das automatische Verriegeln habe ich auch genommen, aber nach 2 Tagen wieder abgeschaltet, weil es mich mehr gestört hat als genutzt :-)

Bei welchem Szenario hat es Dich gestört? Auf Deinem Privatgrundstück? Im öffentlichen Raum sollte sich die automatische Verriegelung ja nie aktivieren.

.. ich schließe den Wagen oft nicht ab, zuhause in der Garage oder auf meinem Parkplatz im Firmenhof. Ab und zu lade ich was ein oder aus. Mit dieser Programmierung muß ich jedesmal den Schlüssel dabei haben, was mich schnell gestört hat. Wenn ich mal eine längere Urlaubsfahrt habe, schalte ich es wahrscheinlich temporär wieder zu. Wirklich brauchen tue ich es nicht.

Kleiner Nachtrag:

-Tagfahrlicht hinten ließ sich aktivieren. Allerdings gibt es dazu keinen neuen Eintrag im Menü Licht.
- der adaptive Spurhalteassistent lässt sich aktivieren. Er korrigiert sehr oft nach; ein Mensch fährt weicher.

(mein Softwarestand: 270)

Ass

Siehe "https://www.motor-talk.de/forum/lane-assist-t7072535.html" ,Seite 2.
Musst halt jemand mit VCDS suchen.

Ähnliche Themen

Verstehe nicht, warum Lane Assi abgeschaltet werden soll, die Eingriffe sind so dezent das ich sie nur leicht wahr nehme. Außerdem mit 2 Klicks am Lenkrad sind sie zur Not deaktiviert.

Weil der Assi nur auf der BAB funktioniert (siehe Bordbuch), aber nicht auf Landstrassen die sehr eng sind und Dich mit dem Einlenken auf die Gegenfahrbahn befördern.

Mich nervt LaneAssist mehr als es hilft.
Heute um 05:00h bei 0 Grad C, Straßen schön glatt, kein Verkehr und ich wollte bei der Glätte etwas mehr Platz zum "Rutschen" haben... also versucht beide Spuren zu nutzen, da hat mir der Hobel so heftig in die Lenkung eingegriffen, dass die Möhre erst mal ins Rutschen kam. Danke für dieses tolle Feature... Also wird der Mist jetzt bei jedem Start ( besonders bei Glätte) deaktiviert. Nach dem Ausfall des ACC bei -5 Grad C ohne Schnee gehen mir die ganzen Helferlein langsam auf die Nüsse. Besonders ärgerlich ist die Tatsache, dass selbst ein "einfacher" Tempomat nicht verfügbar ist, wenn ACC in die Grütze geht, weil angeblich die Sensoren nicht funktionieren.

Wo wäre der Sinn eines LaneAssists, der nur bei schönem Wetter auf einer Straße ohne Gegenverkehr funktioniert? Wenn du nicht in deiner Spur fahren willst, dann ist doch der LaneAssists nicht Schuld. Schalt ihn halt ab...

Zitat:

@Opel Live schrieb am 3. Januar 2022 um 22:35:47 Uhr:


Weil der Assi nur auf der BAB funktioniert (siehe Bordbuch), aber nicht auf Landstrassen die sehr eng sind und Dich mit dem Einlenken auf die Gegenfahrbahn befördern.

Man muss das Lenkrad schon extrem locker und lässig halten, z. B. nur mit zwei oder drei Fingern einer Hand, damit das Auto selbsttätig stärker lenken kann als der Fahrer. Zudem gibt es auch auf engen Landstraßen eine geradezu geniale Möglichkeit, um den Lane-Assist daran zu hindern, überhaupt eingreifen zu müssen: einfach innerhalb der eigenen Fahrspur bleiben und darauf verzichten, wie einst Walter Röhrl der "Ideallinie" zu folgen statt den Fahrbahnmarkierungen.
Ansonsten ist auch dieses Mal die Badehose nicht daran schuld, dass der Bauer nicht schwimmen kann.

Wenn du das System gut findest, okay, deine Sache, aber in einer Diskussion erwarte keine dummen Sprüche..
Fakt ist, dass LaneAssist im aktuellen Zustand nichts taugt, zumindest für mich.
In der Stadt und auf Landstraße ein unnützer Kropf,
auf der Autobahn bedingt geeignet, wenn man möchte, dass Andere einen für besoffen halten. Dieses System agiert völlig unsensibel und "taumelt" zwischen den Fahrbahnmarkierungen hin und her. Es ist also nicht in der Lage eine vernünftige Linie zu halten.
Mir ist schon klar, dass dieses LaneAssistSystem beim KAMIQ nichts mit autonomen Fahren zu tun hat, aber so wie es aktuell "funktioniert" taugt es auch sonst nichts.

//Man muss das Lenkrad schon extrem locker und lässig halten, z. B. nur mit zwei oder drei Fingern einer Hand, damit das Auto selbsttätig stärker lenken kann als der Fahrer. //

Dein Gottvertrauen in Software geht mir da gänzlich ab. Jedes System kann abstürzen und wenn ich gefahren werden will, nehme ich den Bus. 😉

Zitat:

@1Autofahrer schrieb am 12. Januar 2022 um 16:53:44 Uhr:



Zitat:

@Opel Live schrieb am 3. Januar 2022 um 22:35:47 Uhr:


Weil der Assi nur auf der BAB funktioniert (siehe Bordbuch), aber nicht auf Landstrassen die sehr eng sind und Dich mit dem Einlenken auf die Gegenfahrbahn befördern.

Man muss das Lenkrad schon extrem locker und lässig halten, z. B. nur mit zwei oder drei Fingern einer Hand, damit das Auto selbsttätig stärker lenken kann als der Fahrer. Zudem gibt es auch auf engen Landstraßen eine geradezu geniale Möglichkeit, um den Lane-Assist daran zu hindern, überhaupt eingreifen zu müssen: einfach innerhalb der eigenen Fahrspur bleiben und darauf verzichten, wie einst Walter Röhrl der "Ideallinie" zu folgen statt den Fahrbahnmarkierungen.
Ansonsten ist auch dieses Mal die Badehose nicht daran schuld, dass der Bauer nicht schwimmen kann.

Zitat:

@Duese schrieb am 25. April 2022 um 15:36:17 Uhr:


...auf der Autobahn bedingt geeignet, wenn man möchte, dass Andere einen für besoffen halten. Dieses System agiert völlig unsensibel und "taumelt" zwischen den Fahrbahnmarkierungen hin und her. Es ist also nicht in der Lage eine vernünftige Linie zu halten.
...

Kann es sein, dass hier die beiden Spurassistenzsysteme vermischt werden?

1. greift ein, kurz bevor man die Spur verlässt und dabei nicht blinkt.

2. greift ein, um das Fahrzeug als Komfortfunktion zwischen den Linien zu halten.

Das von mir angesprochene Problem hat sich erledigt. Die Bekannte war vom ewigen an und ausschalten so genervt und hat den Kamiq gegen einen Opel Corsa eingetauscht . da kann man den Lane Assi löschen und er bleibt gelöscht. Eigentlich schade da ich persönlich den Kamiq für das bessere Auto halte.

Option 1 trifft bei mir nicht zu, gehöre noch zur blinkenden Generation 😉

Option 2 trifft es, wobei dieser Assistent recht taumelig arbeitet.

Es scheint, als ob die Assistenzsysteme noch unausgereift sind.

Der Hobel bremst auch gern grundlos, oder ACC funktioniert nicht, wenn es etwas kälter ist.

Da hat Skoda noch reichlich zu tun, um ein annehmbares Niveau zu erreichen.

Wenn ich den ganzen Software-Mist mal kurz vergesse, dann ist der Kamic MC 1.5 mit DSG ein feines Auto.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 25. April 2022 um 17:43:25 Uhr:



Zitat:

@Duese schrieb am 25. April 2022 um 15:36:17 Uhr:


...auf der Autobahn bedingt geeignet, wenn man möchte, dass Andere einen für besoffen halten. Dieses System agiert völlig unsensibel und "taumelt" zwischen den Fahrbahnmarkierungen hin und her. Es ist also nicht in der Lage eine vernünftige Linie zu halten.
...

Kann es sein, dass hier die beiden Spurassistenzsysteme vermischt werden?
1. greift ein, kurz bevor man die Spur verlässt und dabei nicht blinkt.
2. greift ein, um das Fahrzeug als Komfortfunktion zwischen den Linien zu halten.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 25. April 2022 um 17:43:25 Uhr:


Kann es sein, dass hier die beiden Spurassistenzsysteme vermischt werden?
1. greift ein, kurz bevor man die Spur verlässt und dabei nicht blinkt.
2. greift ein, um das Fahrzeug als Komfortfunktion zwischen den Linien zu halten.

Zitat:

@Duese schrieb am 25. April 2022 um 22:27:34 Uhr:


Option 1 trifft bei mir nicht zu, gehöre noch zur blinkenden Generation 😉
Option 2 trifft es, wobei dieser Assistent recht taumelig arbeitet.

Vermutlich habe ich mich falsch ausgedrückt. Es gibt 2 Varianten des Assistenten, 1. Sicherheitsfunktion (versucht das überfahren der Straßenmarkierung zu erschweren) und 2. Komfortfunktion (versucht halbwegs die Mitte zu halten).

Wenn Du 1. hast, aber 2. erwartest, taumelt das Fahrzeug zwischen den Linien.

Übrigens, es ist teilweise möglich "2." freizuschalten.

Man muss aber sagen, dass der Kamiq im Auslieferungszustand nicht 2. hat und daher es vollkommen logisch ist, dass er "taumelig" fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen