Wie kann man die S-Klasse viel lauter machen
Damit ihr wieder einmal etwas neues hoert: mein Auto ist einfach zu still und der Motor arbeitet wie ein Elektromotor; ruhig und effizient. Das gefaellt mir auf langen Reisen, aber manchmal will ich doch die PS hoeren. Porsche hat die Leiseeinstellung und die Normaleinstellung. Mein W220 hat nur die sehr-sehr-leise-Einstellung. 🙁
Was kann ich da machen um das Auto lauter zu machen? Einen anderen Auspuff vielleicht, aber dann ist der Wagen immer laut. Sicher kommt bald der Vorschlag Loecher in den Auspuff zu bohren; OK, kann ich machen; kann ich die dann auf Knopfdruck schliessen?
Meine bisherigen Versuche waren elektronisch. Ein Mikro im Motorraum uebertraegt den Laerm per FM ins Radio und dort kann ich ganz laut aufdrehen. Das ist gut, sehr gut sogar, da man auch den Turbo hoert. Die Qualitaet ist aber nicht toll.
Hier ist so ein Mikrofon: http://cgi.ebay.de/.../130484992255?... -- meines ist viel kleiner und laeuft mit Knopfbatterien.
Mein Versuch mit demselben Mikro beim Auspuff war besser. Die Qualitaet der Motorengeraeusche ist besser und den Turbo hoert man auch viel besser. Das Problem ist die Langlebigkeit der Loesung: Wasser und Hitze setzen dem Mikro dort zu. Die ganz tiefen Frequenzen bekomme ich auch nicht mit dem jetzigen Mikro.
Kennt ihr eine Loesung wie ich ein HiFi Motorengeraeusch (am besten Stereo --- Surround geht beim Radio leider nicht) in das Wageninnere bekomme? Es muss eine reversible Loesung sein, denn in 90% der Faelle geniesse ich die Stille und fuelle die 14 (ja wieviele denn?) Lautsprecher mit klassischer Musik oder traditionellem Jazz.
Und noch etwas: Discobeleuchtung oder Kuhfelle will ich keine im Auto, nur einen lauten Motor. Ich hoere den Motor fast nicht und wenn ich manuell in den zweiten Gang schalte bin ich fast immer um eine halbe Sekunde zu langsam. Die Elektronik hat da schon in den zweiten geschaltet und meine Handbewegung schaltet dann in den dritten Gang. Nicht gut 🙁 ; wenn ich den Motor hoere dann passiert mir das seltener.
Beste Antwort im Thema
Da kann man rechts neben der Wasserkühlung vom HiFi-Verstärker (Handschuhfach muss raus) den grünen Schalter umlegen, die HiFi-Anlage schaltet dann sofort auf Engine-Out, mittels dem Phasenregler in der Mittelkonsole kannst du nun das Geräusch und die Lautstärke dem eigenen Gusto anpassen.
Ab v.2.45x im Schaltungsgestänge vom Verstärker gibt es noch die Möglichkeit ein Fauchen bei jedem Gangwechsel hinzu zu schalten (wie in der DTM).
Wenn du nun noch ein Update vom Kopfteil auf Brain 2.x durchführst, lässt sich dies alles abwenden und kostenfrei ausschalten. Feine Sache.
Ähnliche Themen
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mekki
Wer oder was ist dieser W220 Prolo ?Nervt nur mit seinen sinnbefreiten Beiträgen, hier das Thema ist natürlich grenzwertig, lese jedoch länger mit und immer kommen Querschläge von dem Gebrauchtwagenfahrer !!
Kann den keiner mal Abmahnen, danke.
Wenn ich mir so Deine Beiträge anschaue, postest Du selber nichts hilfreiches in den diversen Unterforen, in denen Du unterwegs bist.
Von daher finde ich es schon witzig, daß ausgrechnet Du Dich hier aufregst.
Deine Aussage "Gebrauchtwagenfahrer" betrifft hier die meisten, sogar die wenigen, die hier im Forum ihren Wagen neu gekauft haben, fahren ja nach Anmeldung auch schon einen gebrauchten Wagen.
Nach Deinen bisherigen Beiträgen ist nicht zu erkennen, daß Du selber ein Auto besitzt, zumindest kein Fahrzeug dieses Unterforums.
Von daher fände ich es nicht schlimm, wenn Du eher andere Unterforen mit Deinen Gastpostins beglücken würdest.
@TE:
Du hast Dich auch von den teileweise ironischen Beiträgen nicht aus der "Spur" bringen lassen.
Die Sound-Lösung ist zwar wohl schwer in ordentlicher Qualität umzusetzen.
Letztendlich bist Du aber einfach nur der Zeit voraus.
Wenn die Zahl der Elektroautos tatsächlich zunimmt, werden bald viel mehr Leute ein ähnliche Lösung suchen...
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Mekki
Wer oder was ist dieser W220 Prolo ?
Nervt nur mit seinen sinnbefreiten Beiträgen, hier das Thema ist natürlich grenzwertig,
lese jedoch länger mit und immer kommen Querschläge von dem Gebrauchtwagenfahrer !!
Kann den keiner mal Abmahnen, danke.
..................... 😁 .....................
ich fühle mich zwar nicht angesprochen, da ich unter "
W220ler" oder zumindest,
auch für Analphabeten erkennbar, durch "
T😎M" (The Male nerv) firmiere.
Daß er hier den Gebrauchtwagenfahrer mit seiner Anmache anmacht 😁, passt
allerdings zu seinen Postings wie "Pornostar Sexy-Cora verkauft Ihren W220 :-)"
und, wie Rüdiger treffend bemerkte, selbst scheinbar weder Führerschein
noch Fahrzeug besitzt, ausgenommen den selbst verzapften wirklichen
Prollo-Mist wie "Also sei dir mal sicher das wir Porsche/Astonfahrer" 😰
Na, da bewegt sich aber einer auf sehr, sehr dünnem Eis 😁....
falscher Thread, falsche Kundschaft, ab nach Polondria 😛
@TE du hast bis jetzt fein mitgemacht, danke dir für dein Humorverständnis
und lass dich durch solche Rumtreiber nicht beeinflussen 😉
Gruetzi 😎 Miteinand (und auch dich 🙄 daoben)
Soweit ich weiß gibt es eine Elektroporsche-Studie, die Sound via Lautsprecher erzeugt. Ich kann nicht sagen ob es stimmt, aber ich habs schon häufiger gehört.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Soweit ich weiß gibt es eine Elektroporsche-Studie, die Sound via Lautsprecher erzeugt.
Ich kann nicht sagen ob es stimmt, aber ich habs schon häufiger gehört.
Da gibt es mehrere Ansätze, dienen allerdings zur Geräuschminimierung/Eleminierung.
Überlappende, auslöschende Funktion, es soll auch schon in KFZ verbaut worden sein!
In der Ton- und Bildindustrie weit verbreitet.
Gruetzi 😎 Miteinand
Hier ein Link, Stichwort Gegenschall.
Lärm gegen Lärm
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Oder brenn dir eine CD und lasse sie in Endlosschleife laufen, aber dann nur mit dem Lambo-Sound
Das geht nicht richtig, denn die aktuellen Umdrehungen und der Laerm sind nicht synchronisiert. Hier ist der Laerm des S600:
http://www.youtube.com/watch?v=xNFgW1FtlZkSeit es Lambo Taxis gibt ist der Lambo Sound nicht mehr exklusiv:
http://1.bp.blogspot.com/.../taxi_10.jpgWeiss jemand warum ich im Stand (N oder P) den Motor nicht hochdrehen kann (wie man das vor dem Formel-1 Rennen so hoert). Es gehen maximal 3500 Umdrehungen und das auch nur sehr, sehr traege, mit Schwung. Als ob der Motor irgendwie im Notprogramm laeuft. Es macht irgendwie Sinn um den Motor gegen Typen wie mich zu schuetzen; das habe ich aber noch in keinem Auto gesehen.
Das AMG Videospiel (http://www.mercedes-amg.com/webspecial/games/the_launch/) erlaubt hoehere Umdrehungen im Stand, allerdings in der "D" Gangstellung. Ein wenig Probieren zeigt, dass das schnellste Starten so geht: auf die Bremse, Umdrehungen ca bei 12-13 Uhr, Bremse weg und Vollgas.
Das ist gut zu wissen. Somit ist der S600 sogar voll fuer den Schnellstart optimiert: voll auf die Bremse, Vollgas, der Motor geht auf ca 3100 Umdrehungen, Bremse weg. Viel einfacher als beim AMG; ich habe es aber noch nicht probiert. Wer braucht das Porsche Launch Control System wenn man einen W220 hat?
Koennt ihr im Stand ueber 3500 drehen? Vielleicht habe ich nur einen Defekt in der Motorsteuerung.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Wenn die Zahl der Elektroautos tatsächlich zunimmt, werden bald viel mehr Leute ein ähnliche Lösung suchen...
Da kann ich nur zustimmen. David Coulthard hat den Elektro-Mercedes-SLS getestet:
http://www.metacafe.com/.../Er ist vom Auto begeistert; bei ca. 1:24 bemaengelt er aber indirekt das Fehlen des Motorlaerms.
Die S-Klasse ist wohl einer der naechsten Verwandten des Elektroautos - was die Stille im Fahrgastraum betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von Jerry--
Beim Hinterradantrieb-W220 ist die Automatik mit manueller Schaltmöglichkeit (TipTronic) ja Standard. Dabei muss ich bei ca. 70 in den 2. Gang und bei ca. 120 in der 3. Gang schalten:Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Für den richtigen Schaltzeitpunkt hat mein Wagen zum Glück einen Drehzahlmesser, das würde ganz gut klappen, wenn ich nicht sowieso Automatik hätte und mir manuelle Schaltvorgänge somit sowieso spare.
http://www.youtube.com/watch?v=sCSaHPkQNDUVom Rolltempo bis 70kmh habe ich ca. 2 Sekunden Zeit. Da kann ich nicht auf den Drehzahlmesser schauen. Das muss ich hören. Dann habe ich weitere 3 Sekunden bis zum naechsten Schalten. Bei 120 kann ich (zur Sicherheit) auch nicht auf den Drehzahlmesser schauen. Leider ist der Motor zum manuellen Schalten zu leise.
Bei manuellem Fahren erspart man sich die Sekunde für den Kick-down. Die Anleitung ist wie folgt:
1. Am besten in S-Modus (C geht auch, aber langsamer)
2. Ganghebel 1 Sekunde nach links drücken
3. Das Getriebe geht in den optimalen Gang für die Beschleunigung (S-Modus)
4. Beschleunigen und mit TipTronic schalten
5. Ganghebel 1 Sekunde nach rechts drücken
6. Das Getriebe geht auf "D"Leider brauche ich einen "lauten" Motor dafuer. 🙁
Sorry, dieses Posting hatte ich gestern übersehen.
Die Fehler und Irrtümer möchte ich aber nicht unkommentiert lassen, sonst glaubt das noch jemand.
1. Tiptronic ist ein Begriff von Porsche, der aber auch bei Audi und VW Verwendung findet.
Eine Automatik des VW-Konzerns hast Du sicherlich nicht verbaut.
Es geht hier aber nicht nur um den falschen Begriff, sondern auch um eine völlig andere Funktionsweise.
2. Du fährst wohl noch nicht lange Mercedes, sonst wäre Dir sicher schon aufgefallen, daß man, von wenigen Ausnahmen abgesehen (beim W220 nur der S55 AMG mit Speedshift und Lenkradtasten) eine Mercedes-Automatik nicht wirklich manuell schalten kann.
Man hat lediglich eine Gangbegrenzung/Gangvorwahl.
Bergab macht die manchmal Sinn, um die Motorbremswirkung zu nutzen, oder aber auch vor Kurven, da "denkt" im S-Modus die Automatik aber auch schon meist mit. Man kann damit ein unerwünschtes Hochschalten verhindern.
Wenn Du z. B. statt "D" die "4" vorwählst. verhält sich die Automatik ganz normal und schaltet die Gänge durch wie immer, schaltet nur nicht über den 4. Gang hinaus.
Wenn Du im 4. Gang auch ohne Kickdown stärker beschleunigst, schaltet die Automatik weiterhin selbständig z. B. in den 2. Gang zurück.
Bei einer Tiptronic dagegen bleibt der vorgewählte Gang auch beim Beschleunigen eingelegt. Ein Schaltvorgang erfolgt nur beim Unterschreiten der Mindestdrehzahl. Hier hat man im Gegensatz zur Auslegung von MB tatsächlich eine Art manuelle Schaltung. Deshalb ist der Begriff "Tiptronic" bei einem MB völlig fehl am Platz.
3. Das Nutzen des Drehzalmessers kann man üben. Gibt ja auch andere Autos, die schnell beschleunigen. Ein schnelles Motorrad ist in 8 Sekunden auf 200, da muß man auch schon in den 3. oder 4. Gang schalten, neben dem Schalthebel auch noch den Kupplungshebel bedienen (nicht unbedingt), dabei aber auch mit dem Fahrtwind, einem aufsteigenden Vorderrad und/oder durchdrehenden Hinterrad kämpfen. Da kannst Du aufgrund des lärmenden Fahrtwindes auch nicht auf die Nutzung des Drehzahlmesseres verzichten.
Für dieses Problem kann man aber einen programmierbaren Schaltblitz nachrüsten (haben vile Motorräder inzwischen serienmäßig).
4. Dein eigentliches Ziel, eine schnellere Beschleunigung erreichst Du mit Deiner Methode auch nicht, Du bist eher langsamer.
Denn die Zeit, die Du warten mußt, bis die Automatik nach Berühren des Schalthebels runtergeschaltet hat, ist länger als die Zeit, die das Runterschalten per Kickdown benötigt. Danach schaltet die Automatik sowieso selbsttätig beim Erreichen der Maximaldrehzahl hoch, da bist Du manuelll auch eher langsamer, aber auf keinen Fall schneller.
Ein marginaler Vorteil der manuellen Vorwahl, wie Du sie beschrieben hast, ergibt sich lediglich, wenn Du den Beschleunigungsvorgang vorausplanen kannst, z. B. auf einer Autobahnauffahrt, oder bei Gegenverkehr mit Lücken auf einer Landtaße. Da kannst Du in "S" kurzzeitig durch die Vorwahl schon den passenden Gang einlegen, so daß Du dann nur noch aufs Gaspedal treten mußt. Unmittelbar nach dem Gasgeben empfiehlt es sich aber wieder in "D" zu wechseln (lassen wir mal besondere Umstände wie Rennstrecken außen vor), um die Fähigkeiten der Automatik optimal zu nutzen, statt weiter manuell zu schalten.
Ich habe das alles schon ausprobiert. Meine Automatik hat auch die gleiche Übersetzung wie Deine, lediglich die Endübersetzung ist unterschiedlich.
Wenn Du also Deine Automatik sinnvoll einsetzt, spielt dafür die Akustik im Auto gar keine Rolle, Du kannst Dir also weitere Überlegungen zum Thema sparen (notfalls Schaltblitz nachrüsten). Es bliebe lediglich der akustische Zusatzgenuß, aber kein praktischer Vorteil durch die Moorgeräusche im Innenraum.
Da es keinen Grund gib, den Motor im Stand sinnlos auf Maximaldrehzahl zu bringen, hat Mercedes zum Schutz einen Begrenzer programmiert, der nach meinem Kenntnisstand bei 4000 U/min abregelt.
Kann sein, daß die Begrenzung beim V12 niedriger ist.
Da liegt also kein Defekt vor.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Jerry--
Das ist gut zu wissen. Somit ist der S600 sogar voll fuer den Schnellstart optimiert: voll auf die Bremse, Vollgas, der Motor geht auf ca 3100 Umdrehungen, Bremse weg.
Hallo xxx.
Du solltest aber wissen das sich durch solche Nummern die Lebensdauer deines Getriebes drastisch reduziert.
Grüße, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Jerry--
Das AMG Videospiel (http://www.mercedes-amg.com/webspecial/games/the_launch/) erlaubt hoehere Umdrehungen im Stand, allerdings in der "D" Gangstellung. Ein wenig Probieren zeigt, dass das schnellste Starten so geht: auf die Bremse, Umdrehungen ca bei 12-13 Uhr, Bremse weg und Vollgas.
😉😉😉😁
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Die Fehler und Irrtümer möchte ich aber nicht unkommentiert lassen, sonst glaubt das noch jemand.
Danke für die Korrekturen. Erst einmal zu meinen weniger präzisen Äußerungen, TipTronic etc. Bei Mercedes heißt das TouchShift. Das manuelle Schalten mit meinem W220 ist erstaunlicherweise dem einer Handschaltung sehr ähnlich. Wenn ich nach oben oder unten schalte dann macht das Getriebe es auch, mit zwei Ausnahmen, es schaltet nicht nach unten wenn die maximale Umdrehungszahl überschritten würde und es schaltet automatisch nach unten wenn der Gang zu hoch ist und die Umdrehungen unter dem Standgas (ca. 600) wären (z.B. 10kmh im 4. Gang). Der angezeigte Gang aendert sich dabei leider nicht - es zeigt 4 obwohl das Getriebe in 2 ist. Das ist es, worauf du hinweisen wolltest: der angezeigte Gang ist nur der hoechste Gang in den geschaltet wird. Ausser in diesem Fall simuliert TouchShift aber das manuelle Schalt-Verhalten sehr gut.
Wie du schreibst, das Getriebe schaltet im manuellen Modus automatisch nach oben, wenn der rote Bereich erreicht ist. Bei vielen Autos läuft man da in die Rev-Limitierung und man hat kurze Zeit gar keine Beschleunigung, nur Zündaussetzer. Das W220 Getriebe denkt mit und schaltet automatisch. Somit habe ich keinen „zwingenden“ Grund für eine gute Beschleunigung manuell zu schalten. Ein Bekannter von mir behauptet aber, dass die Beschleunigung besser sei wenn man nicht zum roten Bereich dreht und kurz vorher schaltet.
Mein Getriebe schaltet automatisch bei ca. 5900 Umdrehungen nach oben, also knapp im roten Bereich (der beginnt bei ca. 5800). Laut Dyno-Chart steigt in dem Bereich die PS Anzahl nicht mehr an, da das Drehmoment stärker fällt als die Drehzahl steigt. Deswegen hat das manuelle Schalten kleine Vorteile, aber nur wenn man den richtigen Zeitpunkt erwischt. So denke ich es mir jedenfalls.
Ganz richtig, ich sehe schon im voraus wenn ich beschleunigen will und bereite den Vorgang damit vor, dass ich den optimalen Gang einlege. Ein Warnblitz (oder wie die F1 Autos eine rote Warnlampe) als Schaltwarnung würde helfen. Beim Motorrad oder F1 hören sie aber auch noch den Motor, was bei mir nicht der Fall ist.
Das mit dem automatischen Runterschalten des Getriebes (ohne Kick-down) muss ich erst testen. Ich habe noch keinen Berg erklommen und bei einer normalen 10% Steigung (Autobahn in Österreich) schaltet das Getriebe nicht nach unten, auch nicht beim Beschleunigen (außer Kick-Down). Ausnahme (siehe oben), wenn die Minimaldrehzahl unterschritten wird.
Dein Wagen ist auch nicht viel schwerer als meiner (da 4MATIC + Gasanlage), ca. 85 kg, dafür aber 200 PS mehr.
So oft wirst Du kaum in die Lage kommen, stark zu beschleunigen (ohne Kickdown).
Deshalb ist Dir das wahrscheinlich noch nicht aufgefallen, daß es möglich ist.
Wenn ich aus niedriger Geschwindigkeit den Tempomat/meine Distronic wieder einschalte, die auf höhere Autobahngeschwindigkeit programmiert ist, schaltet die Automatik auch teilweise selbständig runter, um die Zielgeschwindigkeit zu erreichen.
Außerdem ist speziell auf "S" die Automatik auch lernfähig und versucht sich Deiner Fahrweise anzupassen.
Wenn ich bergab fahre, z. B. von Ischgl aus und merke, daß ich öfter bremsen muß, weil der Wagen schneller wird, begrenze ich je nach Strecke die Automatik meist auf "3", nur auf sehr starken und kurvigen Gefällstrecken ergibt sich auch mal "2".
Im Stau wähle ich übrigens immer "S" (außer bei schlechtem Wetter sowieso meine bevorzugte Stellung), weil der Wagen dann im ersten Gang anfährt und langsamer rollt. Wenn es nur im Schritt-Tempo vorwärtsgeht, muß man dann nicht so oft bremsen, denn in "C", also im zweiten Gang ist er dafür meist zu schnell.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Außerdem ist speziell auf "S" die Automatik auch lernfähig und versucht sich Deiner Fahrweise anzupassen.
Danke für den Hinweis beim Staufahren. Das werde ich bald probieren. Mein Auto lernt das Langsamfahren viel zu schnell. Es kommt sogar soweit, dass das Auto bei maßvollem Gas aus dem Stand nicht wegfährt. Ich weiß dann nicht, ob ich zufällig in einem Schlagloch stehe oder was auch immer. Mit
vielGasgeben fahre ich dann
ganz langsamweg. Es ist als ob mich das Auto vor der Kraft des Motors schützen will.
Deswegen bekommt mein Auto ab und zu eine Verjüngungskur um das angelernte Langsamfahren zu vergessen. Bevor ein Autoliebhaber mitfährt oder ähnlichem mach ich das Folgende (leider nur Englisch):
- Turn the ignition key to the "on" position.
- Press the gas pedal to the WOT position (do not click though) and hold it for 5 seconds.
- Now turn the key to the off position but don't remove the key.
- Release the throttle.
- Wait 2 minutes
Danach nimmt das Auto das Gas viel freudiger an; es fährt bis 2000 Umdrehungen viel agiler, hat mehr Kraft und Leben. Über 2000 ist es ähnlich wie zuvor.
Zitat:
Original geschrieben von Jerry--
Danke für den Hinweis beim Staufahren. Das werde ich bald probieren. Mein Auto lernt das Langsamfahren viel zu schnell. Es kommt sogar soweit, dass das Auto bei maßvollem Gas aus dem Stand nicht wegfährt. Ich weiß dann nicht, ob ich zufällig in einem Schlagloch stehe oder was auch immer. Mit viel Gasgeben fahre ich dann ganz langsam weg. Es ist als ob mich das Auto vor der Kraft des Motors schützen will.Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Außerdem ist speziell auf "S" die Automatik auch lernfähig und versucht sich Deiner Fahrweise anzupassen.Deswegen bekommt mein Auto ab und zu eine Verjüngungskur um das angelernte Langsamfahren zu vergessen. Bevor ein Autoliebhaber mitfährt oder ähnlichem mach ich das Folgende (leider nur Englisch):
- Turn the ignition key to the "on" position.
- Press the gas pedal to the WOT position (do not click though) and hold it for 5 seconds.
- Now turn the key to the off position but don't remove the key.
- Release the throttle.
- Wait 2 minutesDanach nimmt das Auto das Gas viel freudiger an; es fährt bis 2000 Umdrehungen viel agiler, hat mehr Kraft und Leben. Über 2000 ist es ähnlich wie zuvor.
Das haben wir auch auf Deutsch, ist bereits in den FAQ abgelegt:
Klick hier!lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Das haben wir auch auf Deutsch, ist bereits in den FAQ abgelegt: Klick hier!
Danke. Der zweite Punkt im FAQ ist ungenau beschrieben. Im FAQ heisst es:
Das Gaspedal soweit durchtreten, bis man den Kick-Down-Knopf drückt und diesen dann für mehr als 5 Sec. halten.
Das sollte heissen:
Das Gaspedal soweit durchtreten, bis man den Kick-Down-Knopf beruehrt (aber kein Kick-down) und dieses dann für mehr als 5 Sec. halten.
Mit Kick-down funktioniert es meines Wissens nicht und jede Verbesserung ist nur "psychisch".
Zitat:
Wenn ich aus niedriger Geschwindigkeit den Tempomat/meine Distronic wieder einschalte, die auf höhere Autobahngeschwindigkeit programmiert ist, schaltet die Automatik auch teilweise selbständig runter, um die Zielgeschwindigkeit zu erreichen.
Das bringt mich zu einem anderen Problem. Die Distronic beschleunigt in der ersten Sekunde (wenn der Vordermann zur Seite faehrt) manchmal zu schnell, manchmal mit einem kleinen Ruck am Anfang; vielleicht hat der Wagen nach unten geschaltet obwohl ich es nicht sehe. Meine Frau merkt das und bittet mich ruecksichtsvoller zu fahren 🙁 Ha!
Ich haette gern eine seidenweiche Beschleunigung, wenn es sein muss schnell, aber ohne dem (kleinen) Rucken am Anfang.