Wie kann ich mein Auto fit für den Winter machen?
Liebe Community,
auf die Gefahr, dass ich hier für heiteres Gelächter sorge...aber ich das ist mein erstes mal, deshalb meine Frage: Habt ihr Tipps & Tricks, wie ich mein Auto winterfest mache?
Mit fehlt es leider an grundsätzlichen Infos. Und in Google steht alles und nichts drin. Mit einer Art Checkliste wäre mir sehr geholfen. z.B. Winterreifen, Frostschutz, Lichter, Ausstattung...?
Danke für eure wertvollen Tipps und liebe Grüße,
Bianca🙂
Beste Antwort im Thema
Genau, am besten das Auto leasen, Werkstattvertrag und an der Tankstelle hupen bis jemand den Sprit ausfüllt.....Klasse Lebenseinstellung! (@freibergerfreund )
Ich glaube der ADAC hat da solche Checklisten online, ansonsten irgendwer bestimmt.
Eigentlich braucht es für den Winter nur Winterreifen und Frostschutz im Wischwasser (das Wischwasser auch vorne und hinten betätigen damit der Frostschutz bis an düsen kommt). Eiskratzer einpacken.
Das Kühlwasser hat Sommer wie Winter den selben Frost- und Rostschutz (bei gebrauchten ist messen lassen trotzdem nicht verkehrt, wer weiß wer da was aufgefüllt hat), Lichter und co sollten sowieso funktionieren. Starterbatterien machen gerne im Winter schlapp, die kann man je nach Alter Mal testen lassen.
Keine Vaseline an Dichtungen, die zieht Staub an, der Wasser und das gefriert fest.
Es ist nie verkehrt Jacke Handschuhe und Mütze dabei zu haben, und immer genug Sprit um einen Stau mit laufendem Motor zu schaffen.
Türschlossenteiser bringt nichts im Handschuhfach....
23 Antworten
Hängt definitiv davon ab, wo man wohnt. Bei uns im Bremer Raum lag der letzte wirkliche Schnee vor 7 Jahren und die Temperaturen sind fast immer über -5C. Schnee ist schon eine Seltenheit. Deswegen nutze ich auch keine Winterreifen mehr, sondern Ganzjahresreifen. Batterie im Auge behalten. Wenn sie bei warmen Temperaturen schon schwächelt, ist Ärger im Winter vorprogrammiert. Ansonsten Frostschutz prüfen lassen.
Die Scheiben bekomme ich immer mit einer Flaschen kalten Wasser komplett frei. Einfach eine Flasche auf der Scheibe leeren und dann schnell freiwischen. So bekommt man jede Scheibe innerhalb on 20 Sekunden frei. Klappt aber nur bei leichten Minustemperaturen.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 25. Oktober 2019 um 23:21:11 Uhr:
Echt dein Ernst?
Für sowas gibts ne Heizung u.im Winter muss einfach nur genug Sprit im Tank sein,einzige Nachteil höhere Kosten u.der Umweltaspekt gehz mir am A... vorbei.
Aber sieht a jeder anders,frieren ist aber out in dem Fall.
Aber sonst alles aufgezählt was wichtig ist.
Stell dir vor du hast ne Panne und wartest 3h auf den ADAC.
Muss ja nur mal blöd laufen. Ich hatte das schon 1x und war froh.
Altersschwache Batterien sind Pannenquelle nr1 im Winter. Je nach Alter vom Fahrzeug und der Batterie lohnt es sich also, die Batterie VOR dem Winter zu erneuern.
Ich würde tatsächlich einen kleinen Abstecher in die Werkstatt empfehlen. Folgende Punkte sollten dort geprüft werden:
- Gefrierpunkt des Kühlwassers
- Kapazität der Batterie
- Zustand und Alter der Reifen
- das Alter vom Motoröl
- Zustand und Alter der Wischerblätter
Ob man das muss, hängt natürlich maßgeblich von der Wartung und dem Alter des Autos ab.
Selbst besorgen sollte man sich auch Türschloßenteiser und Türdichtungspflege.
Festgefrorene Türen und Schlösser hatte ich schon zu oft, bevor ich das selbst umgesetzt habe. Gibt nicht viel was ätzender ist, als ne zugefrorene Karre am Morgen.
Gummifußmatten sind auch Gold wert. Nicht um die Stoffmatten zu schonen, sondern um die Feuchtigkeit aus dem Fahrzeugteppich fern zu halten. Die sorgt nämlich sehr gerne für beschlagene und bei tieferen Temperaturen von innen gefrorenen Scheiben.
Auch lohnt es sich, die Lüftung auf Umwälzung zu stellen, wenn man das Auto länger parkt. Dann bleibt die Luftklappe für die feuchte Luft von aussen zu, was ebenfalls gegen beschlagene Scheiben hilft.
Wischwasser, so banal es klingt. Wenn man ständig anhalten muss um sich Schnee auf die Scheibe zu werfen, damit der Salzschmier endlich weggewischt werden kann.... Uuuääh ist das ätzend 😁
Die wesentlichen Dinge wurde ja bereits genannt. Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen mit Luftentfeuchtersäckchen gemacht. https://www.ballistol-shop.de/Air-Dry-Auto-Entfeuchter_B-S_879.html
Man muss ihn lediglich ab und an auf der Heizung oder im Backofen trocknen. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamako schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:17:06 Uhr:
- Gefrierpunkt des Kühlwassers
- Kapazität der Batterie
- Zustand und Alter der Reifen
- das Alter vom Motoröl
- Zustand und Alter der Wischerblätter
Sorry, das wäre mir alles „to much“ oder es hat nicht speziell mit dem Winter zu tun.
Der Gefrierpunkt des Kühlwassers also die richtige Mischung Frostschutz und Wasser muss auch in den anderen Jahreszeiten stimmen. Ist man nicht sicher, ob genug Frostschutz im Kühlwasser ist, lässt man es einmal prüfen und anschließen ist das nicht mehr notwendig solange nicht am Kühlsystem gearbeitet wird bzw. kein Wasser nachgekippt wird. Daher habe ich schon mindestens 20 Jahre den Gefrierpunkt des Kühlwassers nicht mehr bestimmen lassen.
Die Batterie wird einfach getauscht, wenn sie anfängt zu schwächeln, also der Motor nicht so vom Anlasser durchgedreht wird, wie gewohnt. Prophylaktisch die Batterie prüfen zu lassen, halte ich nicht für notwendig und ich habe das auch noch nie gemacht oder machen lassen.
Das Motoröl sollte man immer in den vorgebenen oder kürzeren Intervallen wechseln lassen und nicht nur vor dem Winter.
Wenn die Wischerblätter nicht mehr richtig wischen, müssen neue her, egal welche Jahreszeit gerade herrscht. Ich bin heute 200 km im Regen gefahren und war froh, dass die Wischerblätter in Ordnung sind.
Ein guter Zustand der Reifen ist immer Pflicht und nicht nur im Winter.
Zitat:
@Bamako schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:17:06 Uhr:
Selbst besorgen sollte man sich auch Türschloßenteiser und Türdichtungspflege.
Festgefrorene Türen und Schlösser hatte ich schon zu oft, bevor ich das selbst umgesetzt habe. Gibt nicht viel was ätzender ist, als ne zugefrorene Karre am Morgen.
Mittelchen für die Türdichtungen sind sinnvoll, zur Not geht auch Labello. Wozu aber Türschlossenteiser? Die meisten Autos haben doch eine Fernbedienung. Selbst aber, wenn man noch das normale Schloss benutzt, sind Türschlossenteiser suboptimal, weil sie entfettend wirken und sich somit die Feuchtigkeit anschließen erst recht im Schloss festsetzen kann. Daher einmal Enteiser, dann braucht man immer Enteiser. Besser ist es, etwas säurefreies Öl in das Schluss zu tun, denn dann friert es gar nicht erst zu. Enteiser habe ich seit mindestens 30 Jahren nicht mehr
benutzt und damals <30 Jahre gab es noch kalte Winter.
Gruß
Uwe
Hier ist alles genannt was wichtig ist.
Einen Punkt möchte ich noch anfügen.
Selbst achte ich auch darauf ganz besonders.
Ich fahre den Tank nicht leer.
Im Sommer kein Thema. Im Winter kann es zum Fluch werden, wenn man ausgerechnet mit den letzten 10 Liter im Tank im Stau steht.
Darum mein Punkt: Tanken.
Auch wenn er noch halbvoll ist.
Kleiner Anmerk noch zu den Fussmatten:
Wenn man bei Schnee ins Auto steigt, vor einholen der Füsse diese kräftig zusammenschlagen. Damit ist schon mal dreiviertel des Schnees nicht im Auto.
Gruß Jörg.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 29. Oktober 2019 um 14:19:13 Uhr:
Hier ist alles genannt was wichtig ist.Einen Punkt möchte ich noch anfügen.
Selbst achte ich auch darauf ganz besonders.
Ich fahre den Tank nicht leer.
Im Sommer kein Thema. Im Winter kann es zum Fluch werden, wenn man ausgerechnet mit den letzten 10 Liter im Tank im Stau steht.
Stimmt, das mit dem rechtzeitig Tanken halte ich auch so. Wenn man bei Minus-Graden dann Sprit sparen muss und somit den Motor nicht laufen lassen kann, um den Fahrzeuginnenraum etwas warm zu halten, ist das nicht so gut. Übrigens geht bei vielen Autos mit Standheizung diese nicht, wenn der Tank auf Reserve ist.
Gruß
Uwe
😰Wow,
1000x Danke für die wirklich tollen Tipps!! Wusste nicht, dass man auf so vieles achten muss.
Bzgl. Winterreifen- und Vignettenpflicht gibt es bei uns in Österreich etwas andere Bestimmungen, siehe hier, aber was die Tipps & Tricks (fast schon Hacks) wie Türschlossenteiser, Start Booster usw. habt ihr mir echt geholfen.
Liebe Grüße, Bianca😉
Zitat:
@Bianca1988 schrieb am 1. November 2019 um 11:47:42 Uhr:
😰Wow,1000x Danke für die wirklich tollen Tipps!! Wusste nicht, dass man auf so vieles achten muss.
Bzgl. Winterreifen- und Vignettenpflicht gibt es bei uns in Österreich etwas andere Bestimmungen, siehe hier, aber was die Tipps & Tricks (fast schon Hacks) wie Türschlossenteiser, Start Booster usw. habt ihr mir echt geholfen.
Liebe Grüße, Bianca😉
Übrigens, auch ein wärmender Pelz und eine Wollmütze sollen im Winter im Auto immer parat liegen. 😎