Wie ist der C180 Kompressor so?
hi leute,
mein vadi will sich von seinem 94er vectra a lösen und sich nen c180 kompressor holen.
wie ist er so.
wie ist der verbrauch.hab gelesen 8,5L im durschnitt.
Er hat ja "nur" 220Nm. der vectra hat 135Nm.
da hätte ich mir mehr versprochen.
lasst mal hören, was ihr von dem wagen haltet
ciao
25 Antworten
Eine sehr gute Endscheidung der C 180 K.
Ich habe mir vor ein paar Wochen diesen als Gebrauchtwagen gekauft 06/2002.
Ein 6 Gang-Schalter, der Verbrauch liegt bei mir zwischen 6,9 und 8,5 im Schnitt.
Zitat: Er hat ja "nur" 220Nm. der vectra hat 135Nm.
Den Vectra kenn ich nicht, aber bevor ich mir den C180K gekauft habe, hatte ich mich mit dem neuen Honda Accord beschäftigt.
Honda Accord 2,0i / 190 Nm kann man nicht mit dem C180K vergleichen!
Nach einer Probefahrt mit MB war klar was ich die nächsten 30 Jahre fahre
Kaufberatung Mercedes-Benz C-Klasse
Gruß Detlef
danke für die seite.
weisst du was ein cd-player kosten würde.
muss man den "made by benz" kaufen oder gehts auch mit einem mediamarkt aggregat?
hallo,
wenn du auf die bedieunung vom Lenkrad aus verzichten kannst, kannst du dir auch einen vom media markt einbauen! Ich selbst finde dann aber die optik vom Innenraum zerstört!
mfg
Simon
hast ja recht,
dann hol ich mir eben einen "made by benz".
Ähnliche Themen
Also CD-Radios bzw. CD-Wechsler als original Ersatzteil bzw. Zubehörteil sind nicht gerade die preiswertesten. Wenn es etwas günstiger, aber mit Garantie sein soll dann hol Dir eins vom Mercedes Gebrauchtteile Center.
Die Sachen die die Verkaufen sind mindestens 50% unter neupreis und stammen aus ehem. testfahrzeugen, Unfallautos oder sind zweite Wahl Ware, da es irgendwo einen kleinen kratzer gibt o.ä.
Wobei diese Teile grundsätzlich in der Qualität der Neuware in nichts nachstehen, sie sind geprüft und mit einem Jahr Garantie versehen.
Günstiger gehts dann nur noch bei Ebay....
Zum 180K. Was heißt hier "nur" 220 Nm, diese liegen aber schon bei 2500 U/min an. Der Honda Accord 2.0 mit, ich glaube, 155 PS, hat seine 190 NM erst bei gut und gern 4000 U/min.
Dann ist es schon klar, dass der 180er untenrum einen besseren Antritt hat. Wenn Du, repektive ihr, euch für einen Mercedes entscheidet, dann würde ich grunsätzlich zu einem Wagen mit Automatik raten. Denn erst die Autmatik, macht aus diesem Auto einen Mercedes. Damit lässt sich das Auto deutlich lässiger, leichter und bequemer fahren. Übrigens ein mehr an Verbrauch und ein weniger an Leistung verursacht die Automatik auch nicht, dass war sicher früher so, aber heute allein schon durch die Wandlerüberbrückung in allen Gängen kein Thema mehr.
Selbst wenn ihr von einer Schaltung überzeugt seid, macht wenigstens mal eine längere Probefahrt, länger im Sinne von mehr als 2 Stunden.
Nun ja, da wäre noch eine Frage, warum ausgerechnet einen Beziner? Fahrt ihr weniger als 15000 p.a.? Ein 220 CDI ist in Punkto Kraftentfaltung und Durchzugsvermögen, entgegen der Papierwerte, dem 180er deutlich im Vorteil. Vom Verbrauch braucht man angesichts der aktuellen Spritpreise gar nicht reden.
Wenn der Wagen aber hauptsächlich nur für Kurzstrecken und insgesamt für deutlich weniger als 15000 Km p.a. genutzt wird, reicht ein Benziner sicher alle mal. Die Fahrleistungen sind für einen knapp 1800ccm großen Motor sicher sehr gut, ebenso wie die Verbrauchswerte, die wohl so um die 8,5l liegen dürften.
Grunsätzlich hat der W203, zumindest bis zur Modellpflege 2004, ein Zugluftproblem. Dies ist besonders beim T-Modell (Kombi) und bei Fahrzeugen mit SHD festzustellen. Richtig schlimm ist es in der Kombination T-modell mit SHD, so wie es bei meinem Fahrzeug ist.
Wenn man ein Fenster einen Spalt breit öffent oder besonders bei gekipptem SHD zieht es wie Hechtsuppe aus den Verkleidungen um die Fensterheberschalter vorn und aus der Lausprecherabdeckung im Spiegeldreieck, bei machen sogar aus dem Türöffner. Dies merkt man sehr wenn wenn es kalt ist, dann zieht einem eiskalte Luft über die Knie und Oberschenkel, was über längere Strecken sehr unangenehm ist und Knieschmerzen verursacht.
Abhilfe gibt es dafür in einem speziellen Kit den der Händler in jedemfall kostenlos einbauen muss, da es sich um einen konstruktionsfehler handelt, den Mercedes mit drei Arbeitsanweisungen an die Händler zugibt.
Wenn dieser Kit drin ist, zieht es praktisch gar nicht mehr, höchstens aus der Lüftung, da der bei gekipptem SHD vorhandene Unterdruck im Fahrzeug immer noch da ist.
Darüber hinaus sollte man zusehen, dass man ein Fahrzeug mit Thermotronic bekommt, also der großen klimaautomatik, die ein Digital-Display hat. Die regelt deutlich besser als die Thermatic, die einfachere Klimaautomatik.
Das konnte ich sehr gut nach dem Umstieg vom W211 mit Thermotronic auf einen S203 (C-Klasse Kombi) mit Thermatic feststellen. Auch bei einer Probefahrt mit einem W245 (B-Klasse) der mit der Thermotronic ausgerüstet war, konnte ich wieder den deutlichen Unterschied feststellen.
Die Thermotronic regelt deutlich feinfühliger und unauffälliger die voreingestellte Temperatur, man merkt die die Klima im positiven Sinne nicht, es ist immer angenehm. Im gegensatz dazu regelt die Thermatic zwar auch nicht schlecht, aber deutlich gröber und man kriegt nie Dauerhaft ein wirklich angenehmes Klima hin.
Auf was solltem man noch acchten? Wenn es eine Limousine ist, dass sie eine Durchlade besitzt. Das kann nämlich ab und an doch recht praktisch sein. Beim Radio reicht schon das Audio 10 CD um glücklich zu sein. Bei der Modellgepflegten variante würde ich zusehen, dass es ein Audio 50 APS ist, da dieses Radio über einen doppel Tuner verfügt und der Empfang deutlich besser ist als beim Audio 20 CD. Das 20 CD hat in meinem W211 einen relativ schlechten Eindruck hinterlassen. Neben dem ziemlich kratzempfindlichen Display, hat es auch noch einen recht bescheidenen Empfang bei schwächer werdenden Sendern bzw. bei allgemein etwas schwächeren Stationen.
Wer im vorMopf (Mopf = Modellpflege) ein Doppeltuner Radio haben will, der muss mindestens das Audio 30 APS Navi nehmen. Empfang ist dort Top und die Routenführung im Grunde auch, wenn nicht die Bedinung so fieselig und umständlich wäre. Dafür schluckt es aber auch selbstgebrannte CD´s.
Wer 2/3 am Tage fährt, für den reichen die Halogen Scheinwerfer allemal aus. Anders sieht es da bei Leuten aus, die entweder auf Technikgimmicks stehen oder wirklich oft Nachts unterwegs sind. Für die ist das Bi-Xenonlicht ein muss, da ist schon das Abblendlicht Top und man könnte auf das hervorragende Fernlicht schon fast verzichten.
Wer darüber hinaus auch noch auf große Räder steht, dem kann ich sagen, dass selbst 17" Zöller mit 245/40 R17 Bereifung den Komfort nicht schmälern. ich zumindest habe keinen signifikaten Unterschied zu meinen Winterrädern im 205/55 R16 Format feststellen können.
Darüber hinaus gibt es natürlich noch so kleine Goodies, auf die man, wenn man sie mal hatte, nicht mehr verzichten will. Zum Beispiel sei da die Sitzheizung oder der automatisch abblendbare Innenspiegel genannt. Nach kurzer Eingewöhnungszeit, einfach eine tolle Sache oder der Regensensor. Auch hier gewöhnt man sich schnell dran, Schalter auf 1 und wenn es Regnet macht der Sensor den Rest. Allerdings neigt der Regensensor gern zum Spinnen, dann Wischt der wie wild auf trockener Scheibe rum und Nieselregen ist auch nicht so seins.
Aber wie schon gesagt, im Grunde macht man mit einem W203 nicht viel Falsch. Außerdem ist der Wagen schon in der Grundausstattung sehr komplett eingerichtet. Mehr als eine Klimaautomatik (ab Mopf Serie, davor nur bei 5- & 6-Zylinder), ein Radio und eine Automatik braucht man nicht um Glücklich zu sein.
danke für die ausführliche beschreibung!
wir stehen eher auf handschaltung (6-Gang) als auf die 5-Gang automatik.
macht einfach mehr spass (mein empfinden).
und diesel ist nichts für uns.
im jahr fahren wir so 10000km/h, wenns hoch kommt.
mfg
ibo
Zitat:
Original geschrieben von dj_ibo
danke für die ausführliche beschreibung!
wir stehen eher auf handschaltung (6-Gang) als auf die 5-Gang automatik.
macht einfach mehr spass (mein empfinden).
und diesel ist nichts für uns.
im jahr fahren wir so 10000km/h, wenns hoch kommt.mfg
ibo
Wow, ihr seid aber schnell 🙂 (Sorry konnte nicht widerstehen)
Wollt ihr den neu oder gebraucht kaufen?
Die gebrauchten Modelle mit Schaltgetriebe sind deutlich günstiger zu haben als mit Automatik.
Hallo zusammen
also ich fahre nen C 180 Kom und ich bin sehr zufrieden mit dem Auto
Ich selber haben nen 6 Gang Schalter, (Mopf)
Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise unter 8 liter
aber ich finde im fehlt einbisschen die puste beim beschleuningen von 80-120 im 5ten gang
ich werde nächsten jahr bei mir das steuergerät umprogrammieren lassen damit er mehr leistung bekommt
ne automatik ist nichts dummes
ist auf jedenfall ne überlegung wert
ich sag mal so,
ich lass mir doch nicht vorschreiben, wann ich zu schalten habe.
wenn ich lustig bin drehe ich bis 6000, wenn ich mal auf dem spartripp bin, dann schalte ich mal vom 4ten in der 6ten gang.
oder vom 2ten in den 6ten :-)
Das 6 Gang Schaltgetriebe vor Mopf ist mitunter etwas hakelig. Bei der Mopf wurde die Schaltbetätigung etwas geändert und der Rückwärtsgang wanderte neben dem 1. Gang. Nebenbei wurde auch die Schaltbarkeit deutlich verbessert.
als bei meinem vactra ist R auch neben dem 1. gang.
no problemo.
und all c 180 haben ein besseres getriebe/schaltung als der vectra.
Zitat:
Original geschrieben von dj_ibo
ich lass mir doch nicht vorschreiben, wann ich zu schalten habe.
Ich auch nicht - deswegen hab ich ja Automatik. 😛
Aber trotzdem viel Spaß beim Umrühren! 😉
Ich fahr ja noch nicht lange die C-Klasse.
Aber was für ein Mopf oder vor Mopf hab ich den nun?
C180K EZ: 06/2002