wie ist der 2.0 Tdi bei hohen Geschwindigkeiten?

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo,

wir suchen ein neues Fahrzeug und der Octavia NX Diesel fällt in die engere Wahl. Das Fahrzeug wird auch gerne Mal auf längeren Strecken zwischen 150km/h und 200km/h bewegt. Es ist damit interessant wie der Motor in diesem Geschwindigkeitsbereich läuft. Frühere Reihenvierzylinder die wir fuhren, wurden da schon Mal brummig. Andere, die eine Ausgleichswelle hatten, blieben leise. Es ist ja üblich, bei günstigen und leistungsschwächeren Modellen Dinge wegzulassen und das könnte den Motor betreffen, z.B. Dinge wie das Ausgleichswellenmodul. Dieser EA288-evo wird Konzernweit eingebaut, aber je nach Leistungsklasse unterschiedlich ausgestattet. Bekommt man hier bei Skoda Octavia den Motor gleich ausgestattet, wie u.B. bei Audi oder muss man bei höheren Reisegeschwindigkeiten mit einer brummigen Geräuschkulisse rechnen? Und wenn man unter diesen Aspekt kauft, welche Leistungsvariante wäre zu wählen? Ich danke Euch schon Mal für die zahlreichen Antworten.

30 Antworten

Meiner läuft auch seit 08/2020 ohne Probleme.
Mittlerweile 120.000 km.

Zitat:

etwas knurrig ist o.k, solange er nicht brummig wird, typischerweise nur in einem Geschwindigkeitsbereich. Sprichts du von dem selben Motor mit 150Ps? Der NX hat doch den EA288 evo und den gibt es nicht mehr in 4x4. Deiner dürfte der ältere EA288 mit Graugussblock sein und dann könnte ich mir schon vorstellen, wenn du hier mit dem 150PS evo vergleichst, den evo meinst, der einen ALU Motorblock hat. Letzteres würde erklären, wieso dieser etwas knurriger ist. Und jetzt hoffe ich nicht alles durcheinandergebracht zu haben, weil ich mich mit der Geschichte der Motoren im VW Konzern nicht so auskenne.

Ich fahre den aktuellen NX RS 4x4 TDI.. Baujahr 08/22 MJ23. Also aktueller geht nicht und ich fahre die 200PS

Zitat:

@StefanGT180 schrieb am 6. Dezember 2022 um 09:37:48 Uhr:


Also wie bereits geschrieben gibt es vom EA288 mehrere Ausbaustufen. Auch ich fahre die höchste im RS 4x4. Sehr schöner Motor und guter Durchzug. Ab 200 etwas zäher, aber erst bei 241 (laut Tacho) ist Schluss. Die Probleme mit den Reifen hatte ich auch, aber nur ganz kurz. Da ich im Sommer auf 20Zoll jetzt fahre und und auf den 19ern sind jetzt Winterreifen von Falken. Wesentlich leiser.
Der 150PS Diesel ist gefühlt noch ein bisschen leiser beim dahingleiten, wird aber auf der Autobahn dafür etwas knurriger.

Regelt er bei der Geschwindigkeit ab oder geht ihm dann die Puste aus am Ende. Da meiner nämlich (2.0 150 PS Diesel) nicht abregelt (schnellste bis jetzt 258) ist. Laut Werkstatt ist alles Original. Er war auch schon auf einem Prüfstand, welcher 156 PS und 364 NM ergab.
Finde es ein wenig Kurios, da mein Getriebe im Sommer auch schon den Sittich gemacht hat (7 Gang DSG). Er hat bis jetzt knapp 45.000 KM gelaufen der Aal.

Moin. Reichen 150 PS für solche Geschwindigkeiten? Hatte schon einige Autos mit 200 PS + , aber 250 Km/h hat nicht mal laut Tacho eines der KFZ erreicht. Mein Vater fährt den 150 TDI in nem A4. Da ist bei 210 Schluss. Mein RS Benziner rennt 260 laut Tacho, dass wären zu deinem TDI 150 PS ja nur 2 Km/h Differenz. Dann nehm ich nächstes mal auch nen TDI 150 PS 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Ja, der 2.0 TDI und der Octavia allgemein ist wirklich sehr schnell im Verhältnis gesehen. Liegt u.a. an der sehr guten Aerodynamik.
Mein 2.0 TDI Octavia mit 85 kW schaffte auch mal lt. Tacho 242 leicht bergab. Nach GPS-Messung sind das immer noch echte 230 km/h.

https://youtu.be/hbfIXPqjeMU

Der TDI im A4 ist übrigens abgeregelt.

Mein Octavia 4 Kombi, 150 PS TDI, läuft gut mit hoher Endgeschwindigkeit, aber ab 180 wirkt der Wagen sehr schwammig. Ich fahre viel Langstrecke, die Vorgängerfahrzeuge A4, Mercedes C-Klasse, 3er BWW waren vom Fahrwerk her bei hohen Geschwindigkeiten bedeutend besser! Klar, das Skoda Fahrwerk ist die gleiche wie im Dacia - vorn einfacher Querlenker, hinten Starrachse (Verbundlenker) - also nichts besonderes. Ich merke jetzt nach 90 TKM vermehrt ein poltern des Fahrwerkes, lt. Werkstatt ohne Mängel. Für den Alltag reicht der Wagen aus, allerdings ist er für das viele Hartplastik und teilweise mindere Qualität etwas zu teuer!

Also im RS 4x4 TDI mit Sportfahrwerk (DCC) und Mehrlenker-Hinterachse wird nichts schwammig 😉

Den Škoda in der einfachen Achsvariante jetzt mit den Premium-Fahrzeugen zu vergleichen, ist wohl auch etwas unpassend...

Allerdings...
Der Octavia rangiert immer noch in der Golfklasse und besser zusammengeschraubt als der ewige Klassenprimus ist er nach meinen Erfahrungen allemal!

Ja, tkoehler78 hat recht.

Ist halt Golfklasse.

115 PS läuft besser als man denkt.
150 PS sind top und eigentlich immer mehr als ausreichend.

Zitat:

Also ich hab den 2.0TDI im RS also die 200PS Variante. Motor und Windgeräusche sind wirklich vernachlässigbar. Er ist eher sehr leise, was diese Geräuschquellen angeht. Unsomehr störend sind die Reifengeräusche. Je nach Asphalt und Reifen, oder bei Nässe, kommt es recht laut aus den Radkästen.

Hallo zusammen
Ich wollte meine Erfahrungen auch mitteilen.
Ich schliesse mich nach 3 Monaten und 12000km an die Aussage von mas20699 an.
Das Fahrzeug ist sehr leise, die ab Werk montierten Turanza T005 eine Katastrophe im bezug auf die Geräusche.
Da meiner Firmenwagen ist und ich sehr viel auf der Strasse bin, habe ich die Turanzas durch PremiumContact 6 (ContiSilent) ersetzt.
Ein Balsam für meine Ohren??

Hab den RS 4x4 und finde das er sich sehr schwammig fährt, hatte vorher nen Allrad A4 und der lag um welten besser auf der Straße.

Aber man kommt an sag ich mal, ist jetzt kein Beinbruch

Hallo Corradodavo
Liegt vieleicht auch an der Bereifung.
Mein letzter Firmenwagen wahr Insignia B ST 2.0 Tdi 174PS und da ist der Octavia um Welten besser bei 200km/h.
Ehrlich gesagt als ich den Octavia zum ersten mal so schnell fuhr, hatte ich das Gefühl es interresiert Ihn nicht wirklich wie schnell ich fahre. Sehr ruhig und stabil.

Hallo,

ich fahre regelmäßig 200+ und auch immer mal wieder 260km/h mit meinem RS TDi und ich finde Ihn sehr angenehm was das Fahrverhalten angeht. Lediglich die Bremsanlage ist aus meiner Sicht unterdimensioniert. Lautstärke im Innenraum ist ok (habe allerdings auch die Akustikverglasung) und die Reifen machen da viel aus.

Moin,

ich fahre jetzt seit Januar '23 den RS (Combi, TDI, 2WD). Fuhr davor vier Jahre lang einen Seat Leon FR, auch 2.0 TDI, aber mit 190 PS. Der RS ist in der Endgeschwindigkeit schneller und ruhiger (von der Fahrdynamik her) als der Leon. Die Tachowerte liegen bei 263 zu 247 km/h. Dafür fuhr sich der Leon beim Kurvenräubern wie ein Rallye-Auto im Vergleich zum RS. Der RS schiebt da ordentlich über die Vorderachse. Beide haben/hatten das "normale" Sportfahrwerk, kein DDC. Aber die Frage war ja nach den hohen Geschwindigkeiten und da kann ich nur sagen, dass sich der RS, selbst ohne DDC bei 200+ sehr stabil, fast schon langweilig anfühlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen