Wie hoch VMAX A6 4.2 offen ?
Hi Leute,
nach sehr langem suchen bin ich wohl zu dem entschluss gekommen mir nen A6 4.2 quattro zu kaufen da er Sparsamkeit (mit Gasanlage) und Leistung vereint.
Nur nen paar Fragen hätte ich.
Wie hoch ist die Vmax wenn er offen ist ?
Was ist der Unterschied zum A8 Motor mit 310 PS warum hat der die 10 Ps mehr ?
Und was wurde am S6 geändert das er 340 PS hat.Ist ja sicher auch beim normalen 4.2 er hinzubekommen.
Also zur Vmax ist zu sagen das ich mal nen V8 4.2 hatte also kenn ich den Motor auf jedenfall und der lief 280 KM/h gerade Strecke lt. Tacho.
Gruss Gerrit
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
die 19er sind um einiges schwerer als die 17er.
mit den 19ern ist das auto auch in der beschleunigung nicht mehr ganz so "spritzig".
man merkt also schon einen kräftigen unterschied.
Somit wäre das, wenn ich es richtig verstehe, nicht wirklich von der Größe, sondern vom Gewicht abhängig?
Das ginge dann ja in die von mir oben angesprochene Richtung ungefederte Massen.
Ich hatte selber schon Felgen aus Elektron (Alu-Magnesium-Legierung) am Motorrad, die wogen nicht mal die Hälfte der serienmäßigen Felgen.
Kohlefaser ist noch immer etwas problematisch, aber auch schon möglich.
Dann gibt es auch fürs Auto verschiedene Herstellungsverfahren, z. B. Schnmiedefelgen im Gegensatz zu einfachen gegossenen Felgen.
Bei entsprechend hochwertigen Felgen kann ein komplettes 19 Zoll-Rad ja durchaus leichter sein als ein 17 Zoll-Serienrad.
lg Rüdiger:-)
Das Trägheitsmoment ist als Integral über r² dm definiert.
Für den Durchschnittsbürger: Das Trägheitsmoment kennzeichnet den Widerstand den ein rotierender Körper seiner weiteren Beschleunigung (oder ein Ruhender seiner Beschleunigung überhaupt, Beschleunigung im Sinne von Rotation) entgegensetzt. Aus der Formel sieht man, dass 2 gleichschwere z.B. Felgen unterschiedliche Trägheitsmomente haben können wenn die Masse verschieden verteilt ist, je weiter die Masse außen ist desto höher das Trägheitsmoment. Da der Reifen leichter ist als Alu, hat ein 17 Zoll Rad in der Regel gernerell schonmal ein geringeres Trägheitsmoment als ein 19 Zoll Rad, daneben spielt auch das Design eine entscheidene Rolle, eine feingliedrige Speichefelge hat ihre Masse weiter innen konzentriert als z.B. eine massive Gullideckelfelge, somit können sich auch schon zwei 17 Zoll Felgen nicht unerheblich in ihrem Trägheitsmoment unterscheiden, je nachdem welches Design sie haben, selbst wenn beide Felgen gleich schwer sein sollten. Nicht das Gewicht an sich (das natürlich auch), sondern in erster Linie die räumliche Verteilung der Masse ist entscheidend.
Der Laie ohne viel physikalische Erfahrung hat in der Regel kein Gefühl dafür wie stark schon "kleine" Änderungen des Trägheitsmoments eingehen, erst recht in den Geschwindigkeitsbereichen über die wir hier reden. Was auch viele nicht wissen: Fahrwiderstände nehmen nicht linear, sondern exponentiell zu, somit ist bei 230 eine Geschwindigkeitserhöhung um sagen wir mal 30 km/h mit WESENTLICH mehr Energiebedarf verbunden als bei 200km/h, so dass ein "etwas" höheres Trägheitsmoment gleich richtig reinhaut.
he ihr Wissenschaftler😁😁😁 das Thema ein bischen verfehlt oder😉
ich hab auf der BAB Berlin Richtung Nürnberg mal 257 lt TomTom geschafft auf ebener Strecke im 4. Gang mit 5 Personen an Bord!!!! Tacho ca. 275 aber mit viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel Anlauf......
Im Prinzip ist das alles schon richtig. Ich denke allerdings nicht, das ein Motor in der Hubraum und leistungsklasse sich da sehr groß drum schert, ob nun 17 oder 19 Zoll drauf sind. Es wird sicherlich noch merkbar sein, allerdings halte ich den Untersxchied nun wieder nicht für übermässig groß.
Ähnliche Themen
In niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen merkt man das subjektiv schon deutlich, mein erster 4,2er hatte die 16 Zoll Serienreifen, der ist damit auch recht problemlos Tacho knapp 260 gelaufen, der neue hat die 18 Zoll 255er, Topspeed hat der zwar noch nicht erlebt, aber bei 220 war er schon deutlich zäher, auch der Unterschied zu den 215er Winterreifen ist enorm.
Und wie gesagt, verschätz dich da mal nicht beim Einfluss einer 19 Zoll Felge bei konstanter Reifenbreite. Zugegeben, eine 19 Zoll OZ Ultraleggera nimmt sich mit der Serien S6 Felge wohl wirklich recht wenig, aber die original Audi 19 Zöller sind ja alle recht massiv und sowas ist hier deutlich weiter verbreitet als eine auf Performance ausgelegte Felge a la Ultraleggera oder Alleggerita.
Wie gesagt, merken tut man das schon. Ich vergleich das mal mit meinem Golf. Der hatte wie ich ihn noch im Winter gefahren habe ne 7,5x17 Alufelge mit 225/45 drauf al Winterbereifung. Im Sommer fahre ich 8,5x19 mit 215/35 und da ist kein riesen Unterschied zu merken. Sicherlich ein Kleiner aber das war es dann auch.
Beim S6 kann ich es noch nicht sagen, weil der noch die 255/40 17 drauf hat und ich ihn bis jetzt auch nur damit gefahren habe, weil die Winterbereifung die gleiche Größe ist.
Beim 206 hatte ich 195/50 R15 und 205/40 R17, das war schon ein gewaltiger Unterschied, obwohl auch nur 1 cm Unterschied in der Breite war.
Wenn der Wagen die 250 nicht oder nur mühsam schafft würde ich persönlich auf jeden Fall zuerst mal beim Radsatz ansetzen.....
Ja, da hast Du recht. Die 250 müsste er selbst mit 20 Zoll noch problemlos schaffen, das ist sicher.