Wie hoch darf der Wasser- bzw. Batteriesäurestand sein?
Hallo zusammen,
es geht um diesen "Vorfall" von gestern, bei dem die Batterie plötzlich versagt hat.
Nach dem Fremdstarten und Heimholen wurde das Auto zu Hause in der Garage ans Ladegerät angeschlossen.
Auch wollte ich den Säurestand kontrollieren bzw. auffüllen und dabei habe ich es vermutlich übertrieben.
Ich habe keinerlei Anzeige o. ä. bei der Batterie gesehen, die mir Aufschluss über den Wasserstand geben könnte. Von außen seitlich kann man das sowieso immer ganz schlecht sehen. Auch in den einzelnen Kammern habe ich keinerlei Hinweis gesehen, was auf einen Füllstandsindikator hindeuten könnte.
Ich habe dann die Kammern ziemlich voll mit destillierten Wasser gefüllt; fast bis zum "Deckelrand". Die Kammern habe ich während des Ladens offen gelassen und das Auto hängt immer noch am elektronischen Ladegerät (ist aber mittlerweile im Erhaltungsladungsmodus).
Mittlerweile habe ich so meine - vermutlich berechtigten Zweifel - ob ich nicht zu viel Wasser in die Batterie getan habe. Daher frage ich mich, wieviel Wasser in Ordnung ist? Muss lediglich "der Boden" bedeckt sein bzw. wieviel cm oder mm sollte "Luft" bis zum Deckel sein?
Das Wasser wieder rausholen ist kein Problem, ich habe da so eine extra "Batterieflasche", mit der man das Wasser wieder aufsaugen kann. Allerdings: Wie entsorge ich jetzt die überflüssige Batteriesäure, ohne Umweltschäden oder Schäden im Abflussystem oder der Keramik im Waschbecken etc. zu verursachen? Darf ich die Batteriesäure in den nächsten Straßengulli kippen oder ist das jetzt pure Chemie, mit der sehr sensibel umgegangen werden muss?
Beste Antwort im Thema
Ab 16mm² aufwärts raucht nichts mehr, die Masseklemme droht auch nicht zu glühen.
Wasser aufzufüllen, war völlig richtig.
Nachrag,
falls zuviel Wasser drin ist, nicht schlimm, Zellen einen Moment entgasen lassen, und den Akku einfach in einem warmen Raum (Heizungskeller) offen stehen lassen, das Wasser verdunstet von allein.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Mein Rat: vergiss diese Batterie. Bring sie zum Recycling (samt der losen Säure in der Flasche!)
Hallo! Batteriepfand von 7.50€!!! Batterie beim Neukauf abgeben um das Pfand zu sparen! Wenn du sie zum Recycling bringst, musst du womöglich noch drauf zahlen!
Denke, das hast du auf die Schnelle übersehen! 😉
MfG
Der Säurestand sollte ca. 1cm über den Zellen stehen, es wird aber, um Missverständnisse zu vermeiden, mit Destwasser aufgefüllt.
Das ein Dieselakku zu Rauchbildung an den Polen neigt, wenn er von einem Benziner Strom zieht, kommt vor.
Es gibt für den Diesel dickere Überbrückungskabel (kosten leider um die 50 Euro), die das Qualmen verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Mit Verlaubt, dafür ist schon diverse Arbeitsschritte zu spät.Zitat:
Original geschrieben von Einige_Fragen
Ich möchte keine Wissenschaft daraus machen. Auch möchte ich keine gefährlichen Dinge unternehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Eben: du fragst, nachdem du schon mit beiden Händen bis zu den Ellbogen in den Nesseln steckst. Wenn du wirklich Gefährliche Dinge vermeiden wolltest, wäre es angeraten gewesen, vorher zu fragen.Zitat:
Genau deswegen frage ich ja hier nach!
Sorry, aber das einzige, was ich bisher gemacht habe und was man wohl nicht hätte machen sollen, ist, dass ich zu viel destilliertes Wasser in die Batteriekammern gefüllt habe. Diesen Fehler habe ich dann später bzw. heute selbst erkannt.
Ich kann mit gesundem Menschenverstand gerade nicht erkennen, inwieweit ich bisher irgendetwas Gefährliches gemacht haben soll. 😕
Ansonsten haben sich die anderen bisherigen Beiträge nicht so dramatisch wie deiner angehört.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Der Säurestand sollte ca. 1cm über den Zellen stehen, es wird aber, um Missverständnisse zu vermeiden, mit Destwasser aufgefüllt.
Das ein Dieselakku zu Rauchbildung an den Polen neigt, wenn er von Benziner Strom zieht kommt vor.
Es gibt für den Diesel dickere Überbrückungskabel (kosten leider um die 50 Euro), die das Qualmen verhindern.
Das spendende Fahrzeug war auch ein Diesel mit mindestens der gleichen Motorklasse (wenn nicht sogar noch etwas größer). Beim zweiten Versuch hatten wir ja dann ein anderes Kabel genommen, welches laut Verpackung bis 2500 ccm ausgelegt war (Ich glaube Querschnitt 16?). Mit diesen Kabel hatte nichts gequalmt.
Ähnliche Themen
Ab 16mm² aufwärts raucht nichts mehr, die Masseklemme droht auch nicht zu glühen.
Wasser aufzufüllen, war völlig richtig.
Nachrag,
falls zuviel Wasser drin ist, nicht schlimm, Zellen einen Moment entgasen lassen, und den Akku einfach in einem warmen Raum (Heizungskeller) offen stehen lassen, das Wasser verdunstet von allein.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Ab 16mm² aufwärts raucht nichts mehr, die Masseklemme droht auch nicht zu glühen.
Wasser aufzufüllen, war völlig richtig.
Nachrag,
falls zuviel Wasser drin ist, nicht schlimm, Zellen einen Moment entgasen lassen, und den Akku einfach in einem warmen Raum (Heizungskeller) offen stehen lassen, das Wasser verdunstet von allein.
Moin,
stimme Dir zu.
- Bei der Entsorgung von zu viel Batteriewasser, hilft auch verdünnen mit viel
Wasser, dann ist es nicht mehr umweltschädlich.
Reine Schwefelsäure wird mit z.B. Katzenstreu ähnlichen Produkten aufgesogen,
- und dann normal entsorgt.
schönen Gruß
damit verdünnst du zwar die säure aber das blei bleibt trotzdem!
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
damit verdünnst du zwar die säure aber das blei bleibt trotzdem!
Moin,
ok, reiner Essig oder Urin ist saurer 😁
schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
damit verdünnst du zwar die säure aber das blei bleibt trotzdem!
ok, reiner Essig oder Urin ist saurer 😁schönen Gruß
wenn du blei im urin hast: gute besserung!
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974ruß
wenn du blei im urin hast: gute besserung!Zitat:
Original geschrieben von testmal
Moin,
ok, reiner Essig oder Urin ist saurer 😁schönen Gruß
Moin,
meinst Du das klötern, das ist, glaub ich Kalk?
schönen Gruß
kalk löst sich in säure, blei nicht😁
Zitat:
Original geschrieben von testmal
- Bei der Entsorgung von zu viel Batteriewasser, hilft auch verdünnen mit viel
Wasser, dann ist es nicht mehr umweltschädlich.
Diesen Tipp solltest du nicht verbreiten! Das ist ein Trugschluss! Das Zeug konzentriert sich irgendwo auf und schon ist es wieder Gift.
Wer sowas macht, gehört in den Knast oder zumindest verprügelt!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Diesen Tipp solltest du nicht verbreiten! Das ist ein Trugschluss! Das Zeug konzentriert sich irgendwo auf und schon ist es wieder Gift.Zitat:
Original geschrieben von testmal
- Bei der Entsorgung von zu viel Batteriewasser, hilft auch verdünnen mit viel
Wasser, dann ist es nicht mehr umweltschädlich.Wer sowas macht, gehört in den Knast oder zumindest verprügelt!
MfG
und wieder sind wir einer meinung!
SO4 2- wird von Calzium als Gips gebunden. was soll da passieren, kommt sogar in der Natur vor
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
und wieder sind wir einer meinung!Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Diesen Tipp solltest du nicht verbreiten! Das ist ein Trugschluss! Das Zeug konzentriert sich irgendwo auf und schon ist es wieder Gift.
Wer sowas macht, gehört in den Knast oder zumindest verprügelt!
MfG
Moin,
dann hör ich lieber weiter ranadelrey, somertime sadness,
sowas von geil, diese Stimme.
schönen Gruß