Wie heiß ist eure Kaltstartautomatik?

VW

Da es nicht zumutbar ist, dass sich jemand in meinen Startproblem-Thread einliset, stele ich eine mich brenennde Frage hier in einem separaten Thread.

Kurze Frage: wie heiß ist bei eurem Käfer die Bimetall-Dose der Kaltstartautomatik, wenn der Motor ca. 10 Minuten gelaufen ist? Warm? Heiß? Mega heiß? Kann man sie anfassen, ohne sich die Finger zu verbrennen?

In meinem Käfer wird diese Dose nach ein paar Minuten so dermaßen heiß, dass man die nicht anfassen kann. Ich (und ein paar Leute in dem genannten Thread) denke, das ist nicht normal. Würde aber gerne wissen, wie das bei anderen ist.

Edit:
Hier noch zwei Bilder für die, die gerne auf meine Frage anworten würden, aber nicht wissen, wo das Teil ist. Es ist die runde Dose, die rechts am Vergaser sitzt. Zumindest ist das rechts wenn man von hinten schaut und zumindest bei meinem 1300-er F-Motor:

https://www.motor-talk.de/.../img-5029-i208948433.html

https://www.motor-talk.de/.../img-0883-i208948434.html

Beste Antwort im Thema

Ich mag offene Threads überhaupt nicht. Besonders dann nicht, wenn ein großer Austausch stattfand, wo der TE großartige Hilfe bekam und am Ende kein Fazit, keine Auflösung, gar nichts. Das ist keine ehrliche Art. Das ist vor allem für die zukünftigen Leser besonders enttäuschend. Daher möchte ich, zwar nach längerer Pause, aber dennoch, hier offiziell den Schlussstrich ziehen. Also... zurück zu April 2018.

Ich habe die alte Startautomatik ausgebaut und sie mir genau angeschaut. Irgendwelche Brüche an der Feder konnte ich nicht entdecken. Die Heizspirale sah unbeschädigt aus. Habe noch mal den Widerstand gemessen, war jetzt natürlich einfacher als im eingebauten Zustand am Vergaser: wieder ca. 5.2 Ohm. Dann habe ich sie an ein Labornetzteil angeschlossen, das genau 12V lieferte. Und es gab ein schönes rotes Licht 🙂 Die Heizspirale glühte rot und natürlich war ganz schnelles alles unfassbar heiß. Foto unten.

Dann eine neue Dose bei Classic Parts gekauft. Ja, es geht billiger, aber wenn man nicht sicher ist, was man bekommt, gibt man einem großen Namen einen Vorschuss am Vertrauen. Den haben sie sich auch fürstlich bezahlen lassen. Ich denke, es war ca. 50€. Egal. Ich habe die neue Startautomatik so eingebaut, dass sie im kalten Zustand nicht ganz schließt. Das hat auch jemand hier geschrieben. Auf jeden Fall mit der neuen Dose springt der Käfer tadellos an. Gut, es waren drei oder vier Male. Aber das habe ich davor nicht geschafft. Danach, wie ihr wisst, bin ich an das Problem der Benzinpumpe rangegangen und spätestens seit ich entdeckt habe, dass das Öl etwas nach Benzin riecht, habe ich nicht gewagt, ihn anzulassen, geschweige zu fahren. Wenn die neue Pumpe drin ist und das Öl gewechselt, wird sich zeigen, ob er immer noch tadellos anspringt.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei euch allen noch einmal ganz herzlich für großartige Hilfe und Unterstützung bedanken! Ich habe heute den Thread noch einmal durchgelesen und natürlich habt ihr von anfang an Recht gehabt - einfach die Dose tauschen und es wird gut 🙂 Bei mir dauert es halt etwas länger und ich mag auch verstehen, was ich da mache udn warum es so ist. Jeder hat so seine Macke 😉

Kaltstartautomatik glüht rot
86 weitere Antworten
86 Antworten

Könnte gut sein - hast noch nie reingeschaut???

Die Heizspirale kann man unter dem Bimetall eigentlich gut sehen.

Der Kampf mit der Widerstandsmessung ist normal, Du musst für gewöhnlich erst durch Oxidschichten durchgraben, ehe du auf "echtes" Metall stößt. Einige Bauteile (wie die Vergaserfeder) haben diesen Nachteil nicht.

Grüße,
Michael

20170924-212036

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 24. September 2017 um 21:19:27 Uhr:


Könnte gut sein - hast noch nie reingeschaut???

Nein, noch nicht.

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 22. September 2017 um 10:49:29 Uhr:


Prüfe mal das Anspringverhalten auf folgende weise.

Ziehe das Pluskabel bei kaltem Motor von der S Automatik ab,wie springt der Motor nun an.

Das abgezogene Kabel verändert nicht das Anspringverhalten bei kaltem Motor ,den Warmlauf allerdings schon.

Damit kann mann schon mal einen Spannungsabfall durch eine falsche oder fehlerbehaftete Dose testen

Wie gewünscht, so gemacht. Drei Versuche, alle mit abgezogenem Kontakt an der Kaltstartautomatikdose:

Gestern Nachmittag (er spring super an!):
https://www.youtube.com/watch?v=2bqOw_lHL7Y

Heute Nachmittag (er springt an, zwar nicht sofort, aber dennoch):
https://www.youtube.com/watch?v=lQpGQL-earo

Heute Nachmittag, ca. 2 Stunden später (er springt nicht an):
https://www.youtube.com/watch?v=mIacAfIEfmI
Und hier das gleiche von hinten:
https://www.youtube.com/watch?v=MohmVp0mJ7c

Ich würde sagen, die Theorie mit "die Dose zieht zu viel Strom und deshalb kommt kein Funke und er startet so schwer" ist damit vom Tisch, oder?

Bei den letzten Versuch, wo er gar nicht kam, war mein netter Garagennachbar da und schraubte an seinen Motorräder. Ich habe ihn auf den aktuellen Stand gebracht. Er wollte die Klappe im Vergaser sehen. Also Luftfilter ab und er meint, dass das Problem ist, dass die Klappe komplett zu ist und dadurch gibt es keine oder kaum Luft, auf jeden Fall zu wenig Luft. Ich solle den Zündschlüssel umdrehen und sonst nichts machen - er macht alles nötige hinten am Motor. Also zünde ich und er bedient die Klappe und Gas manuell. Das Ergebnis: er spring an:
https://www.youtube.com/watch?v=KxUuiKTU28w

Seiner Meinung nach, muss man es so einstellen, dass die Klappe nicht komplett zu ist, wenn der Motor kalt ist. Eventuell muss man was noch an der Schraube am Gashebel am Vergaser einstellen.

Wenn ich jetzt so überlege und alle Puzzleteile zusammen setzte, passt das schon: ich aktiviere die Startautomatik, also Gaspedal komplett durchdrücken und loslassen. Die Starterklappe ist jetzt ganz zu, es kommt kein Luft durch. Dann zünde ich. Er will nicht kommen, weil eben zu wenig Luft. Der Strom ist ja an und die kaputte/falsche Bimetalldose erhitzt sich so schnell, dass sie schon nach ein paar Sekunden die Klappe etwas öffnet, dadurch kommt etwas Luft und der Motor startet - entweder schon bei ersten Orgeln, wenn ich es lang genug mache, oder halt beim zweiten Mal. Jetzt die Frage für 10 Punkte: warum springt er manchmal sofort an, in Bruchteilen einer Sekunde? Weil ich ebnen den Schlüssen nicht in einem Rutsch komplett umdrehe, sondern erstmal so weit, dass der Strom an ist, und dann weiter bis der Anlasser dreht. Aber dazwischen können ein paar Sekunden liegen. Das mache ich irgendwie manchmal so, keine Ahnung warum. Vielleicht gehe ich innerlich eine Wette ein, ob er jetzt kommt, oder bette zu dem Käfer-Gott. Manchmal beobachte ich einfach die Tankuhrnadel. Ich muss jetzt alle diese Startvideos durchgehen und gucken, ob das wirklich stimmt. Da sieht man nämlich, wann ich den Strom anschalte und wann tatsächlich starte.

Edit: die Theorie kann leider nicht stimmen :-( Denn bei dem Versuch gestern, wo er sofort kam (erster Link in diesem Beitrag), war die Kaltstartautomatikdose ja stromfrei und vor der Zündung habe ich ja das Gaspedal durchgetreten, vielleicht sogar zwei mal. Ich merke, den größten Teil an meinen Theorien nimmt das Wunschdenken.

Ähnliche Themen

Und ich wette, wie 80 Prozent der „Ahnungslosen“ hat er ab der Schraube am Drosselklappenhebel geschraubt und Dir womöglich jetzt eine Variable mehr hinzugefügt, weil er dir nun auch die Startautomatik verstellt hat, somit auch den Leerlauf direkt an der Drosselklappe, weil nun die die Einstellschraube zu früh auf der Stufenscheibe der Startautomatik aufsetzt und dir nun somit wenn, dann auch eine höhere Leelraifdrehzahl beschert..?

Neu einstellen: Schraube bei warmem
Motor/geheizter Startautomatik rausdrehen bis sie die Stufenscheibe nicht mehr berührt. Schraube soweit wieder reindrehen, bis sie die Stufenscheibe gerade nicht berührt, dann eine halbe Umdrehung weiter. Die Einstellschraube muss jetzt beim
Gas wegnehmen grad so auf der untersten Stufe der Stufenscheibe aufkommen als mechanische Begrenzung damit die Starterklappenwelle/Starterklappe nicht einlaufen kann.

Bilde ich mir das ein oder ersäufst du den Motor mit deinem gepumpe? Gepaart mit zu wenig Luft springt er nicht an. Wenn man nun wenig Gas gibt, die luftklappe etwas öffnet (manuell oder durch warten) geht's, sieht man auch in den Videos.
Normalerweise hat die luftklappe ja nicht nur ein Loch, sondern auch eine Funktion, dass beim Gas geben, mit steigendem unter Druck die Klappe leicht öffnet, um mehr Luft durch zu lassen. Pull down genannt, wie ich kürzlich belehrt wurde. Funktioniert denn diese Einrichtung?

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 25. September 2017 um 09:03:18 Uhr:


Bilde ich mir das ein oder ersäufst du den Motor mit deinem gepumpe? Gepaart mit zu wenig Luft springt er nicht an. Wenn man nun wenig Gas gibt, die luftklappe etwas öffnet (manuell oder durch warten) geht's, sieht man auch in den Videos.
Normalerweise hat die luftklappe ja nicht nur ein Loch, sondern auch eine Funktion, dass beim Gas geben, mit steigendem unter Druck die Klappe leicht öffnet, um mehr Luft durch zu lassen. Pull down genannt, wie ich kürzlich belehrt wurde. Funktioniert denn diese Einrichtung?

Keine Ahnung. Verstehe ich richtig? Das Drücken des Gaspedals muss sichtbar die obere Klappe im Vergaser öffnen? Muss dazu das Gaspedal bewegt werden, oder reicht es, wenn ich hinten am Motor Gas "manuell" gebe? Für den letzten Fall kann ich diesen Test halt alleine machen.

Zitat:

@plug2000 schrieb am 25. September 2017 um 03:25:56 Uhr:


Und ich wette, wie 80 Prozent der „Ahnungslosen“ hat er

Er ist nicht ahnungslos. Er hat eine KFZ-Ausbildung, arbeitet bis heute in KFZ-Brachne, schraubt selber an seinen Motorräder und damals als junger Mann sogar an genau so einem Käfer wie meiner das Handwerk gelernt.

Zitat:

ab der Schraube am Drosselklappenhebel geschraubt und Dir womöglich jetzt eine Variable mehr hinzugefügt, weil er dir nun auch die Startautomatik verstellt hat, somit auch den Leerlauf direkt an der Drosselklappe, weil nun die die Einstellschraube zu früh auf der Stufenscheibe der Startautomatik aufsetzt und dir nun somit wenn, dann auch eine höhere Leelraifdrehzahl beschert..?

Womit soll er die Schraube geschraubt haben? Mit der Hand? Ich habe doch ein Video von der ganzen Aktion oben gepostet. Da sieht man doch deutlich, dass er nur mit seiner Hand die Klappe bewegt (wohl an der Achse) und Gas gibt. Das war's.

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 25. September 2017 um 03:34:07 Uhr:


@schleich-kaefer

Ganz ehrlich:
Ich kapier das nicht, was Du da machst und was fuer komische Schlussfolgerungen Du daraus ziehst!

Deine Dose wird Zu heiss
Deine Dose oeffnet viel zu schnell
Deine Dose hat inen viel zu geringen Wiederstandswert, 5,2 Ohm

Rudi schrieb: Alle beide mit dem Aufdruck 12 Volt!
1x Solex 30 PICT-2 12 Ohm und ca. 4 Minuten zum Öffnen und 8 Minuten zum Schliessen.
1x Solex 30 PICT-3 16 Ohm und ca. 6 Minuten zum Öffnen und 8 Minuten zum Schliessen.

Das sind doch nur wirklich alles belege dafuer, dass es definitiv eine 6 Volt Dose ist! Und was folgerst Du daraus?
Dass es eine 12 Volt Dose mit gebrochener Heizspirale waehre?!?!?!

Bopp19 schrieb: 6V Dose = 3 Ohm, 12V Dose = 12 Ohm. Meine liegt dazwischen. Da aus 3 Ohm nicht 5 kommen kann, habe ich auf abgebrochene = gekürzte Spirale getippt.

Zitat:

Zu Deinem Startproblem und dem Rumgemesse:
Die entscheidende Frage ist, ob waehrend des Startvorganges, wenn der Anlasser nudelt, noch genuegend Spannung an der Zuendspule vorhanden ist, Deine Messerei bring so garnichts, Du muesstest den Spannungsabfall waehrend des Startens messen.

OK, mache ich.

Zitat:

Zu Deiner komischen "Starterklappen zu mein Nachbar hat da ne Theorie" Theorie: Die Starterklappe hat ein Loch, bzw ist nicht Dicht im geschossenen Zustand, sie soll gerade den Luftstrom behindern, damit der Unterdruck steigt und so beim Kaltstart das Gemisch angefettet wird.

Das ist mein Vergaser von oben mit Klappe zu. Ich sehe da gar keinen Loch.
https://www.motor-talk.de/.../img-5180-i208960885.html
Ich sehe auch keine Schlitze oder Undichtigkeiten, wo Luft noch reinkommen sollte.

Zitat:

Das ist schon wirklich ein wenig komisch, wie Du an Deine Probleme ran gehst! Wenn Da ein offensichtlicher Fehler vorliegt, dann schaltet man den aus und danach geht man weiter systematisch vor anstatt hier und da alles auf einmal rum zu fummeln!

also erst mal die richtige 12 Volt Kaltstartautomatik einbauen und dann weiter machen.

Noch einmal zu Verdeutlichung: bei diesen 3 Startversuchen am Wochenende war die Dose elektrisch nicht angeschlossen! Sie konnte also nichts öffnen oder falsch öffnen. Sie konnte durch den falschen Widerstand auch nicht zu viel Strom ziehen. Trotzdem gab es die gesamte Bandbreite am Verhalten: von der Motor springt super an bis spring gar nicht an. Dass meine Dose eine Macke hat oder vom falschen Typ ist und getauscht werden muss, verstehe ich voll und ganz, aber sie kann nicht die Erklärung für das Anspringen sein, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen