Wie haltet ihr es mit dem Reifendruck?

VW Passat B8

VW gibt im Türrahmen typischerweise 3 Reifendrücke an: Komfort, Normal, Beladen. Wie haltet ihr das? Normal oder höher/niedriger als Normal? Ist VW „Normal“ am oberen Ende oder kann man da mehr geben? Nach VW Meinung ist ja deutlich weniger als „Normal“ unproblematisch (Komfortdruck).

Mein 1,4 TSI (MJ2018) hat folgendes im Türschild:

Normaldruck: 2,3 2,3
Komfortdruck: 2,0 2,0
Beladen: 2,3 2,8

Wenn nichts besonderes ansteht (Normallastsituation), orientiere ich mich an den 2,3 und schwanke zwischen 2,3 und 2,5 (je nach Laune). Wenn beladen gebe ich hinten mehr. Ich habe 215er Reifen auf 16 Zoll (waren wohl original von VW drauf, Sommer wie Winter), im Fahrzeugschein stehen aber 215er Reifen auf 17 Zoll. Passive Reifendruckkontrolle.

42 Antworten

Zitat:

@blaubeerblitz schrieb am 15. Januar 2023 um 11:48:16 Uhr:



Zitat:

@icy01 schrieb am 15. Januar 2023 um 10:28:05 Uhr:


Gibt hier in MT einen tollen Beitrag zum Berechnen des Drucks. Ich würde es allerdings achsweise machen, wie der Hersteller bei @Geizhals wohl auch: klick

Hier noch ein Dokument von Conti. Ganz am Schluss findet man auch interessante Tabellen bzgl. Reifendrücke: klick

Das Continental document ist 10 Jahre alt. Hier ist die neue Version (Frühjahr 22): https://blobs.continental-tires.com/.../...nd-luftdruck-2022-data.pdf. Da sind Tabellen für individuelle Fahrzeuge. Für eine 1,4 TSI Variant wird

Normal: 2,9 2,9
Beladen: 2,9 3,3

empfohlen. Das ist inkonsistent mit allem was wir hier zusammengetragen haben und was VW in meinem Türrahmen empfiehlt. Kommentar?

VW stellt Autos her und schreibt einen 'allgemeinen' Luftdruck in den Türrahmen oder in die Reifendruckanzeige, der zum bestellten Fahrzeug (Gewicht, Reifengröße, Antrieb, Leistung, etc.) passt und gibt Luftdrücke allgemein vor.

Conti ist ein Reifenhersteller und kann je nach Reifenmodell, Reifengröße und dem genauen Fahrzeug (Gewicht, Antrieb, Leistung, etc.) für genau das angefragte Reifenmodell und Fahrzeug einen Luftdruck angeben.

Es ist ein bisschen wie beim Thema Verbrauch, jeder schreibt seine Erfahrungen und Eckdaten, einige können diese bestätigen, andere nicht.

Zitat:

@Geizhals schrieb am 15. Januar 2023 um 10:33:57 Uhr:


Da der B8 ja mit Pirelli ausgeliefert wird, denke ich das der in der Fahrertür angegebene Luftdruck speziell für diesen Reifen vorgeschrieben wurde.

Mein BiTDI wurde mit Dunlop ausgeliefert. Bis auf Modelle bei denen man konkret Reifen bestellt (z.B. Golf R mit Michelin Cup Reifen), hat man keine Reifenherstellergarantie.

Zitat:

@Satsh schrieb am 15. Januar 2023 um 12:19:11 Uhr:


VW stellt Autos her und schreibt einen 'allgemeinen' Luftdruck in den Türrahmen oder in die Reifendruckanzeige, der zum bestellten Fahrzeug (Gewicht, Reifengröße, Antrieb, Leistung, etc.) passt und gibt Luftdrücke allgemein vor.

Conti ist ein Reifenhersteller und kann je nach Reifenmodell, Reifengröße und dem genauen Fahrzeug (Gewicht, Antrieb, Leistung, etc.) für genau das angefragte Reifenmodell und Fahrzeug einen Luftdruck angeben.

Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Der Fahrzeughersteller entwickelt Reifen individuell für sein Fahrzeug, berechnet und erprobt die Reifenfülldrücke und gibt sie dann speziell für das Fahrzeug vor.
Dabei spielen dann Faktoren wie Fahrdynamik, Verbrauch, Abrieb etc. eine Rolle.

Der Reifenhersteller ermittelt allgemeine Drücke abhängig von Achslasten und Tabellenwerken.
Den Reifen braucht man nicht zu kennen, um Fülldrücke zu berechnen, die sind nur von bestimmten Rahmenbedingungen, wie Reifendimension, Tragfähigkeit, Achslasten, Höchstgeschwindigkeit, usw. abhängig.

Zitat:

@blaubeerblitz schrieb am 15. Januar 2023 um 11:51:05 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Januar 2023 um 11:10:49 Uhr:


2,8 Bar immer, rundum. Schon seit 20 Jahren, nie ein Problem. Bester Rekord auf 205/55R16 Winterreifen ca. 70tkm in 10 Jahren bis zu ca. 4mm Profil, gleichmässiger Profilverschleiß. Zeitlich und Profilmässig ein guter Punkt zu tauschen.

Winterreifen soll man nicht 10 Jahre fahren, da nach dieser Zeit das Gummi nicht mehr auf dem Eis klebt 😁

Doch, eben 10 Jahre, aber dann nicht länger. Und das Gummi klebt eh nicht, das Profil ist der große Faktor.

Ich hätte den Reifen weiter gefrahren, aber unter 4mm ist meine Profilgrenze!

Immer wieder kommt die Frage auf woher man den richtigen Reifendruck bekommt, eine Reifenfreigabe um einen neuen Radsatz eingetragen zu bekommen usw..

Reifenfreigabe
- Wozu benötige ich die?
Die Reifenfreigabe wird benötigt, wenn man zb. einen Radsatz verbauen möchte welche nicht ab Werk verbaut wurde.
Mit dieser Freigabe bestätigt der Reifenhersteller das sein Reifen ohne Bedenken auf dem angegebenen Fahrzeug genutzt werden darf.
Eintragungen von zb. Radsätzen setzen vielfach diese Reifenfreigabe voraus. Der richtige Reifendruck!
Die Angaben im Bordbuch, im Tankdeckel oder auch an der B-Säule der Fahrertüre sind auf die vom Fahrzeughersteller Radsätze ausgelegt.
Sie sind ein Kompromiss aus diversen Faktoren.
Fragt man beim Reifenhersteller an so bekommt man vielfach zwar ähnliche aber dennoch abweichende Werte genannt.
Um eine präzise Angabe zum Reifendruck zu bekommen sollte man diese mit den unten angegebenen Daten beim Reifenhersteller erfragen.
Es hilft auch nur bedingt im Forum zu fragen wenn der antwortende User eine Limousine fährt man selber aber einen BiDi Variant besitzt.
Bei gleichen Felgen und gleichen Reifenfabrikat können da schon unterschiedliche Drücke bei raus kommen.
Folgende Daten müssen dem Reifenhersteller mitgeteilt werden damit er euch die Frage vernünftig und ohne weiteres Nachfragen beantworten zu können.
Alle mit * gekennzeichneten Punkte müssen angegeben werden, alle ohne den * sollten angegeben werden.
* Vorname, Nachname
* E-Mail
* Telefon
* Straße, Nummer
* PLZ
* Ort
Fahrzeughersteller
* Fahrzeugtyp
* Baujahr
* Leistung kW
* Vmax Km/h
* Achslast max.-VA Kg
* Achslast max.-HA Kg
* Allradantrieb Ja Nein
* Anhängerkupplung Ja Nein
Eingetragene Reifengröße
Vorderachse
Hinterachse
Vorderachse
Hinterachse
Freigabe für
* Fahrzeughersteller
* Reifengröße VA
* Reifengröße HA
* Profilbezeichnung VA
* Profilbezeichnung HA
* Felgengröße VA
* Felgengröße

Wie groß die Unterschiede sein können bei der selben Reifengröße aber andere Hersteller habe ich bereits vor ein paar Jahren mal für mich und meinen BiDi zusammengefasst. Es kann also durchaus sein das Ihr beim selben Reifenmodell Ihr ganz andere Vorgaben erhaltet wenn Ihr zb. einen 150PS als Schaltwagen usw. fahrt.

Ich richte mich seit zig Jahren nach den Reifenhersteller Vorgaben, ob es gut oder schlecht ist kann ich nicht beurteilen. ich habe damit zumindest keine Negative Erfahrung gemacht.

Reifendruck Vergleich!
Ähnliche Themen

Macht es wirklich so einen merkbaren Unterschied, ob man Komfortdruck von 2,6 oder Standarddruck von 2,9 hat? Ich bin bisher immer auf 3,0 gefahren (BiTdi - Passat Variant - 17 Zoll - Pirelli Cinturato P7). Ich bin nur neugierig, weil ich bei der Suche nach einem neuen Leasingfahrzeug, mehrfach über Fahrzeuge mit adaptiven Sportfahrwerken gestolpert bin.

Ja, ich finde, man merkt es deutlich.

Einfach ausprobieren.
Bei extrem schlechten Straßen und Reifen mit einem 40er Querschnitt macht das einen großen Unterschied.

Wir haber 215 60 16 🙂

Stellt ihr den Reifendruck bei kalten oder warmen Reifen ein? Hier gibt es einen Unterschied von bis zu 0,2 bar

Kalt
Nur wenn Du Nordschleife fährst, geh 0,5 bar unter Min. vor dem Start 🙂

Korrekt. Das sind immer Kaltfülldrücke. Steht auch so in der BDA ;-) .

kann mich nicht daran erinnern, jemals nach einer fahrt den luftdruck geprüft/ angepasst zu haben...

Macht man üblicherweise auch nur auf der Rennstrecke ;-) .

Deine Antwort
Ähnliche Themen