Wie haltet ihr es mit dem Reifendruck?

VW Passat B8

VW gibt im Türrahmen typischerweise 3 Reifendrücke an: Komfort, Normal, Beladen. Wie haltet ihr das? Normal oder höher/niedriger als Normal? Ist VW „Normal“ am oberen Ende oder kann man da mehr geben? Nach VW Meinung ist ja deutlich weniger als „Normal“ unproblematisch (Komfortdruck).

Mein 1,4 TSI (MJ2018) hat folgendes im Türschild:

Normaldruck: 2,3 2,3
Komfortdruck: 2,0 2,0
Beladen: 2,3 2,8

Wenn nichts besonderes ansteht (Normallastsituation), orientiere ich mich an den 2,3 und schwanke zwischen 2,3 und 2,5 (je nach Laune). Wenn beladen gebe ich hinten mehr. Ich habe 215er Reifen auf 16 Zoll (waren wohl original von VW drauf, Sommer wie Winter), im Fahrzeugschein stehen aber 215er Reifen auf 17 Zoll. Passive Reifendruckkontrolle.

42 Antworten

Immer 2,8 rundum

Ich habe den Reifenhersteller angeschrieben. Er wollte das Gewicht der VA und HA haben.
Antwort kam prompt und wich von den VW Angaben (Komfort/voll beladen) enorm ab.
Denke das man damit komfortabel und sicher unterwegs ist.

@Geizhals : lass hören

Was denn bitte?

Ähnliche Themen

Wenn du eher Kurzstrecke fährst, dann fahre eher mit höherem Reifendruck (+0.3 bar). Gleiches gilt für Fahrten mit wenig Fahrleistung, also Stadt- und Landstraßenfahrten.
Wenn du eher Autobahn und dann auch noch längere Strecken fährst, ginge ich eher in Richtung Komfort- oder Normaldruck.
Im Winter solltest du 0.3 bis 0.5 bar mehr Druck im Reifen haben. Insbesondere, wenn du in kalten Regionen wohnst.
Der Hintergrund meiner Empfehlung ist: ich habe vor einiger Zeit mal ein Simulationsmodell eines Reifens aufgebaut und dieses auch mit Messdaten validiert und verifiziert.
Die Ergebnisse waren sehr interessant:
1. Bestimmte Reifenbereiche brauchen sehr lange, bis sie eine einigermaßen konstante Temperatur erreicht haben (z. B. die Flanken und die Luft im Reifen, wodurch sich auch der Luftdruck relativ langsam während der Fahrt erhöht)
2. Die Reifentemperatur ist im Betrieb, je nach Ort, seeehr unterschiedlich. Die höchsten Temperaturen hat man am Reifenwulst (Kraftübertragung+Schlupf), die niedrigsten an den Flanken (rel. geringe Walkarbeit und hoher Wärmeaustrag durch die Umgebungsluft)
3. Die Temperatur in der Lauffläche ist auf den Schultern höher, als in der Mitte ( viel Verformung)
4. Sehr viel Wärme fließt über die Felge ab, obwohl die Kontaktfläche relativ klein ist (Stahl oder Alu haben beide eine sehr gute Wärmeleitung), was bedeutet, dass auch diese Bauteile im Betrieb warm werden und demzufolge auch eine thermische Masse darstellen.
5. Auch über die Lauffläche fließt viel Wärme, woraus ich schlösse, das nasse Fahrbahnoberflächen die Reifentemperatur deutlich absenken sollte. Ob das wirklich so ist, weiß ich aber nicht. Ich habe keine Messungen dazu und meine Simulationsmodell gibt das nicht her ( der Rest war schon kompliziert genug)
6. Es gibt Reifenbereiche, die werden im Betrieb erstmal wärmer und dann wieder kühler

Das Aufheizen der Reifen dauert deshalb so lange, weil die Verluste im Reifen relativ gering sind (Rollwiderstand) und die Gesamtmasse (Reifen, Felge und Luft im Reifen) demgegenüber relativ hoch ist.

Die großen Temperaturunterschiede und das ungleiche Aufheizen der Reifenbereiche ergibt sich, weil Gummi ein extrem schlechter Wärmeleiter ist. Die Hersteller versuchen das, durch die Zugabe von Additiven in den Griff zu bekommen.

VG, Christian

PS: wenn mir hier mal wieder einer an den Karren pinkeln will und der Meinung ist, er wüsste wieder alles besser: ich diskutiere hier nicht mehr groß rum.
Die Diskussionen z. B. über die Batteriekapazität und das Thema, ob ein Fahrzeug vom Motormoment oder der Motorleistung beschleunigt wird, haben mir wiederholt gezeigt, das manche nicht Willens sind, mal ein Fachbuch aufzuschlagen und offensichtlich unbedingt dumm sterben wollen

Zitat:

@takaratak schrieb am 14. Januar 2023 um 21:04:18 Uhr:


Auch ich fahre einen 1.4 aus 2018 mit 16 Zoll auf Stahlfelge. Sommer wie Winter.
Wenn ich nicht gerade voll beladen (Campingurlaub) fahre, dann mit 2,1 bar.
Da ich ehr der gemütliche Fahrer bin, genieße ich so "das billigste Luftfahrwerk der Welt" 🙂

😎

Erst einmal Danke an alle die geantwortet haben. Habe alle Eure Beiträge gelesen. Ein gesundes Spektrum von Meinungen.

Ich bin doch erstaunt wie weit die VW Empfehlungen auseinander liegen. Passat ist da ganz klar nicht Passat. Ist das nur das Motorengewicht oder fließt dann da auch noch der original verbaute Reifen ein? Sind die Empfehlungen länderspezifisch (schneller als 130 ist im Ausland selten erlaubt)? Bei den Fahrzeugen mit hohen Empfehlungen, sind da dann auch höhere Traglastindizes vorgeschrieben? Beim 1,4 TSI steht da 94 oder 95 in den Papieren. Ist halt der leichteste Motor den es gibt/gab.

Zitat:

@Geizhals schrieb am 15. Januar 2023 um 06:48:02 Uhr:


Ich habe den Reifenhersteller angeschrieben. Er wollte das Gewicht der VA und HA haben.
Antwort kam prompt und wich von den VW Angaben (Komfort/voll beladen) enorm ab.
Denke das man damit komfortabel und sicher unterwegs ist.

Da würde ich auch gerne mehr wissen damit ich das einordnen kann:

  • Welche Drücke empfiehlt VW für Deinen?
  • Welche Reifen waren ab Werk drauf?
  • Welche Reifen sind jetzt drauf?
  • Sind die von VW freigegeben oder sind die anders abgenommen?
  • Welche Drücke hat Dir der Reifenhersteller empfohlen?

Danke für Deinen Beitrag.

Bei mir sind „Normal“ 2,6 Bar, ich fahre meist 2,8-2,9 Bar. Primär Spritspargedanke und überwiegend gute Straßen.

Zudem, sind wir mal ehrlich: Wenn ihr am Wochenende einen Ausflug macht und ein paar Leute mitnimmt, wer fährt davor an die Tanke und macht den „Beladen“ Luftdruck rein? Wer fährt vor dem Einkauf im Möbelhaus an die Tankstelle und passt den Druck an? Wer passt den Druck an, wenn dann mal wieder eine Polarfront kommt und die Außentemperatur um 15 Grad abfällt?
Niemand.

Fakt ist auch, dass etwas zu viel Druck (solange es nicht über 3,5 Bar sind) sehr viel unschädlicher ist als etwas zu wenig Druck. Im Hinblick auf Reifenverschleiß, Fahrverhalten, Verbrauch und auch Geschichten wie Reifenplatzer.

Für den Reifen selber ist das absolut unschädlich, die meisten PKW Reifen haben einen Maximaldruck von 3,5 Bar, der Berstdruck liegt irgendwo im Bereich > 10 Bar. Da braucht man keine Sorgen haben. Montageluftdruck liegt ja auch bei 4,5 Bar.

Ich bin zu Passat 3BG Zeiten statt 2,1 Bar knapp einen Bar mehr gefahren, um die 3 Bar. Da waren immer noch die Schulterbereiche vor der Reifenmitte verschlissen.

ich mach 2,8 bar ringsum...schon immer

Gibt hier in MT einen tollen Beitrag zum Berechnen des Drucks. Ich würde es allerdings achsweise machen, wie der Hersteller bei @Geizhals wohl auch: klick

Hier noch ein Dokument von Conti. Ganz am Schluss findet man auch interessante Tabellen bzgl. Reifendrücke: klick

Zitat:

@blaubeerblitz schrieb am 15. Januar 2023 um 08:31:41 Uhr:



Zitat:

@Geizhals schrieb am 15. Januar 2023 um 06:48:02 Uhr:


Ich habe den Reifenhersteller angeschrieben. Er wollte das Gewicht der VA und HA haben.
Antwort kam prompt und wich von den VW Angaben (Komfort/voll beladen) enorm ab.
Denke das man damit komfortabel und sicher unterwegs ist.
Da würde ich auch gerne mehr wissen damit ich das einordnen kann:
  • Welche Drücke empfiehlt VW für Deinen?
  • Welche Reifen waren ab Werk drauf?
  • Welche Reifen sind jetzt drauf?
  • Sind die von VW freigegeben oder sind die anders abgenommen?
  • Welche Drücke hat Dir der Reifenhersteller empfohlen?

Danke für Deinen Beitrag.

Der Luftdruck ist ja Fahrzeugspezifisch.
Bei meinem (bitdi) 235/40R 19 sind es lt. VW:
2,9 bar (2 Personen / leichtes Gepäck)
2,6 bar (2 Personen/ leichtes Gepäck) Komfortluftdruck
2,9 bar VA/3,3 bar HA (5 Personen plus Gepäck)

Meine Winterreifen sind WISPO 3D von Dunlop.
Die Sommerreifen ebenfalls von Dunlop, SportMaxx RT.
Dunlop empfahl mir für die Sommerreifen einen Komfortluftdruck von 2,3 und bei voller Beladung bzw zügiger BAB fahrt einen Druck von 2,5 bar auf der VA und 2,8 bar für die HA.
Fährt sich mit der Empfehlung super angenehm und nicht zu schwammig.
Da mein Fahrprofil jeden Tag eine sehr sehr schlechte Straße beinhaltet, habe ich mich für 2,3 bar entschieden. Mit DCC auf Komfort ist es ein gewaltiger Unterschied zu der Empfehlung von VW.
Da der B8 ja mit Pirelli ausgeliefert wird, denke ich das der in der Fahrertür angegebene Luftdruck speziell für diesen Reifen vorgeschrieben wurde. Für mich war das nicht fahrbar. Aber das ist meine Meinung und wird hier sicherlich von vielen anderen abweichen.
Übrigens, es gibt keine Reifenvorschriften von VW solange sie die Vorschriften eingehalten werden.
Zum Beispiel:
Traglast, Geschwindigkeitsindex, Abrollumfang, Reifenbreite usw.
Für die Winterreifen hab ich den Druck auf 2,6 erhöht, weil diese aufgrund ihres Einsatzgebietes weicher sind.

2,8 Bar immer, rundum. Schon seit 20 Jahren, nie ein Problem. Bester Rekord auf 205/55R16 Winterreifen ca. 70tkm in 10 Jahren bis zu ca. 4mm Profil, gleichmässiger Profilverschleiß. Zeitlich und Profilmässig ein guter Punkt zu tauschen.

Zitat:

@icy01 schrieb am 15. Januar 2023 um 10:28:05 Uhr:


Gibt hier in MT einen tollen Beitrag zum Berechnen des Drucks. Ich würde es allerdings achsweise machen, wie der Hersteller bei @Geizhals wohl auch: klick

Hier noch ein Dokument von Conti. Ganz am Schluss findet man auch interessante Tabellen bzgl. Reifendrücke: klick

Das Continental document ist 10 Jahre alt. Hier ist die neue Version (Frühjahr 22): https://blobs.continental-tires.com/.../...nd-luftdruck-2022-data.pdf. Da sind Tabellen für individuelle Fahrzeuge. Für eine 1,4 TSI Variant wird

Normal: 2,9 2,9
Beladen: 2,9 3,3

empfohlen. Das ist inkonsistent mit allem was wir hier zusammengetragen haben und was VW in meinem Türrahmen empfiehlt. Kommentar?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Januar 2023 um 11:10:49 Uhr:


2,8 Bar immer, rundum. Schon seit 20 Jahren, nie ein Problem. Bester Rekord auf 205/55R16 Winterreifen ca. 70tkm in 10 Jahren bis zu ca. 4mm Profil, gleichmässiger Profilverschleiß. Zeitlich und Profilmässig ein guter Punkt zu tauschen.

Winterreifen soll man nicht 10 Jahre fahren, da nach dieser Zeit das Gummi nicht mehr auf dem Eis klebt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen