Wie hält der Motor besonders lange?
Hallo zusammen,
meine Freundin hat sich letztens einen neuen Ibiza Fr mit 95 PS geholt. Der Motor müsst ein 1L EcoTSI sein?
Da ich gerne die Autodoctoren schaue und diese öfter mal zeigen, dass die Direkteinspritzer gerne verkoken, wollte ich mal fragen wie man dem Motor von Anfang gut pflegen kann.
Der Wagen hat nun etwas mehr als 1000 km gelaufen.
Sollte man schon nen Ölwechsel machen? Laut Verkäufer sollen wir warten bis das Auto sich meldet. Wir haben auf jeden Fall vor den Wechsel jährlich zu machen.
Dann habe ich von einer Oil Catch Can gelesen. Macht sowas Sinn?
Das AGR Ventil scheint zwar beim Diesel generell mehr Probleme zu machen, aber bringt es dem Motor was, wenn man dieses stilllegt? Geht sowas per Codierung?
Es gibt ja für den Krafstoff diese Zusätze die die Ventile sauber halten. Ich hatte mir gedacht, diese alle 5000 km zu verwenden.
Was habt ihr sonst so für Tipps, außer den Motor warm fahren, das sollte jedem Liebhaber klar sein.
Beste Antwort im Thema
Redhead / Motoren Zimmer / Autodoktoren und Co sind dann alle von der Motorölindustrie bezahlt und verdienen sich mit den Ölwechseln eine Goldenenase ...
Komisch das bei Mercedes in der Motorenentwicklung viele die Wartungsintervalle bei ihren persönlichen Fahrzeugen halbieren.
Grundsätzlich würde ich auch alle Flüssigkeiten regelmäßig und eher öfters als seltener wechseln.
Darüber hinaus einfach in den Foren lesen was für Kinderkrankheiten der Motor hat und darauf achten.
29 Antworten
Du kannst natürlich Premium Benzin tanken, aber eigentlich ist das bei einem Benzinmotor nicht nötig.
Am besten ist für jeden Verbrennungsmotor generell möglich Kurzstrecken zu vermeiden und vielleicht auch mal eine längere Strecke zu fahren und nicht immer nur 1 km zum Bäcker oder so.
Zusätzliche Ölwechsel sind unnötige Geldvernichtung und Umweltverschmutzung.
Das wichtigste ist die genaue Einhaltung der Wartung, ansonsten haben Verbrennungsmotoren im Stadtverkehr eine Lebensdauer von vielleicht 100.000 km, auf der Langstrecke vielleicht 200.000, man hört oft auch von vielen 100.000 km.
Redhead / Motoren Zimmer / Autodoktoren und Co sind dann alle von der Motorölindustrie bezahlt und verdienen sich mit den Ölwechseln eine Goldenenase ...
Komisch das bei Mercedes in der Motorenentwicklung viele die Wartungsintervalle bei ihren persönlichen Fahrzeugen halbieren.
Grundsätzlich würde ich auch alle Flüssigkeiten regelmäßig und eher öfters als seltener wechseln.
Darüber hinaus einfach in den Foren lesen was für Kinderkrankheiten der Motor hat und darauf achten.
Es ist schon ein weiter Weg von
„Zusätzliche Ölwechsel sind nicht nötig“
Zu einer weiteren unnötigen Verschwörungstheorie, die kein Mensch braucht.
Ist ja geil. Ich muss wirklich lachen 😁
Also AGR deaktivieren wäre wohl der erste Schritt. Muss raus programmiert werden. Ist aber illegal. Aber so tust dem Motor wirklich was gutes
Ähnliche Themen
Hallo,
jährlicher Ölwechsel, möglichst wenig extreme Kurzstrecken. Sonst Spaß haben und nutzen. Den Motor sollte man nicht zu niedrigtourig fahren, das spart wohl Sprit, ist aber für den Motor HARTE Arbeit, vor allem wenn viel Kraft abverlangt wird. Das Gleiche wenn man den Motor hoch dreht, wozu der Motor einen verführen kann, als drei Zylinder mit dem etwas kernigen Klang.
Also fahren und sich nicht verrückt machen. Vom Prinzip sind das dann Probleme, die mit hohen Kilometerleistungen erst relevant sind und alle Direkteinspritzer betrifft.
Finger weg von Leistungssteigerung!
Wenn Du unsicher bist nach Jahren über den Motorzustand, kann eine Ölanalyse einen beruhigen oder aufmerksam machen.
Bei DI bringen Benzinzusätze nichts, für den Einlass wie Einlaßventile, sie wirken auf die Verbrennung aus wie auch auf die Einspritzung bis zu den Düsen im Zylinder.
Zu viel Benzinzusätze, die man ins Benzin rein schüttet, können auch Ablagerungen bilden an den Kerzen, also vorsichtig damit umgehen und nicht übertreiben. Alle halbe Jahre ist reichlich.
Ob nach 1000km ein Ölwechsel empfohlen ist, sagt einen das Wartungsheft, was man machen will, bleibt einem selbst überlassen und schaden kann es nicht, ob es jetzt was bringt? (ich weiß es nicht, früher gab es für so was auch Einfahröle, aber das trifft heute nicht mehr zu, bei runderneuerten Motor gibt es so etwas noch, ob nötig oder Placebo weiß ich nicht). Wenn es empfohlen ist- immer machen. Der TSI lebt vom ÖLwechsel, die ganze Verarschung im Einlassbereich kommt vom ÖL bzw dessen Dämpfe, aber viele andere Problem kommen häufig von mangelnder Wartung, selbst der Zündkerzenwechsel nach vier Jahren ist wichtig, denn selbst leicht defekte Zündkerzen setzen dem Motor zu und können ungute Kreisläufe einleiten.
Gruß
Verarschung war ein Freudscher 😉 ?
Hallo,
Veraschung war das Zielwort ;-) aber so kann man sich auch amüsieren, was ja auch ein Unterhaltungswert hat ;-)
Gruß :-)
PS: das war nicht mein Unterbewusstsein sondern die Rechtschreibkorrektur mit meiner Unaufmerksamkeit ;-)
Wenn der Motor verascht ist, kann man sich auch verarscht vorkommen !
Hallo,
es gibt Verkokung und Veraschungen bitte erlesen den Unterschied selbst.
Ich finde Deine Art nicht höflich
Den Manager muss man nicht ernst nehmen.
Wie hält ein Motor besonders lang?
In dem man ihn viel nutzt.
Fahrweise spielt eine Rolle, Ölwechsel weniger, die Spritsorte am wenigsten.
Der Rest hängt am Motor selbst.
@epsigon Sorry, war nicht meine Absicht.
@Diabolomk
Du soltest dich selbst auch nicht zu ernst nehmen 😉
@Manager2008
Was wolltest Du zum Thema beitragen?
Wie gesagt, du solltest dich selbst auch nicht zu ernst nehmen 😉
Also nicht.