Wie " gut" ist eure Handbremse

Mercedes A-Klasse W169

Huhu ins Forum,
Schafft Ihr, mit der Handbremse eure Hinterreifen zu blockieren?
Mein freundlicher sagt, hintere Scheiben und Beläge sind i.o., aber habe einfach das Gefühl, das da hinten garnichts bremst, auch mit der Fußbremse nicht. Das würde auch den Rost auf der Scheibe erklären, wenn ich mal längere Zeit keine 10 Meter mit leicht angezogener Handbremse gefahren bin.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Das nennt man Seilllängen-Ausgleich und wird bei jedem Assyst mitgemacht bzw. -geprüft.

seillängenausgleich wird beim ersten Service B durchgeführt. Einmalig!

Bei jedem weiteren Assyst B und Assyst A (nur mit Plus Paket) wird ein bremsentest durchgeführt

benello meint nicht den seillängenausgleich am unterboden sondern die grundeinstellung in der Bremstrommel drin für rechts und links einzeln. dort werden die beläge angelegt und dann 4-5 Zähne wieder geöffnet

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Jensemann


Wow, macht meiner nur nach längerer Standzeit. Denke, Rost in der Trommel ist daran Schuld. Weiss einer, ob bei der "p" Stellung Trommel oder Scheibenbremse aktiviert wird? Deutlicher Wiederstand heute morgen beim Rückwärtsfahren nach 36h stehen nach Wagenwäsche.

Welche P-Stellung meinst Du ? Wenn man die Hb. zieht, wird die Trommelbremse aktiviert.

Nach einer Wäsche hat sich halt etwas Rost gebildet und beim Losfahren gibt es einen kl. Ruck.

Sollte aber weiter nichts ausmachen. Im dümmsten Fall reisst es den Belag von der Trägerfläche, was mir aber noch nie passiert ist.

@lejockel
Klar, ist die Hb. nicht zum normalen Verzögern gedacht. Aber wenn man sie bei langsamer Fahrt mal leicht und mit Gefühl zieht (Entriegelungsknopf gedrückt halten), schleift es den Rost etwas ab. Den Hb.hebel nicht ruckartig bis ans Dach ziehen !!! Wer das macht, ist halt selbst schuld wenn was kaputt geht.

In den Werkstätten gibt es sogar eine Prozedur zum Freibremsen der Feststellbremse, zumindest war es in den W202 Zeiten so und bei BMW ist das auch z.B. üblich. Die Handbremse gelegentlich sachte sauber zu Bremsen macht auf jeden Fall Sinn. Allerdings nur, wenn Feststell- und Betriebsbremse separat sind

Die P Stellung des Automatikhebels ist gemeint. Irgendeine Bremse ist aber aktiv. Hatte definitiv nicht die Handbremse in der Garage angezogen! Und das Knacken beim losfahren kam auch von Hinten, Rückwärtsgang und das Heck kam hoch.

Die Bremsbeläge der Betriebsbremse liegen ja an der Scheibe an. Nach der Wäsche hat sich wohl etwas Rost gebildet, sodass die Beläge und Scheibe dadruch etwas "verbunden" waren. Beim Losfahren gibt es dann einen kl Ruck. Das ist aber normal.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Der Jensemann


Die P Stellung des Automatikhebels ist gemeint. Irgendeine Bremse ist aber aktiv.

bei der P-Stellung ist nur der Sperrhebel im Getriebe eingelegt. Die Bremse ist nicht aktiv - wie sollte sie es auch sein. Das kannst Du daran merken, dass das Fahrzeug auch in P leise hin- und herbewegt werden kann.

Wie benello geschrieben hat, sind vermutlich die hinteren Beläge etwas an der Scheibe festgegangen. Die Scheiben bekommen schnell Flugrost im Stand. Dies ist bem A, der die hinteren Scheiben eh nicht so stark nutzt, recht schnell der Fall. Hatte ich nach starkem Regen schon öfter. Ruckt und quietscht gar fürchterlich, ist aber unproblematisch, wenn die Bremse nach dem Ruck frei ist.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen