Wie groß ist der Tank???????????

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,. mochte mal wissen wie groß mein Tank ist ?????? 66L oder 59L

habe ein w204 T 180 CGI b.j.10.2010
aber nicht mit leerfahren kommen😁

alles gute 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rayct


Hallo,. mochte mal wissen wie groß mein Tank ist ?????? 66L oder 59L

habe ein w204 T 180 CGI b.j.10.2010
aber nicht mit leerfahren kommen😁

alles gute 😉

Deine "?"-Taste scheint zu klemmen.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Grundsätzlich alles richtig, was ich hier so über das frühe Aufleuchten der Reservelampe lese. Dennoch bin ich, wie einige andere auch, von dem frühen Aufleuchten genervt, weil ab diesem Zeitpunkt auch die Standheizung nicht mehr funzt. Will man diese immer nutzen können, bleiben von dem 66-L Tank eben doch nur ca. 56. Ich muß nicht bei moderater Fahrweise (ca. 6L/100 Km) 170 Km auf Reserve fahren können - ich habs mit Kanister ausprobiert - die Hälfte würde doch wohl dicke ausreichen. Bei meinem Mercedes-Lkw ist es komischerweise umgekehrt, da reicht die Reserve gerade mal für 40-50 Km. Gruß kf

Oh man, jetzt sind wir bei echten Luxusproblemen angekommen ... oder etwa nicht?

O.K. stimmt, is jammern auf hohem Niveau. Gruß kf

Völlig unnötige Diskussionen IMHO. Warum immer bis zur Reserve fahren?
Wenn ich an einer Tankstelle vorbeifahre, die Spritpreise gerade passen und es die Zeit es hergibt, dann tanke ich auch, wenn der Tank erst 1/4 oder halb leer ist.
Was ist daran so schwer?

...und wem der Tank immer noch zu klein ist, der kaufe sich einen Actros. Hat auch einen Stern und gibt es mit ~1000l Tank ;-)

Ähnliche Themen

Bei grenzüberschreitenden Fahrten kann es schon von Interesse sein bis Deutschland zu kommen um die Steuer zu ziehen. Ansonsten ist es wirklich egal ob man 50 km früher oder später tankt. Hauptsache man bleibt nicht stehen.

Zitat:

@Tiboron schrieb am 17. Februar 2016 um 22:57:32 Uhr:


Warum immer bis zur Reserve fahren?

Weil tanken vielleicht nicht zu den größten Hobbys zählt?

Ich fahre fast immer bis zur Reserve und dann wird getankt. Ich sehe jetzt darin aber auch kein Problem und um einen Liter werde ich da sicher auch nicht anfangen zu feilschen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 18. Februar 2016 um 11:02:28 Uhr:



Zitat:

@Tiboron schrieb am 17. Februar 2016 um 22:57:32 Uhr:


Warum immer bis zur Reserve fahren?

Weil tanken vielleicht nicht zu den größten Hobbys zählt?

Ich fahre fast immer bis zur Reserve und dann wird getankt. Ich sehe jetzt darin aber auch kein Problem und um einen Liter werde ich da sicher auch nicht anfangen zu feilschen.

Es gab schon User, die haben mit dem 63er gehadert, weil sie bei ihren Fahrten aufgrund der Reichweite nicht an den Lieblings-Raststätten hätten tanken können.

Zitat:

@Mikedo schrieb am 18. Februar 2016 um 11:22:14 Uhr:


Es gab schon User, die haben mit dem 63er gehadert, weil sie bei ihren Fahrten aufgrund der Reichweite nicht an den Lieblings-Raststätten hätten tanken können.

Ich muss schon sagen, manchen spielt das Leben echt böse mit 😉.

Vor einigen Jahren während der Fahrt aus dem Türkei Urlaub, habe ich die 1.Tankstelle kurz nach der Grenze in Griechendland verpasst. Ich meine das es so gegen 2Uhr Morgens war und ich auf der A2/E90 unterwegs war (noch keine Griechenland Kriese). Wer die Strecke kennt, der weiß das es so gut wie keine Tankstellen gibt, zumindest nicht auf der AB sondern viel mehr in den Dörfern direkt an der AB.
Als dann eine Ausfahrt kam, bin ich raus und sah auch direkt eine Tankstelle. Ich natürlich drauf und habe gehupt in der Hoffnung das der Tankwart raus kommt (dachte der Tankwart ist drin und hält ein Nickerchen). Na ja der war nicht im Laden, sondern kam mit seiner Schrotflinte in Pyjamas raus und fing an zu fluchen :-), der hatte anscheinend seine Wohnung an der Tanke und war im Tiefschlaf. Bin bestimnt bisher gute 700tkm gefahren, und es war die einzige Situation wo ich mir mehr Volumen im Tank gewünscht hab.

In Deutschland ist ja alles super beschildet und mit Info wie weit die nächste Tanke ist. Wer jedoch viel im Ausland unterwegs ist, bei dem ist die Wahrscheinlichkeit höher das er mit dem Tank nicht klar kommt, vorallem wenn man einen C63 fährt.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 18. Februar 2016 um 12:09:37 Uhr:



Zitat:

@Mikedo schrieb am 18. Februar 2016 um 11:22:14 Uhr:


Es gab schon User, die haben mit dem 63er gehadert, weil sie bei ihren Fahrten aufgrund der Reichweite nicht an den Lieblings-Raststätten hätten tanken können.

Ich muss schon sagen, manchen spielt das Leben echt böse mit 😉.

Hahaha

Versteh ich nicht...die Betreiber der Lieblings-Raststätten hätten doch umziehen können, sodass es dann wieder passt für die User.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 17. Februar 2016 um 19:01:45 Uhr:



Zitat:

@Felux schrieb am 17. Februar 2016 um 18:50:01 Uhr:


Die verfrühte Reservelampe beim 66l ist ärgerlich und schränkt das praktisch nutzbare Volumen ein.

Sorry, aber es ist doch vollkommen egal, wann die Reserveleuchte angeht.
Das praktisch nutzbare Volumen beträgt bei einem 66l Tank immer 66l. Ok, ganz leer fahren geht nicht, aber wann die Reserve angeht ist doch nun wirklich egal.

Ich formuliere es um. Zeigt die Tanknadel 0 an (was etwa Tank leer heißen soll) sind praktisch noch etwa 6 Liter drin (was etwa 80 km sind)

Zitat:

@Felux schrieb am 18. Februar 2016 um 16:43:23 Uhr:


Ich formuliere es um. Zeigt die Tanknadel 0 an (was etwa Tank leer heißen soll) sind praktisch noch etwa 6 Liter drin (was etwa 80 km sind)

Ok, war bei meinen zumindest rechnerisch nie so.
Da waren immer so 1-1,5l noch drin, sprich beim 66l Tank habe ich dann 64,5-65l getankt und beim 59l Tank 57,5-58l.
Aber ich habe ihn nie leer gefahren. Ich kann also nicht ausschließen, dass der Tank ca. 5l größer als angegeben ist.

Guten Morgen,
66l?
War Zufall, aber ich hatte ständig keine Zeit, daher musste ich es mal ausreizen. Bin nach der Reserve, meine ich, noch 130km gefahren und bekam es dann doch mit der Angst zu tun.
Er hat also mehr als 66. Wollte dann aber kein Risiko mehr eingehen.

Zitat:

@lon schrieb am 28. Oktober 2016 um 10:17:50 Uhr:



...
Er hat also mehr als 66. Wollte dann aber kein Risiko mehr eingehen.

Wenn Du bis Oberkante Unterlippe Einfüllstutzen alles an Volumen ausreizt, werden es u.U. 1-2 Liter mehr sein. Aber auch dann ist Schluss mit lustig... 🙂

Was passiert, wenn er ganz leer ist?
Ich habe die Vermutung, das dann die Hochdruck-Pumpe stirbt oder gibt es ein Schutzmechanismus das sich der Motor, wenn nur noch Zu- und Ableitung befüllt ist, abschaltet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen