Wie genau ist die Tanknadel?

VW Passat 35i/3A

Guten Abend Leute,
ich fahre den Wagen ja noch nicht lange und beim nex konnte ich mich meistens auf die Anzeige veralssen und wusste auch nach der Zeit, wieviel die Striche dann waren und obs in etwa stimmt.
habe ja nun den Cl und da ist in der Anzeige einmal 35 Liter angeziegt und dannv olle 70Liter und zwischendrin nur Striche.
Nun bin ich über 200km gefahren und die Nadel hat sich nur minimal bewegt, also vielleicht so etwas über die 10 Liter gekommen laut Anzeige, muss aber sagen,d asich nur bis 35 Liter aufgetankt hatte, für voll reichte es diesmal nciht, mache ich die nächsten Monate mal, aber eben mit diesen 35 Litern bin ich schon über 200 km gefahren und die Nadel ist etwas über 10 Liter weniger.
Kann dat hinhauen?
Soveil ich weiß macht ja der PF elektronische Einspritzung, muss aber auch sagen, dasich viel Stadt gefahren bin wo man viel anfahren und bremsen muss, einmal auch Autobahn, waren aber nru 50 km davon höchstens.
Da ich wie gesagt noch nicht so das Gefühl wegen verbrauch habe und mcih schon gerne an die Anzeige richten möchte, nicht das ich stehen bleibe die Frage, wie genau ist die Anzeige?

Beste Antwort im Thema

also  kraftstoff tank   kuckst du 

zitat wikipedia   da ist auch das problem mit dem Aktivkohlefilter und des möglicher flutung beschrieben  den hier schon einige Takspezialisten gekillt haben und sich über motor probleme wundern 😁

Über den Einfüllstutzen und das Einfüllrohr fließt der Kraftstoff, Benzin oder Diesel, in den Kraftstoffbehälter. Die darin enthaltene Luft entweicht über einen Nippel durch die Betankungsentlüftung nach außen. Vor allem beim leichter flüchtigen Benzin wird in modernen Tankstellen der Benzindampf vom geringer werdenden Gasraum im Fahrzeugtank über eine eigene dünnere Leitung in Zapfsäule und -Schlauch in den unterirdischen Lagertank rückgeführt, wo der Gasraum entsprechend wächst. Dieses Gaspendelsystem wird auch beim Nachfüllen der Erdtanks und der Lieferfahrzeuge angewandt. Aus Gründen der Luftreinhaltung, der Reduktion von Brandgefahr und der deutlichen Reduktion von Umfüllverlust. Die Position des Betankungsentlüftungsnippels auf dem Tank muss so sein, dass das Füllvolumen bei einer 4°-Neigung des Fahrzeuges während der Betankung immer gleich bleibt. Außerdem muss der Querschnitt so ausgelegt sein, dass eine Füllgeschwindigkeit von 50 Litern pro Minute erreicht werden kann. Dies ist ein Prüfwert verschiedener Automobilhersteller, da die Füllgeschwindigkeit bei öffentlichen Zapfsäulen wesentlich niedriger ist.
Wenn der einfließende Kraftstoff, beziehungsweise davon aufsteigende Blasen, im Einfüllrohr nach oben steigen und die Zapfpistole erreichen, schaltet diese ab, und der Tank ist gefüllt. Deshalb kann man nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole immer noch ein wenig nachtanken, da sich die Kraftstoffoberfläche beruhigt hat und keine weiteren Blasen durch Verwirbelung des einströmenden Kraftstoffes entstehen.
Betrieb [Bearbeiten]
Um die Ausdehnung des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter circa 15%–20 % größer ausgelegt als das angegebene Füllvolumen oder es existiert ein zusätzliches, sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern.
Die Entlüftung des Tankes während des Betriebes erfolgt durch die Betriebsentlüftung, auch Kraftstoffverdunstungsanlage genannt, welche einen kleineren Durchmesser als die Betankungsentlüftung hat. Der Betriebsentlüftungsnippel ist im allgemeinen am höchsten Punkt des Tankes angebracht. Bei der Betankung darf die Betriebsentlüftung nicht geöffnet sein, da sonst der Tank bis zu seinem maximalen Volumen befüllbar wäre. Wenn sich nun bei Sonneneinstrahlung der Kraftstoff ausdehnen würde, könnte er bis zum Aktivkohlefilter fließen und diesen zerstören.
Die Betriebsentlüftung führt zum Aktivkohlefilter, um die Kohlenwasserstoffe nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, wird der Aktivkohlefilter während des Betriebes über ein elektronisch gesteuertes Ventil abhängig von der Motorsteuerung und den Lastzuständen des Motors von den angereicherten Kohlenwasserstoffen geleert. Dazu wird die Verbindung zum Kraftstofftank mit dem Ventil verschlossen,, um dort keinen Unterdruck zu erzeugen. Die Ansaugung der Luft zum Leeren des Aktivkohlefilters erfolgt über eine separate Frischluftöffnung am Filtergehäuse. Um zu verhindern, dass bei einem Fahrzeug-Überschlag Kraftstoff in den Aktivkohlefilter läuft und damit über die Frischluftöffnung des Filters in die Umwelt austritt, ist in der Leitung ein Roll-Over-Valve, ein Überschlag-Ventil installiert.
Der Verschluss der Betriebsentlüftung während des Betankens erfolgt entweder durch einen mechanischen Hebel, der durch den Tankdeckel betätigt wird, oder durch das elektronisch gesteuerte Ventil in der Leitung zum Aktivkohlefilter.

43 weitere Antworten
43 Antworten

@ Yochi, bei dir ist das kein tanken mehr sonder eher wie bei den Weihnachtsgänsen "stopfen"

lol und noch nie probs gehabt?
nene ich mags nicht versuchen lasse ichs bei 70 litern oder von mir aus 75 litern aber nicht mehr.
ist es denn bei dir vom werk freigegeben das du auch biodiesel tanken kannst oder haste da was nachgerüstet?
der alte dieselbenz packt das ja auch gibt aber viele andere, bei denen das nicht funzt oder die nicht dürfen

@e90oldie

Erklär doch mal technisch, warum man nicht mehr als 70l tanken sollte, mal abgesehen davon, dass sich der Kraftstoff ausdehnt und überlaufen könnte? Ich tanke seid Jahren bis er richtig voll ist(Nippeltrick) und es ist noch nie was passiert. Klar ist, dass der Ausgleichbereich für die Ausdehnung bei warmen Temperaturen gedacht ist. Aber es weiß schließlich jeder der den Ausgleichbereich mit betankt, was er da tut und was es für Auswirkungen haben kann.

Zitat:

Original geschrieben von Nexia07


@e90ioldie:Ja. ist logisch, wollte ja auch nicht zu voll machen, aber wenigstens noch einmal bis es klick macht, so das ich aber bissle mehr als 70 liter habe und eventuell dann meine glatte Summe bezahlen kann.
Wenn man den Ausgleichsbehälter volltanken kann, es aber nicht sollte, wieso ist dies so verbaut worden?
Hätten sie das für die Luftgemische und Gase ja so bauen können, das da kein Sprit einläuft.
Aber ich werde das nochmal wie gesagt testen wenn ich den voll gemacht habe und nachtanke, denn das lässt mir keine Ruhe, werde in 1 oder 2 MOnaten mal nach Berlin fahren Fam besuchen, da werde ich mal schauen, wie es auf der Autobahn ist.

@yo-chi: Naja, wie soll ich das verstehen, hängt von ab, welchen Sprit man tankt?
Also ich tanke ja super, laut Buch wurde der Motor für Super ausgelegt, normal Benzin auch, aber super soll wohl besser sein, tanke ich eh immer, da Preise gleich sind, aber ich bin immer bein ner Billigtankstelle also ner freien, da ich da mehr Liter für 4 Cent reinbekomme als bei Shell und so,andere ssagen, Shell ist sparsamer, mags aber nicht testen.........:-)

Lieber Themenstarter!

Tanke und zahle! Du kannst auch ohne "vollpumpen" einen superglatten Betrag hinbekommen.

Weil sie bei meiner Tanke jeden Cent verlangen, ist mir ein "krummer" Betrag oft lieber. Da kann ich nämlich meinen "Geld"beutel leeren, bis auf den letzten "Cent".

Ausserdem braucht der 107-PF das 95-Oktan-Super, wenn du den Motor belasten möchtest.

Kannst ihn auch mit 91er fahren und hast somit etwas Leistungsverlust  - aber der Klopfsensor macht's eben möglich.

Wenn du so geil auf's tanken bist, nimm' doch noch vier Reservekanister à 5 Liter mit und mach die "voll". (Mehr als 20 Liter sind verboten)

Gruss

Ähnliche Themen

Macht das überhaupt noch einen Unterschied zwischen Normal und Super?

Soweit ich weiß haben die doch alles auf Super umgestellt und es kostet auch das selbe.
Da war doch richtig Ärger, weil sich die Normal Fahrer alle über den nutzlosen Preisanstieg beschwert haben. Aral hat zumindest kein "echtes" Normalbenzin mehr.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Aral hat zumindest kein "echtes" Normalbenzin mehr.

Aral hat sehr wohl noch echtes Normalbenzin.

Meine Vespa lief bis vor 2 Wochen noch ausschliesslich auf Normal. Mit Super ist sie nicht angesprungen. Reproduzierbar.

Mittlerweile hab ich die Vergasereinstellung angepasst, so dass ich jetzt mit Super fahre (falls Normal irgendwann wegfaellt).

Zitat:

Original geschrieben von Wester


@ Yochi, bei dir ist das kein tanken mehr sonder eher wie bei den Weihnachtsgänsen "stopfen"

Das ist aber die Ausnahme, war halbfestes Fett.

Normalerweise ist mein Kraftstoff schon fluessig.. je nach Kraftstoffart im Winter bei -20 Grad maximal wie Buttermilch.

Zitat:

Original geschrieben von Nexia07


lol und noch nie probs gehabt?
nene ich mags nicht versuchen lasse ichs bei 70 litern oder von mir aus 75 litern aber nicht mehr.
ist es denn bei dir vom werk freigegeben das du auch biodiesel tanken kannst oder haste da was nachgerüstet?
der alte dieselbenz packt das ja auch gibt aber viele andere, bei denen das nicht funzt oder die nicht dürfen

Ne, bis jetzt keine schlimmeren Kraftstoff-bezogenen Probleme. 🙂

Biodiesel ist nicht gleich Pflanzenoel. Das sind 2 verschiedene Dinge. Ich wuerde niemals Biodiesel tanken!

Alles weitere gibts in der Pflanzenoelfahrer-Datenbank zum nachlesen, das wuerde hier den Rahmen sprengen: Klick

Bei weiteren Fragen auch gerne per PN. 😉

Gruss
yo-chi

Zitat:

Wenn du so geil auf's tanken bist, nimm' doch noch vier Reservekanister à 5 Liter mit und mach die "voll". (Mehr als 20 Liter sind verboten)

Gruss

Man nur max

einen

Reservekanister mitführen und der darf max 20l groß sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS



Zitat:

Wenn du so geil auf's tanken bist, nimm' doch noch vier Reservekanister à 5 Liter mit und mach die "voll". (Mehr als 20 Liter sind verboten)

Gruss

Man nur max einen Reservekanister mitführen und der darf max 20l groß sein. 😉

Innerhalb der EU ist es besser, nur einen Kanister bis max. 20 Liter mitzuführen; in Deutschland selbst gibt es keine eindeutige Regelung, und es können mehrere Kanister mitgeführt werden.

wer sagt das du mehre kannister mitführen darfst 

und die 20 liter grenze  ist bei Grenzübertritt wegen Steuer relevant

über 20 liter  in  transportabelen Behältniss ohne Zulassung = dann ist das ein unzulässiger gefahrgut Transport 😁

Reserve auch nur in zugelassenen Berhältniss  gestattet  .mehr Menge  müssen in einem Explosionssicheren  Behältniss   transportiert werden und es muss ein Gefahrgutschein ADR  beantragt werden   theoretisch   rein nach Gesetztestext

hab nen kaninsten aber den führe ich wenn nie mit mir rum sondern habe ich nur da falkls ich mal 20 lliter brauche ich tanke wie gesagt nur gerne glatte summen da ich nur scheine habe und es hasse blödes kleingeld rauszubekommen die paar cent dann mehr egal, hasse eben ungerades, rechnet sich für mich besser:-)

@e90ioldie:ich weiß, das er auf super ausgeleget ist habe ich im buch gelesen aber wie gesagt tankte seit einem jahr schon nur noch super auch bei meinem nex, denn die preise waren gleich und super hochwertiger.
in einem gtimotor gehört auhc super, lol aber schon witzig das es damals schon autos gab nut mit super, dabei ist die literanzahl die selber, muss wohl nur an der höheren ps zahl liegen.

wat ne Diskusion, einfach einstellen oder sein lassen, bei mir wirds vom Konto abgebucht...

ich geh aber nur mit bargeld los........

also nexia  mach dir mal keinen kopp  ne gerade summe kannst du bedenkenlos übertanken 

die temperatur ausdehnung ist auch keine 20 liter   sonder  gerade mal 4 bis  7 liter  je nach temp differenz  . formel habe ich gepostet  kannst ja ausrechnen

der rest ist sicherheit  damit du den auch mit seitenneigung  abstellen kannst   4 grad
damit dir der rotz nicht in aktivkohlefilter läuft   wie schon in dem artikel den ich zuvor gepostet habe .

ist ja seltener das mann quer zum gefälle  fährt  .ist ja kein  jeep 😁

und jetzt ist gut  das artet ja aus  wo ich nicht ganz unschuldig bin 😁😁😁

außerdem kannst du ja auch weniger  gerade summe tanken  mal ganz nebenbei 🙄

lol, ok,nun alles beantwortet..........:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen