Wie genau ist die Tanknadel?

VW Passat 35i/3A

Guten Abend Leute,
ich fahre den Wagen ja noch nicht lange und beim nex konnte ich mich meistens auf die Anzeige veralssen und wusste auch nach der Zeit, wieviel die Striche dann waren und obs in etwa stimmt.
habe ja nun den Cl und da ist in der Anzeige einmal 35 Liter angeziegt und dannv olle 70Liter und zwischendrin nur Striche.
Nun bin ich über 200km gefahren und die Nadel hat sich nur minimal bewegt, also vielleicht so etwas über die 10 Liter gekommen laut Anzeige, muss aber sagen,d asich nur bis 35 Liter aufgetankt hatte, für voll reichte es diesmal nciht, mache ich die nächsten Monate mal, aber eben mit diesen 35 Litern bin ich schon über 200 km gefahren und die Nadel ist etwas über 10 Liter weniger.
Kann dat hinhauen?
Soveil ich weiß macht ja der PF elektronische Einspritzung, muss aber auch sagen, dasich viel Stadt gefahren bin wo man viel anfahren und bremsen muss, einmal auch Autobahn, waren aber nru 50 km davon höchstens.
Da ich wie gesagt noch nicht so das Gefühl wegen verbrauch habe und mcih schon gerne an die Anzeige richten möchte, nicht das ich stehen bleibe die Frage, wie genau ist die Anzeige?

Beste Antwort im Thema

also  kraftstoff tank   kuckst du 

zitat wikipedia   da ist auch das problem mit dem Aktivkohlefilter und des möglicher flutung beschrieben  den hier schon einige Takspezialisten gekillt haben und sich über motor probleme wundern 😁

Über den Einfüllstutzen und das Einfüllrohr fließt der Kraftstoff, Benzin oder Diesel, in den Kraftstoffbehälter. Die darin enthaltene Luft entweicht über einen Nippel durch die Betankungsentlüftung nach außen. Vor allem beim leichter flüchtigen Benzin wird in modernen Tankstellen der Benzindampf vom geringer werdenden Gasraum im Fahrzeugtank über eine eigene dünnere Leitung in Zapfsäule und -Schlauch in den unterirdischen Lagertank rückgeführt, wo der Gasraum entsprechend wächst. Dieses Gaspendelsystem wird auch beim Nachfüllen der Erdtanks und der Lieferfahrzeuge angewandt. Aus Gründen der Luftreinhaltung, der Reduktion von Brandgefahr und der deutlichen Reduktion von Umfüllverlust. Die Position des Betankungsentlüftungsnippels auf dem Tank muss so sein, dass das Füllvolumen bei einer 4°-Neigung des Fahrzeuges während der Betankung immer gleich bleibt. Außerdem muss der Querschnitt so ausgelegt sein, dass eine Füllgeschwindigkeit von 50 Litern pro Minute erreicht werden kann. Dies ist ein Prüfwert verschiedener Automobilhersteller, da die Füllgeschwindigkeit bei öffentlichen Zapfsäulen wesentlich niedriger ist.
Wenn der einfließende Kraftstoff, beziehungsweise davon aufsteigende Blasen, im Einfüllrohr nach oben steigen und die Zapfpistole erreichen, schaltet diese ab, und der Tank ist gefüllt. Deshalb kann man nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole immer noch ein wenig nachtanken, da sich die Kraftstoffoberfläche beruhigt hat und keine weiteren Blasen durch Verwirbelung des einströmenden Kraftstoffes entstehen.
Betrieb [Bearbeiten]
Um die Ausdehnung des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter circa 15%–20 % größer ausgelegt als das angegebene Füllvolumen oder es existiert ein zusätzliches, sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern.
Die Entlüftung des Tankes während des Betriebes erfolgt durch die Betriebsentlüftung, auch Kraftstoffverdunstungsanlage genannt, welche einen kleineren Durchmesser als die Betankungsentlüftung hat. Der Betriebsentlüftungsnippel ist im allgemeinen am höchsten Punkt des Tankes angebracht. Bei der Betankung darf die Betriebsentlüftung nicht geöffnet sein, da sonst der Tank bis zu seinem maximalen Volumen befüllbar wäre. Wenn sich nun bei Sonneneinstrahlung der Kraftstoff ausdehnen würde, könnte er bis zum Aktivkohlefilter fließen und diesen zerstören.
Die Betriebsentlüftung führt zum Aktivkohlefilter, um die Kohlenwasserstoffe nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, wird der Aktivkohlefilter während des Betriebes über ein elektronisch gesteuertes Ventil abhängig von der Motorsteuerung und den Lastzuständen des Motors von den angereicherten Kohlenwasserstoffen geleert. Dazu wird die Verbindung zum Kraftstofftank mit dem Ventil verschlossen,, um dort keinen Unterdruck zu erzeugen. Die Ansaugung der Luft zum Leeren des Aktivkohlefilters erfolgt über eine separate Frischluftöffnung am Filtergehäuse. Um zu verhindern, dass bei einem Fahrzeug-Überschlag Kraftstoff in den Aktivkohlefilter läuft und damit über die Frischluftöffnung des Filters in die Umwelt austritt, ist in der Leitung ein Roll-Over-Valve, ein Überschlag-Ventil installiert.
Der Verschluss der Betriebsentlüftung während des Betankens erfolgt entweder durch einen mechanischen Hebel, der durch den Tankdeckel betätigt wird, oder durch das elektronisch gesteuerte Ventil in der Leitung zum Aktivkohlefilter.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich meine mal bei VW gelesen zuhaben, das er einen 72l Tank hat.

voll

die gesamte Anzeige ist nicht genau, allerdings läst sich der Reservebereich genau einstellen. Bei den Tankgebern von VDO kann man diese einstellen. Mit hilfe der Benzinpumpe Sprit abpumpen bis Luft angesaugt wird. Dann genau 10 Liter in den Tank und am Tankgeber den Wiederstand am Stecker messen. Dieser muss einen Wert von 189 Ohm +- 2 Ohm haben, dann ist der Bereich genau, da der ja auch wichtiger ist als der Rest...

Gruß Wester

aha das ist ne aussage habe da nämlich auch ne differenz 😁 und wie justiere ich nach  ist da ein poti?oder biege ich darum

Ähnliche Themen

Um die Tanknadel zu justieren muss man eine Grundeinstellung durchführen:
Den Stecker vom Tankgeber abziehen und die Zündung einschalten. Bei eingeschalteter Zündung den Tankgeber wieder einstecken, anschießend einmal volltanken und wieder komplett leer fahren. Wenn man den Tank dann wieder volltankt ist die Grundeinstellung zu ende ---> die Tanknadel ist neu justiert.
Alles natürlich ohne Gewähr....

nö das meine ich nicht  mich interessiert der Reserve Bereich   wie wester ihn beschrieb 

wie ich den ausmesse hat er erklärt   aber was ist wenn er bei 10 liter vom  ohmschen wert 189 abweicht 

wie justiere ich da den arm vom Geberpoti nach  bei Voll zeigt er mir auch voll an

aber bei leer  nicht genau  bzw  reserve  nicht  genau

Kann es sein, dass es beim Facelift diesen Nippel bzw. die Betriebsentlüftung nicht zu betätigen gibt? Hab den Verdacht, dass dieses runde Metallstück was man beim Tanken nach oben drückt der "Nippel" ist? Wäre nett wenn ihr mich aufklärt.

Gruß Hans

Da isser! 😁

Also, ich tanke nie Luft. Anfangs rührt sich die Tanknadel kaum, dann etwa alle 10-Liter-Striche bei etwa 100 km. Bei Beginn des roten Bereiches sind es noch ungefähr 20 Liter, und einmal hatte ich das Vergnügen, die Nadel kurz vor den roten Bereich zu bekommen (ca. 2 mm ab Anschlag) und es waren immer noch 6 Liter drin. 
Jede Tankanzeige kann sich geringfügig anders verhalten, und mit dem Nachlöten der Mehrfachsteckverbindung am KI kann sich die Tankanzeige auch wieder verändern (in Richtung "genauer und verbrauchsorientierter"😉.
Solange die Anzeige einigermaßen glaubwürdig ist, würde ich mich da zufrieden geben. Allerdings ist es zu vermeiden, den Ausgleichsbehälter mitzubetanken. Man sollte nach dem ersten Klicken an der Zapfsäule nicht mehr als nur einmal "abdrücken"; vor allem nicht im Sommer.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von e90ioldie


Also, ich tanke nie Luft. Anfangs rührt sich die Tanknadel kaum, dann etwa alle 10-Liter-Striche bei etwa 100 km. Bei Beginn des roten Bereiches sind es noch ungefähr 20 Liter, und einmal hatte ich das Vergnügen, die Nadel kurz vor den roten Bereich zu bekommen (ca. 2 mm ab Anschlag) und es waren immer noch 6 Liter drin. 
Jede Tankanzeige kann sich geringfügig anders verhalten, und mit dem Nachlöten der Mehrfachsteckverbindung am KI kann sich die Tankanzeige auch wieder verändern (in Richtung "genauer und verbrauchsorientierter"😉.
Solange die Anzeige einigermaßen glaubwürdig ist, würde ich mich da zufrieden geben. Allerdings ist es zu vermeiden, den Ausgleichsbehälter mitzubetanken. Man sollte nach dem ersten Klicken an der Zapfsäule nicht mehr als nur einmal "abdrücken"; vor allem nicht im Sommer.

Gruss

also nur die 70 liter lassen und keine 80 reinmachen richtig?

du sagtest einmal nachdrücken geht, wieviele liter?

ich habe gerne runde zahlen beim bezahlen daher mache ichs immer rund.

Im Winter könnte ich schon mal bissle mehr reintanklen was ich im Sommer nicht darf?

Frage nur, da ich ja im Winter auch mehrverbrauch habe, so das es sich wieder ausgleicht.

Ok, werde mal schauen, wie genau meine Tankanzeige ist, weil etwas mehr als 10 Liter bei 200 km finde ich doch etwas zu wenig, aber mal schauen, werde ich ja dann beim richtigen volltanken dann ja merken.

Oder liegt es daran, das beim PF ja alels elektronisch gesteuert wird statt manuell wie bei den anderen und er daher weniger verbraucht, da er nur das einpumpt was er wirklich braucht?

Die Genauigkeit der Tanknadel haengt auch mit dem verwendeten Kraftstoff zusammen.

Bei Diesel konnte ich den Tank bis auf unter den roten Bereich fahren und dann 93 Liter tanken.
Bei Pflanzenoel kann ich auch 93 Liter tanken, nur dass der Tank bereits bei Mitte roter Bereich komplett leer ist.

..und bei halbvollem Tank schwappt es hinten, weil Oel so traege ist. 🙂

Gruss
yo-chi

Zitat:

Original geschrieben von Nexia07



Zitat:

Original geschrieben von e90ioldie


Also, ich tanke nie Luft. Anfangs rührt sich die Tanknadel kaum, dann etwa alle 10-Liter-Striche bei etwa 100 km. Bei Beginn des roten Bereiches sind es noch ungefähr 20 Liter, und einmal hatte ich das Vergnügen, die Nadel kurz vor den roten Bereich zu bekommen (ca. 2 mm ab Anschlag) und es waren immer noch 6 Liter drin. 
Jede Tankanzeige kann sich geringfügig anders verhalten, und mit dem Nachlöten der Mehrfachsteckverbindung am KI kann sich die Tankanzeige auch wieder verändern (in Richtung "genauer und verbrauchsorientierter"😉.
Solange die Anzeige einigermaßen glaubwürdig ist, würde ich mich da zufrieden geben. Allerdings ist es zu vermeiden, den Ausgleichsbehälter mitzubetanken. Man sollte nach dem ersten Klicken an der Zapfsäule nicht mehr als nur einmal "abdrücken"; vor allem nicht im Sommer.

Gruss

also nur die 70 liter lassen und keine 80 reinmachen richtig?
du sagtest einmal nachdrücken geht, wieviele liter?
ich habe gerne runde zahlen beim bezahlen daher mache ichs immer rund.
Im Winter könnte ich schon mal bissle mehr reintanklen was ich im Sommer nicht darf?
Frage nur, da ich ja im Winter auch mehrverbrauch habe, so das es sich wieder ausgleicht.
Ok, werde mal schauen, wie genau meine Tankanzeige ist, weil etwas mehr als 10 Liter bei 200 km finde ich doch etwas zu wenig, aber mal schauen, werde ich ja dann beim richtigen volltanken dann ja merken.
Oder liegt es daran, das beim PF ja alels elektronisch gesteuert wird statt manuell wie bei den anderen und er daher weniger verbraucht, da er nur das einpumpt was er wirklich braucht?

Sei froh, wenn er wenig braucht. Und zum Tankverhalten: Wenn die Zapfsäulenautomatik abschaltet, ist jeder Tank "voll". Zapfhahn belassen, wie er ist (nicht etwas rausziehen), und noch einmal gedrückt halten, bis es wieder klickt und Schluss.

Alles andere ist ein einziges "Geklicke" und macht keinen Sinn.

Willst du ihn wirklich richtig abfüllen (den Tank), dann zieh' den Zapfen am Schluss etwas raus und mach' ihn voll bis zum Stehkragen, sprich, bis die "Kraftsuppe" nach oben gurgelt und fast überläuft. Dann aber hast du evtl. schon etwas in den Ausgleichsbehälter gefüllt, und das ist nicht gut.

VW schrieb ja vor über

20 Jahren

, dass der Kraftstoffvorratsbehälter

etwa 70 Liter

Fassungsvermögen hat.

"Genug getankt?"

also...wenn man den Deckel der Tankabdeckungabmacht sieht man ja von oben die Pumpe "unter dem Verschluss und Anschlüsse". An der Seite befindet sich der Tankgeber, nicht daran rumbiegen!!!
man sieht eine kleine schwarze Plastikabdeckung. Diese ausclipsen und darauf achten das diese nicht in den Tank fällt. Ich habe das bei ausgebauter Pumpe gemacht... so nun den Spritschlauch vorne abmachen und den Tank leerpumpen bis Luft kommt. Jetzt den Tank mit 10 Liter befüllen und mit Hilfe eines Außensechskantschlüssel das Schneckengewinde einstellen, so das beim Abgezogenen Stecker an den beiden Dünnen Leitungen 189 Ohm anstehen. Nach dem justieren Schwimmer anheben und wieder austrieren lassen. FZ sollte gerade stehen. Sind die 189 Ohm +/- 2 Ohm eingestellt passt die Reserve wieder perfekt.

Dieses geht nur bei VDO Geber, nicht bei Pieburg!!! Um die Mechanik zu sehen, kan man auch eben die Pumpe ausdrehen und schauen.

@e90ioldie:Ja. ist logisch, wollte ja auch nicht zu voll machen, aber wenigstens noch einmal bis es klick macht, so das ich aber bissle mehr als 70 liter habe und eventuell dann meine glatte Summe bezahlen kann.
Wenn man den Ausgleichsbehälter volltanken kann, es aber nicht sollte, wieso ist dies so verbaut worden?
Hätten sie das für die Luftgemische und Gase ja so bauen können, das da kein Sprit einläuft.
Aber ich werde das nochmal wie gesagt testen wenn ich den voll gemacht habe und nachtanke, denn das lässt mir keine Ruhe, werde in 1 oder 2 MOnaten mal nach Berlin fahren Fam besuchen, da werde ich mal schauen, wie es auf der Autobahn ist.

@yo-chi: Naja, wie soll ich das verstehen, hängt von ab, welchen Sprit man tankt?
Also ich tanke ja super, laut Buch wurde der Motor für Super ausgelegt, normal Benzin auch, aber super soll wohl besser sein, tanke ich eh immer, da Preise gleich sind, aber ich bin immer bein ner Billigtankstelle also ner freien, da ich da mehr Liter für 4 Cent reinbekomme als bei Shell und so,andere ssagen, Shell ist sparsamer, mags aber nicht testen.........:-)

Zitat:

Original geschrieben von Nexia07


@yo-chi: Naja, wie soll ich das verstehen, hängt von ab, welchen Sprit man tankt?
Also ich tanke ja super, laut Buch wurde der Motor für Super ausgelegt, normal Benzin auch, aber super soll wohl besser sein, tanke ich eh immer, da Preise gleich sind, aber ich bin immer bein ner Billigtankstelle also ner freien, da ich da mehr Liter für 4 Cent reinbekomme als bei Shell und so,andere ssagen, Shell ist sparsamer, mags aber nicht testen.........:-)

Also ob Super oder Normal is total egal.

Ich habs in dem Posting eher auf mich bezogen, weil ich ja ein komplett anderes Medium fahre. Also Pflanzenoel statt Diesel.

Und wenn mein Sprit so aussieht, dann ist da nichts mehr mit schuetten, da musst stopfen. Oder aufn Sommer warten. 🙂

Ich tank uebrigens immer voll-voll, also inkl. Ausgleichsbehaelter. Weniger als 88 Liter tank ich selten.

Gruss
yo-chi

Deine Antwort
Ähnliche Themen