Wie funktioniert Standheizung beim G7
Ich möchte mir eventuell einen 1.2 TSI mit Standheizung ab Werk bestellen. Ich habe den hiesigen Freundlichen gefragt, ob nur der Innenraum beheizt wird oder auch der Motor. Auch wollte ich wissen, wie denn das ganze überhaupt funktioniert, nur über die Batterie oder verbraucht der PKW dann auch Sprit. Diese Fragen konnte er mir leider eben so wenig beantworten, wie meine Frage, ob der TSI eine Steuerkette oder einen Zahnriemen hat.
Wer kann mir dazu etwas sagen, aus dem Prospekt geht das leider auch nicht hervor........
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Servus Gemeinde!
Zum Thema Standheizung möchte ich mich auch noch mal äußern!
Also, ich bin gestern bei 3°C ohne Vorheizen losgefahren und die Wassertemperatur brauchte so ca. 10 km um auf 70°C zu kommen. Die Öltemperatur wurde dann erst nach 15 km mit 50°C angezeigt. Danach ging die Wassertemperatur schnell auf 90°C hoch.
Heute morgen habe ich mit der Standheizung meinen G7 vorgeheizt. Sprich Abfahrzeit 05:00 Uhr gesetzt und da bin ich dann auch losgefahren. Die Kühlwasseranzeige zeigte 70°C und im Auto war es mollig warm. Kurz nach dem Start ist die Wassertemperatur abgesackt, klaro jetzt läuft der kleine Wasserkreislauf mit, und ist dann aber wieder gestiegen, da die Standheizung noch lief.
Jetzt kommt in meinen Augen das Wichtigste: Die Öltemperatur wurde bereits nach 1,5 km mit 51 °C angezeigt.
Es stimmt zwar, dass die Standheizung nur das Kühlwasser vorheizt, hier auch nur den kleinen Wasserkreislauf ohne Kühler, aber sobald der Motor läuft wird das Kühlwasser umgewälzt und strömt auch durch den Wärmetauscher Motoröl/Kühlwasser und somit kommt das Motoröl also indirekt durch die Standheizung sehr viel schneller auf Temperatur!
Ob sich dass nun auf die Lebensdauer eines Motors auswirkt, da kann sich jeder selber Gedanken darüber machen!
Ich habe seit 1986 in jedem Auto eine Standheizung und will die Dinger nicht mehr missen! Kein Kratzen mehr, kein Wintermantel mit Handschuhen am Morgen beim Losfahren usw.
Letzten Winter ist auf dem Firmenparkplatz ein BMW X5 mit allen Schnick-Schnack neben mir (damals noch G6 TDI) gestanden und hat fleissig Eis gekratzt. Beim G6 bullerte die Standheizung fröhlich vor sich hin und ich habe die Jacke ausgezogen und nebenbei noch zu meinem Parknachbar gesagt: Kalt heute.....sein Gesicht ....unbezahlbar!
42 Antworten
Warum zitierst du dann nicht?!Sagt ja keiner, dass du alles zitieren sollst. Aber du hast natürlich Recht: es ist hier im Forum oft diskutiert worden.
Es hieß hier auch im Forum mal irgendwo man soll nicht immer alles zitieren,sorry
@Dynagonzo:
Zitat:
Ich bin überrascht, dachte ich doch, dass VW das Problem mit der Steuerkette in den Griff bekommen hat, bei anderen Herstellern funktioniert die Steuerkette doch auch ein ganzes Autoleben lang. Und warum hat der Audi A1 mit dem 1.2 TSI immer noch eine Steuerkette ? Das müsste doch der gleiche Motor sein wie der Basismotor im Golf 7 oder nicht ?
Hm, wenn der G7 tatsächlich wieder einen Zahnriemen hat, dann muss ich die Anschaffung noch mal überdenken,
Auch bei anderen Herstellern funktioniert das mit der Steuerkette nicht problemlos (z.B. BMW 1,6L-Benziner).
Der A1, genau wie der Polo, haben noch die alten 1,2TSI mit der Steuerkette, die nicht mit dem 1,2TSI im G7 identisch sind.
Der Zahnriemen bei den kleinen G7-Benzinern soll angeblich ein Motorleben-lang halten (über 200000km). Das hatte VW beim G5 ganz bestimmt noch nicht versprochen...
Was beim G7-Motor sonst noch alles gehäuft kaputt gehen kann, wird man erst in 1-2 Jahren gesichert feststellen können. Ansatzpunkte gibt es sicherlich, denn der neue 1,2TSI hat z.B., im Gegensatz zum alten 1,2TSI, Nockenwellenversteller. (auch mit Nockenwellenverstellern tat sich VW in der Vergangenheit nicht leicht...)
Zitat:
Auch wollte ich wissen, wie denn das ganze überhaupt funktioniert, nur über die Batterie oder verbraucht der PKW dann auch Sprit
Beim Standheizen (Motor aus) wird Batterie-Strom und Sprit gebraucht und beim Zuheizen (Motor läuft) nur extra Sprit. Die Batterie wird dann nicht belastet.
Zitat:
Original geschrieben von Dynagonzo
Hm, wenn der G7 tatsächlich wieder einen Zahnriemen hat, dann muss ich die Anschaffung noch mal überdenken, ich habe erst vor 14 Tagen für den Zahnriemenwechsel (inkl. Keilrippenriemen) 800 € bei meinem G5 bezahlt. Das würde mir dann ja beim G7 wieder bevorstehen...............🙁
Na ja, seit dem alle Hersteller longlife Öle und Service bevorzugen, haben auch alle mehr oder weniger große Probleme mit steuerketten.
Das ist kein Problem welches es nur bei vw gubt, daher wird nun wieder auf lang haltende zahnriemen gesetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der Zahnriemen bei den kleinen G7-Benzinern soll angeblich ein Motorleben-lang halten (über 200000km). Das hatte VW beim G5 ganz bestimmt noch nicht versprochen...
Schon wegen der Materialalterung würde ich mich auf soetwas nie niemals nicht verlassen 😰 ...
Es würde mich aber auch nicht wundern, wenn nach einer bestimmten Zeit der Zahnriemen gewechselt werden muss, egal ob die km erreicht sind oder nicht. Das war ja bisher auch immer so.
Zitat:
Original geschrieben von Bennif
Na ja, seit dem alle Hersteller longlife Öle und Service bevorzugen, haben auch alle mehr oder weniger große Probleme mit steuerketten.
Das ist kein Problem welches es nur bei vw gubt, daher wird nun wieder auf lang haltende zahnriemen gesetzt.
Das Steuerkettenproblem hat weder etwas mit dem Longlife-Öl noch mit den verlängerten Service-Intervallen (Steuerketten sind i.d.R. wartungsfrei) zu tun.
Man sollte nicht solche Gerüchte verbreiten.
Ist die Kühlwassertemperatur entscheidener, als die Motoröltemperatur, wenn es darum geht verbrauchsoptimierend los zufahren?
Scheinbar wird ja "nur" die Kühlwassertemperatur vorgewärmt. Aber Öl kann die Pumpe ja auch schlecht umwälzen nicht....
Wie viel Benzin wird denn verbraucht, bis die Kühlwassertemperatur 70 Grad erreicht hat?
@cc307 - na wenn Du das sagst. 😉
Ich bleib bei dem kausalen Zusammenhang, denn dies ist gravierenste Veränderung im Vergleich zu früher, wo die steuerketten zumindest bei anderen Herstellern wie BMW und MB tatsächlich ein autoleben lang gehalten haben.
Nun beim Golf soll der zahnriehmen ja ebensolang halten - schaun wir mal.
Zum Öl gibt's ja z.B. Im a3quattro Forum viele greifbare Analysen die den verschließ bestätigen. Das Problem sind halt die superfeinen kohlepartikel im Öl, welche wie feiner Schmirgel auf die Lager und Ketten wirken. Das downsizing verschärft das ganze durch die Aufladung.
Ähm geht's jetzt hier um die Standheizung oder Zahnriemen/Steuerkette ?
...der TE hatte die entsprechenden Fragen (Steuerkette/Zahnriemen) gestellt...
@OPC:
Zitat:
Scheinbar wird ja "nur" die Kühlwassertemperatur vorgewärmt. Aber Öl kann die Pumpe ja auch schlecht umwälzen nicht....
Wie viel Benzin wird denn verbraucht, bis die Kühlwassertemperatur 70 Grad erreicht hat?
beim Standheizen wird das Öl tatsächlich nur unerheblich vorgeheizt, da sich der Großteil des Öls ja in der Wanne befindet.
Wieviel Sprit gebraucht wird, bis ca 70Grad Kühlwassertemperatur erreicht sind, hängt beim Vorheizen natürlich hauptsächlich von den äußeren Bedingungen (Außentemperatur, Wind) ab.
Wenn es beim G7 überhaupt möglich ist (bei meinem G6 war es möglich), kann man die Heizleistung für die Motorvorwärmung dadurch erhöhen, dass die Innenraumheizungsanforderung manuell quasi auf Null gesetzt wird.
In wie weit das sinnvoll ist, lasse ich mal dahin gestellt.
Bis du 70Grad Kühlwassertemperatur erreicht hast, die ca 90Grad auf dem analogen Kühlwasserthermometer entsprechen dürften, wird schon eine ganze Zeit vergehen weil die SH dazu entsprechend lange laufen muss. Im Winter wahrscheinlich um die 0,3L.
Da der Spritverbrauch des Motors durch die Vorheizung anfänglich aber nicht so hoch ist, wird das etwas kompensiert.
70 Grad Kühlwassertemperatur sind m.E. aber auch gar nicht nötig (höchsten für die Innenraumerwärmung), denn selbst im Hochsommer hat der Motor höchst selten mal 30Grad warmes Kühlwasser beim Kaltstart zur Verfügung und verbraucht bereits nach sehr kurzer Zeit (1-2Minuten) nicht mehr, als bei Betriebstemperatur.
Ein Anheizen auf 30-40Grad ist aus Sicht des Motors daher völlig ausreichend, außerdem läuft die Zuheizung bei tieferen Außentemperaturen sowieso noch bis ca 70Grad Kühlwassertemperatur mit, wenn der Motor bereits gestartet ist.
Bis man 30-40Grad Kühlwassertemperatur erreicht hat dauert es nicht sehr lange und kostet daher auch entsprechend weniger Sprit und es belastet die Batterie des Autos deutlich geringer.
Bei 30-40Grad Kühlwassertemperatur kommt definitiv schon warme Luft aus den Düsen.
Der G7 heizt das Kühlwasser vor , falls es da noch Zweifel gibt.
Die Standheizung verbraucht bei mir 0,4l/h.
So steht es in der MFA, wenn ich kurz nach dem losfahren an der ersten Ampel stehe und der Motor wegen Start/Stop sich ausschaltet.
Vorheizzeit bei mir morgens 30min. Vollkommen ausreichend für mollig warmes Auto.
Und das bißchen Diesel ist es mir allemal wert. Für mich ist das ein kleines Stückchen Lebensqualität.
Servus Gemeinde!
Zum Thema Standheizung möchte ich mich auch noch mal äußern!
Also, ich bin gestern bei 3°C ohne Vorheizen losgefahren und die Wassertemperatur brauchte so ca. 10 km um auf 70°C zu kommen. Die Öltemperatur wurde dann erst nach 15 km mit 50°C angezeigt. Danach ging die Wassertemperatur schnell auf 90°C hoch.
Heute morgen habe ich mit der Standheizung meinen G7 vorgeheizt. Sprich Abfahrzeit 05:00 Uhr gesetzt und da bin ich dann auch losgefahren. Die Kühlwasseranzeige zeigte 70°C und im Auto war es mollig warm. Kurz nach dem Start ist die Wassertemperatur abgesackt, klaro jetzt läuft der kleine Wasserkreislauf mit, und ist dann aber wieder gestiegen, da die Standheizung noch lief.
Jetzt kommt in meinen Augen das Wichtigste: Die Öltemperatur wurde bereits nach 1,5 km mit 51 °C angezeigt.
Es stimmt zwar, dass die Standheizung nur das Kühlwasser vorheizt, hier auch nur den kleinen Wasserkreislauf ohne Kühler, aber sobald der Motor läuft wird das Kühlwasser umgewälzt und strömt auch durch den Wärmetauscher Motoröl/Kühlwasser und somit kommt das Motoröl also indirekt durch die Standheizung sehr viel schneller auf Temperatur!
Ob sich dass nun auf die Lebensdauer eines Motors auswirkt, da kann sich jeder selber Gedanken darüber machen!
Ich habe seit 1986 in jedem Auto eine Standheizung und will die Dinger nicht mehr missen! Kein Kratzen mehr, kein Wintermantel mit Handschuhen am Morgen beim Losfahren usw.
Letzten Winter ist auf dem Firmenparkplatz ein BMW X5 mit allen Schnick-Schnack neben mir (damals noch G6 TDI) gestanden und hat fleissig Eis gekratzt. Beim G6 bullerte die Standheizung fröhlich vor sich hin und ich habe die Jacke ausgezogen und nebenbei noch zu meinem Parknachbar gesagt: Kalt heute.....sein Gesicht ....unbezahlbar!
@Bekaru317:
Zitat:
Die Standheizung verbraucht bei mir 0,4l/h.
So steht es in der MFA, wenn ich kurz nach dem losfahren an der ersten Ampel stehe und der Motor wegen Start/Stop sich ausschaltet
Das ist doch mal eine interessante Information, denn das bedeutet, dass der Standheizungsverbrauch beim G7 überhaupt erfasst (und u.U. bei der Durchschnittsverbrauchsanzeige beachtet) wird, was beim G6 z.B. nicht der Fall war.
Theoretisch müsste dann der Verbrauch an den ersten Ampeln im Winter (sofern nicht vorgeheizt wurde und der Motor nicht abgestellt wurde), kaum unter 1L/h fallen.
Ist das so?
@fredlsg7:
Zitat:
Kurz nach dem Start ist die Wassertemperatur abgesackt, klaro jetzt läuft der kleine Wasserkreislauf mit, und ist dann aber wieder gestiegen, da die Standheizung noch lief.
Da solltet ihr euch jetzt mal einigen:
Einerseits wurde hier m.E. behauptet, dass der Motorblock beim Vorheizen mit erwärmten Kühlwasser durchströmt wird und jetzt behauptest du genau das Gegenteil.
Ich kann dir, aufgrund der Verhältnisse bei meinem G6, versichern, dass die Temperatur des Kühlwassers auch dann nach dem Start des Motors etwas absacken kann, wenn der Motorblock-Kreislauf beim Vorheizen definitiv nicht abgesperrt ist.
So richtig effektiv wird der Motorblock beim reinen SH-betrieb offensichtlich nicht durchströmt.