wie funktioniert Regenschließen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo ,
habe mir vor ein paar Tagen Regenschließen freischalten lassen .
es wir mir auch in der MFA+ angezeigt

da es die tage nicht geregnet hat ,habe ich es mal selbst versucht
1. Regenschließen aktiviert.
2. Fenster geöffnet .
3. Motor ausgeschaltet
4. abgeschlossen
jetzt habe ich ca 5-10 min gewartet und mit einer Gießkanne Wasser über meine Scheibe laufen lassen (auch über den Regensensor )
es passiert gar nichts

wer kann mir helfen ???
schon mal Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo udo karl,

hier mal die codierung, anschließend hat man in der MFA+ die Option es ein und aus zu schalten.

Regenschließen aktivieren

-Stg 09 Zentralelektrik > Funktion 07 Codierung > BCM Steuergerät > Assistent für lange Codierung > Byte 4 > Bit 5 und 6 aktivieren = Permanent

-Stg 09 Zentralelektrik > Funktion 07 Codierung > RLS Steuergerät > Assistent für lange Codierung > Byte 0 > Bit 2 aktivieren

Gruß otti
 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatisches Schließen der Fenster bei Regen' überführt.]

119 weitere Antworten
119 Antworten

^^Ich kann Dir helfen🙂

Bei Bedarf schreib mir eine PN.

Hallo zusammen,

ich habe mich nun auch ausgiebig mit dem Regenschließen auseinandergesetzt und es auch schon codiert und getestet. Soweit funktioniert alles. Bis auf das Schiebedach. Das macht nicht so ganz was ich will.

Folgende Erkenntnisse habe ich erlangt:
1) Fenster auf, Dach auf, DWA aktiv: Bei Regen fahren die Fenster zu bis Ende. Wenn das Dach noch nicht zu ist bleibt es stehen.
2) Alles wie 1) nur die DWA inaktiv durch 2x abschließen: Dach fährt auch komplett zu
3) in Konstellation 2) nur das nur das Dach auf ist fährt dieses auch ganz zu.

Es muss also definitiv mit der DWA zusammebhängen.

Hat da jemand Erfahrung?
Eine Lösung wäre schön, denn meist drück man ja nur einmal auf den Schlüssel.

Nette Grüße

Soll ja keiner im Auto ersticken. DWA an =keiner drin.Grüsse

Seltsame Logik....

Weshalb fährt dann alles zu, wenn Leute drin sitzen (DWA aus) und wenn keine Leute drin sitzen (DWA an) bleibt das Dach offen? 😕

@Alex384

Das habe ich so noch nie gehört, kann es auch nicht testen, da mir das SD fehlt.

Ähnliche Themen

Klingt komisch, ist aber so.
Ich habe schon öfters gelesen, dass die Dächer alleine nicht zufahren. Vielleicht ist das ja deshalb so. Ob es nun wirklich so ist weiß ich natürlich auch nicht sicher.
Und über Sinn und Unsinn bei Autohersteller kann man lange diskutieren.
P.S. die Lösung mit Byte 2 Bit 1 im STG 4F geht bei mir auch nicht. Wurde auch schon öfters in div. Foren beschrieben.

Mit "seltsame Logik" war auch der Beitrag von @Oggy2000 gemeint, weil der macht kein Sinn. 😉

Bei Älterenen Modellen 2008 bis 2009. Darf die permanente Regenschließung nicht aktiv sein. Sprich Bit 5, da ansonsten ständig ein Bordnetzfehler im Fehlersepeicher angeht. Keine Kommunikation zum RLS. Das Bordnetz schaltet nach 12 STD den RLS ab bei diesen Modellen. Ab 2010 ist dies bezüglich nichts bekannt.
Also Regenschließung ja aber nicht auf permanent setzen. Muss dann immer einmal kurz in der MFA aktiviert werden.

Viele haben auch Probleme das auf einmal die Fenster runterfahren.
Dies liegt am Widerstand (Einklemmschutz).
Ist dieser zu hoch, fährt der SAFE Modus die Fenster in Mittelstellung.
Das Problem ist meist im Sommer, hierbei hilft nur den Widerstand zu lokalisieren (Fensterdichtung, Seilzug ect.). Oder den Einklemmschutz zu deaktivieren (Codieren).

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. April 2016 um 12:04:23 Uhr:


Mit "seltsame Logik" war auch der Beitrag von @Oggy2000 gemeint, weil der macht kein Sinn. 😉

Moin, ihr habt recht, meine Logik war verdreht. Ein Golf 7 hat nur noch Safelock wenn die DWA an ist. Daher der Gedanke.

Grüße

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 28. April 2016 um 20:30:35 Uhr:


Bei Älterenen Modellen 2008 bis 2009. Darf die permanente Regenschließung nicht aktiv sein. Sprich Bit 5, da ansonsten ständig ein Bordnetzfehler im Fehlersepeicher angeht. Keine Kommunikation zum RLS. Das Bordnetz schaltet nach 12 STD den RLS ab bei diesen Modellen. [.....]

Meiner ist aus 2008 und Regenschließen steht auf "permanent".

Wann soll den dieser "Bordnetzfehler" kommen? Ich hatte diesen Fehlereintrag jedenfalls noch nie im Speicher! Sollte diesbezüglich bei irgendwelchen Modellen ein Fehlereintrag generiert werden, wüsste ich nicht was einen daran stören sollte, denn dieser Fehler wird dem Fahrer nirgends signalisiert. Kein Grund also nicht auf "permanent" zu codieren!

Das nach 12 Std. abgeschaltet wird, sehe ich auch eher als ein Vorteil, als ein Nachteil. Sollte das Fahrzeug zum Bsp. zur Urlaubszeit 2-3 Wochen nicht bewegt werden und das Steuergerät die gesamte Zeit "wach" bleiben, ist es fraglich ob der Wagen dann noch anspringt.

Ich hatte im Golf 5 mj 08 oder 09 auch regenschließen und nie Probleme und oder Fehler.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 29. April 2016 um 10:30:44 Uhr:



Zitat:

@Rotkehle schrieb am 28. April 2016 um 20:30:35 Uhr:


Bei Älterenen Modellen 2008 bis 2009. Darf die permanente Regenschließung nicht aktiv sein. Sprich Bit 5, da ansonsten ständig ein Bordnetzfehler im Fehlersepeicher angeht. Keine Kommunikation zum RLS. Das Bordnetz schaltet nach 12 STD den RLS ab bei diesen Modellen. [.....]

Meiner ist aus 2008 und Regenschließen steht auf "permanent".

Wann soll den dieser "Bordnetzfehler" kommen? Ich hatte diesen Fehlereintrag jedenfalls noch nie im Speicher! Sollte diesbezüglich bei irgendwelchen Modellen ein Fehlereintrag generiert werden, wüsste ich nicht was einen daran stören sollte, denn dieser Fehler wird dem Fahrer nirgends signalisiert. Kein Grund also nicht auf "permanent" zu codieren!

Das nach 12 Std. abgeschaltet wird, sehe ich auch eher als ein Vorteil, als ein Nachteil. Sollte das Fahrzeug zum Bsp. zur Urlaubszeit 2-3 Wochen nicht bewegt werden und das Steuergerät die gesamte Zeit "wach" bleiben, ist es fraglich ob der Wagen dann noch anspringt.

Kann ich Dir nicht genau sagen, jedoch hatten einige Leute immer ein Fehleintrag, vielleicht hängt dies auch noch mit dem alten BCM Softwarestand bzw bestimmten Teilenummern zusammen.
Müsste ich noch mal nachschauen. Falls der Fehler auftaucht, genugt es einfach das 5 Bit rauszunehmen, danach tauchte der Fehler nicht mehr auf.

Man sollte natürlich folgendes beachten, Regenschließen funktioniert beim Schiebedach nur (nach meiner Erfahrung nach) wenn es lediglich hinten offen ist. Sprich wenn es gekippt ist.
Wenn es halb oder komplett offen ist, dann geht's nicht.
Warum nicht da hab ich noch nicht recherchiert.

Zitat:

@intenso80 schrieb am 29. April 2016 um 21:15:51 Uhr:


Man sollte natürlich folgendes beachten, Regenschließen funktioniert beim Schiebedach nur (nach meiner Erfahrung nach) wenn es lediglich hinten offen ist. Sprich wenn es gekippt ist.
Wenn es halb oder komplett offen ist, dann geht's nicht.
Warum nicht da hab ich noch nicht recherchiert.

Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir funktioniert es sowohl in der Kippfunktion als auch bei der normalen Öffnung.

kann ich so auch nicht bestätigen...

egal welche stellung es ging immer zu

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. April 2016 um 11:26:50 Uhr:


Seltsame Logik....

Weshalb fährt dann alles zu, wenn Leute drin sitzen (DWA aus) und wenn keine Leute drin sitzen (DWA an) bleibt das Dach offen? 😕

@Alex384

Das habe ich so noch nie gehört, kann es auch nicht testen, da mir das SD fehlt.

Hmm nochmal Überlegt, Dwa aus = Safelock aus ,DWA an = Safelock wäre immer noch eine Erklärung.Dwa hat ja nicht jeder und wäre dann egal.Das Safelock bestimmt. Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen