Wie funktioniert die Climatic? ....!

VW Polo 5 (6R / 6C)

So! Nun ist es soweit!

Nachdem ich schier am verzweifeln bin, da ich im ganzen I-Net keine Erklärung gefunden hab, eröffne ich doch diesen Thread und entblöse meine Unwissenheit 🙂

Zur Vorgeschichte: Ich hatte noch nie ein Auto mit Klimaanlage!

Zur Frage: Was machen die Knöpfe an der Climatic? Also der mit dem Pfeil

und der mit dem "AC"?!

WIE FUNKTIONIERT DAS TEIL?! 😕 😁

Vielen Dank im Voraus *schäm*

Beste Antwort im Thema

Ist schwer zu beschreiben. Dazu muss man den Aufbau eines Taumelscheibenkompressors kennen.

Ich versuche es trotzdem mal zu erklären.

Der Taumelscheibenkompressor ist vom ursprünglichen Prinzip als selbstregelnder Kompressor konzipiert um bei unterschiedlichen Motordrehzahlen und Lastanforderungen eine gleiche Kühlmittelleistung zu gewährleisten. Je nach erzeugtem Kompressordruck, in Abhängigkeit zum Kältemitteldruck (beim herkömmlichen Taumelscheibenkompressor), wird dazu die Taumelscheibe so verstellt, daß ein unterschiedlicher Hub eine gleiche Förderleistung einstellt. Diese Verstellung, d.h. Seltbstregelung erfolgt durch das Ventil und eine komplizierte Mechanik.

Das Prinzip oder die Vorgänge laufen in etwa so ab; die Druckseiten (man beachte der Kühlmittelkreislauf hat einen Hoch- und Niederdruckbereich) sind mit dem Kammerbereich (der Taumelscheibe) über ein internes kompliziert aufgebautens Regelventil und einer Drosselbohrung so verbunden sind, daß durch eine - ich nenne es mal - trickreiche Mechanik die Schrägstellung der Taumelscheibe verändert wird (durch zwei Federn stellt sich bei Umgebungsruck eine bestimmte Lage der Taumelscheibe ein; durch Verändern des Druckes im Kammerbereich der Taumelscheibe ändern sich die Kräfteverhältnisse so, daß die Federn je nach Druck sich unterschiedlich zusammenpressen und damit die sich die Lage der Taumelscheibe ändert, was wiederum eine andere Schrägstellung bedeutet).

Diese Selbstregelung der Taumelscheibe ist aber nicht immer von Vorteil. Man will gezielt Einfluss nehmen.
Zu einer kontrollierten Regelung verwendet man daher ein elektromechanisches Ventil, was von der Climatic/ Climatronic gesteuert wird um die Druckverhältnisse gezielt zu steuern. Dieses Ventil steuert daher den Kammerdruck je nach Hoch- und Niederdruckbereich, um eine gewünschte Kühlmittelleistung zu erreichen.

Kurzum, das Steuergerät der Climatic/ Climatronic verstellt die Taumelscheibe - also Förderleistung des Kompressor - bedarfsgerecht über das Ventil Und das ganze sollte man auch auf diese Aussage reduzieren. Das andere erklärt zwar die Vorgänge die tatsächlich ablaufen, die aber zum Verständnis der eigentlich Funktion der Klimaanlage nicht wichtig sind. Sozusagen vertiefende Literatur...

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Hallo,

das hat den Grund, da die Luft zuerst gekühlt (und somit Feuchtigkeit entzogen) und dann aufgeheizt wird. ...

Das ist unter anderem der Vorteil der oben angesprochenen Technik, dass sich nun die Kühlleistung ziemlich kontrolliert regeln lässt und man sie so gleich auf die gewollte Temperatur bringen kann ohne großartiges nachträgliches nachheizen. Unter anderem also auch ein Spritspargrund.

Zitat:

Original geschrieben von Tanjuschka


Ähm...sorry, habe wirklich alles durchgelesen, aber *obwohl ABI* konnte ich nur der Häülfte hier folgen.
Ich habe die Climatic und oben stand geschrieben, dass es nicht mehr notwendig sei, die "AC" anzuaben, um Fensterbeschlagen, etc. zu vermeiden.
Ich fahre bis jetzt immer mit angeschalteter "AC" weil mal jemand zu mir meinte, es sei die bessere Regelung gegen Anlaufen von Fenstern und Trocknen von Gummis.
Muss ich das also nicht machen, oder ist es quasi egal wie man es macht?!
Sorry, aber der Kram mit Fühler, Kompressor, Druck und Taumelscheibe war mir grade echt zu viel.

Nein, um Luftkühl- und Trockenfunktion zu nutzen musst die schon deine "Klima an machen".

Am besten das ganze oben angesprochene mit den knappen ca.2% und Details vergessen, denn das bewirkt keine Kühlleistung, wenn ich das mal so grob ausdrücken darf.

Okay, dankeschön, dann bin ich jetzt zumindest ein wenig schlauer, was dieses Teil angeht, naja, morgen habe ich es bestimmt eh schon wieder vergessen!
Vielen Dank

Richtig, wenn die Klima aus ist bleibt der Verdampferkreis geschlossen (hier gibt es auch ein Ventil). Der Kompressor läuft zwar auf den 2% mit, nur kommen nicht mal diese 2% an, weil das System sozusagen kurzgeschlossen ohne Verdampfer läuft.

Kein kalter Verdampfer, auch kein Trocknen der Luft. Um die Luft zu entfeuchten muss die Klima an sein - bei diesem System im Polo.

Was mich betrifft schalte ich die Klimaanlage wann immer es geht, speziell in der feuchten Jahreszeit aus, da der Verdampfer für mich ein Herd von Bakterien ist, welche sich besonders dann wohlzufühlen scheinen wenn es feucht ist.
Probleme mit Beschlagenen scheiben habe ich auch bei ausgeschalteter Klima so gut wie überhaupt nicht, da ich die Regeln zum Entfeuchten des Autos einhalte (Feuchte Dinge soweit es geht dem Auto fernhalten und Heizung regelmäßig kurz vor Fahrtende voll aufdrehen um auf den letzten Metern mit offenen Fenstern fahrend , oder spätestens nach dem Aussteigen, das Auto gut durchlüften zu können - mit der warnen Lut die mehr Wasser "speichern" kann, verlässt auch Feuchtigkeit das Auto).

Für die technisch weniger versierten zum Verständnis warum, "Kein kalter Verdampfer, auch kein Trocknen der Luft": die Luft wird nicht durch eine Art Filter oder Patrone am Verdampfer getrocknet, sondern durch den Temperaturabfall am Vedampfer (wenn der Kreislaufgeschlossen ist). Sozusagen durch ein physikalisches Phänomen was z.B. über die Thermodynamik beschrieben ist.
Nur um das kurz anzuschneiden. In der Luft ist Wasser "gespeichert" (liegt in Form von Wasserdampf vor) man spricht hier von der Luftfeuchte. Je kälter die Luft, desto weniger Wasserdampf kann die Luft "speichern" bis sie gesättigt ist.
Kühlt man von Wasserdampf gesättigte Luft herunter (oder kühlt nicht gesättigte Luft über den Sättigungspunkt herunter) kondensiert der Teil an Wasserdampf der über den Sättigungspunkt liegen würde (Taupunkt). Der - ich nenne es mal - "überschüssige" Teil fällt in Form von Wassertropfen aus.
Nebenbei angemerkt, werden bei diesem Prozess auch Staubpartikel in den Wassertropfen "gebunden", so daß zusätzlich zum Pollenfilter eine weiter Luftreinigung stattfindet.

Also ich habe es verstanden 😛

Vielen Dank für diese mehr als ausführlichen Erklärungen!!!

Ähnliche Themen

Oder noch ein kleines Beispiel:

Wenn man im Sommer bei schwülem Wetter ein kühles Bier trinkt, wird das Glas von außen von Wassertropfen überzogen. Die schwülfeuchte Luft direkt am Glas wird abgekühlt und das von der Luft abgegebene Wasser schlägt sich am Glas nieder. Genauso geht es der Klimaanlage auch. Das Wasser sammelt sich und wird über einen Schlauch nach außen geleitet. Bestimmt ist Euch schon aufgefallen, dass bei Autos mit eingeschalteter Klimaanlage irgendwo unter dem Motorraum Wasser tropft. Das ist genau dieses Kondenswasser.

Gruß,

diezge

Argh, dass hier schon wieder an Bier gedacht wird, das verleitet mich nun richtig schnell noch ein Spätschichtfeierabendbier aus'm Keller zu holen 🙂 X-) 😉

Heute Abend werde ich auf die Klimaanlage anstoßen. Prost :-))))

Hab jetzt doch ne Frage zu der Climatic:

Mir isst bei ner Probefahrt aufgefallen, dass nach jedem Abstellen und wieder Anlassen des Motors (also Zündung an/aus) die Klimaanlage sich wieder eingeschaltet hat, die LED der Tast "AC" hat entsprechend geleuchtet.

Soll das so oder war das Teil verbuggt?
Kann mir keinen Nutzen daraus ableiten, außer dass ichs jedes Mal ausdrücken muss...

Thx

Zitat:

Original geschrieben von EStDV


Mir isst bei ner Probefahrt aufgefallen, dass nach jedem Abstellen und wieder Anlassen des Motors (also Zündung an/aus) die Klimaanlage sich wieder eingeschaltet hat, die LED der Tast "AC" hat entsprechend geleuchtet.

Ist bei mir auch so: Die Climatic behält den Zustand, den sie beim Motor-Abstellen gehabt hat bei.

Falls die AC Leuchte automatisch angeht, obwohl du sie vorher sicher ausgeschaltet hattest, könnte es auch die automatische Defrost-Einstellung sein: Bei Luftregler voll "nach oben" auf die Scheibe schaltet sich automatisch die Klimaanlage zu.

Zitat:

Ist bei mir auch so: Die Climatic behält den Zustand, den sie beim Motor-Abstellen gehabt hat bei.

Genau das war ja leider nicht der Fall.

Zitat:

Falls die AC Leuchte automatisch angeht, obwohl du sie vorher sicher ausgeschaltet hattest, könnte es auch die automatische Defrost-Einstellung sein: Bei Luftregler voll "nach oben" auf die Scheibe schaltet sich automatisch die Klimaanlage zu.

Das könnte die Lösung sein. Werd mal verstärkt drauf achten, wenn ich mein Polochen hab.

Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von calibrafan2


Und bei der Climatic kann ich die Luftverteilung stufenlos regeln, bei der Climatronic im manuellen Betrieb dagegen nur mit Luft an entsprechenden Düsen komplett aus/an, d.h. ich kann bei der Climatonic 50%Fussraum/20% Mittelausströmer/30% Defrostdüsen nicht einstellen.

Und wie machst du das bei der Climatic?

Hah!
ich habe auch mal ne Frage bezüglich der Climatronic(da ich das Auto noch nicht habe)

Wenn die Climatronic auf Automatikbetrieb eingestellt + AC aktiv ist, die Außen- und Innentemperatur aber viel kühler ist(ca.10Grad) als der eingestellte Inneraumwert von z.B. 22Grad, ist dann die AC trotzdem zu 100% aktiv, oder schaltet sie sich dann automatisch ab oder bzw. geht in ein Sparmodus?

Ich finde das einfach quatsch, wenn eine Klima die kalte trockene Aussenluft noch kälter und trockener macht, und danach wieder aufheizt. Das wäre unnötiger Spritverbrauch und die Luft ist sau trocken.

Ich kann natürlich die AC deaktivieren, aber irgendwie ist das dann für mich kein Automatikbetrieb mehr wenn ich doch da rum spielen muss

Für mich ist eine Climatronic: Ich gebe eine wunsch Temperatur an, und die soll zu jeder Jahreszeit mit bester Luftqualität, wenig Zug und kosten günstig automatisch geregelt werden.

Hallo,

der Klimakompressor läuft ständig mit, aber die Kühlleistung wird stufenlos bis fast auf 0 geregelt. Auch wenn die AC-Taste aus ist, läuft der Klimakompressor im Leerlauf mit. Somit keine höheren Spritkosten.

Außerdem entfällt dadurch das im-Winter-immer-wieder-mal-die-Klimaanlage-einschalten.

Gruß,

diezge

Edit: zu langsam 😁

*Thread aus der Versenkung hol*

Ich hab auch ne Frage zur Climatic. Hab zwar das Handbuch gelesen, versteh es aber trotzdem nicht (nein, ich bin nicht blond!!!). Da steht zwar die Temperaturregelung, wie und was, aber das "AC manuell" irritiert mich, weil ich nicht weiß, ob AC manuell an oder aus bedeutet.

Mal so grundsätzlich, brauch ich jetzt im Winter den AC-Knopf, um es noch wärmer zu bekommen, oder geht das gar net (außer wegen dem Defrost, was er ja selbt reguliert)? Oder nutzt man das eher im Sommer, um noch kühlere Luft zu bekommen?

Grüßle!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen