1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Wie funktioniert die Climatic? ....!

Wie funktioniert die Climatic? ....!

VW Polo 5 (6R / 6C)

So! Nun ist es soweit!

Nachdem ich schier am verzweifeln bin, da ich im ganzen I-Net keine Erklärung gefunden hab, eröffne ich doch diesen Thread und entblöse meine Unwissenheit 🙂

Zur Vorgeschichte: Ich hatte noch nie ein Auto mit Klimaanlage!

Zur Frage: Was machen die Knöpfe an der Climatic? Also der mit dem Pfeil

und der mit dem "AC"?!

WIE FUNKTIONIERT DAS TEIL?! 😕 😁

Vielen Dank im Voraus *schäm*

Beste Antwort im Thema

Ist schwer zu beschreiben. Dazu muss man den Aufbau eines Taumelscheibenkompressors kennen.

Ich versuche es trotzdem mal zu erklären.

Der Taumelscheibenkompressor ist vom ursprünglichen Prinzip als selbstregelnder Kompressor konzipiert um bei unterschiedlichen Motordrehzahlen und Lastanforderungen eine gleiche Kühlmittelleistung zu gewährleisten. Je nach erzeugtem Kompressordruck, in Abhängigkeit zum Kältemitteldruck (beim herkömmlichen Taumelscheibenkompressor), wird dazu die Taumelscheibe so verstellt, daß ein unterschiedlicher Hub eine gleiche Förderleistung einstellt. Diese Verstellung, d.h. Seltbstregelung erfolgt durch das Ventil und eine komplizierte Mechanik.

Das Prinzip oder die Vorgänge laufen in etwa so ab; die Druckseiten (man beachte der Kühlmittelkreislauf hat einen Hoch- und Niederdruckbereich) sind mit dem Kammerbereich (der Taumelscheibe) über ein internes kompliziert aufgebautens Regelventil und einer Drosselbohrung so verbunden sind, daß durch eine - ich nenne es mal - trickreiche Mechanik die Schrägstellung der Taumelscheibe verändert wird (durch zwei Federn stellt sich bei Umgebungsruck eine bestimmte Lage der Taumelscheibe ein; durch Verändern des Druckes im Kammerbereich der Taumelscheibe ändern sich die Kräfteverhältnisse so, daß die Federn je nach Druck sich unterschiedlich zusammenpressen und damit die sich die Lage der Taumelscheibe ändert, was wiederum eine andere Schrägstellung bedeutet).

Diese Selbstregelung der Taumelscheibe ist aber nicht immer von Vorteil. Man will gezielt Einfluss nehmen.
Zu einer kontrollierten Regelung verwendet man daher ein elektromechanisches Ventil, was von der Climatic/ Climatronic gesteuert wird um die Druckverhältnisse gezielt zu steuern. Dieses Ventil steuert daher den Kammerdruck je nach Hoch- und Niederdruckbereich, um eine gewünschte Kühlmittelleistung zu erreichen.

Kurzum, das Steuergerät der Climatic/ Climatronic verstellt die Taumelscheibe - also Förderleistung des Kompressor - bedarfsgerecht über das Ventil Und das ganze sollte man auch auf diese Aussage reduzieren. Das andere erklärt zwar die Vorgänge die tatsächlich ablaufen, die aber zum Verständnis der eigentlich Funktion der Klimaanlage nicht wichtig sind. Sozusagen vertiefende Literatur...

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von polo_mausi


Da steht zwar die Temperaturregelung, wie und was, aber das "AC manuell" irritiert mich, weil ich nicht weiß, ob AC manuell an oder aus bedeutet.
Mal so grundsätzlich, brauch ich jetzt im Winter den AC-Knopf, um es noch wärmer zu bekommen, oder geht das gar net (außer wegen dem Defrost, was er ja selbt reguliert)? Oder nutzt man das eher im Sommer, um noch kühlere Luft zu bekommen?

Gelbe Lampe leuchtet: Klima an

Gelbe Lampe leuchtet nicht: Klima nicht an

Den Rest verstehe ich irgendwie nicht, wie auch die komplette Frage, eigentlich...

AC bedeutet Klima 🙂 denke eher weniger das due im Winter mit Klimaanlage rumfahren willst außer wenns beschlägt 😉 im Sommer dient sie zur Kühlung 🙂

Lg beN

Zitat:

Original geschrieben von polo_mausi


Mal so grundsätzlich, brauch ich jetzt im Winter den AC-Knopf, um es noch wärmer zu bekommen, oder geht das gar net (außer wegen dem Defrost, was er ja selbt reguliert)? Oder nutzt man das eher im Sommer, um noch kühlere Luft zu bekommen?

Also, das Ganze nochmal von vorn 😉

  • Ein Klimakompressor kühlt die Luft ab. Es wird also im Winter nicht wärmer oder schneller warm, wenn du die Klimaanlage zuschaltest. (ok, die Klimaanlage benötigt Energie, das führt zu mehr Spritverbrauch, der wiederum führt zu mehr CO2-Ausstoss, welches seinerseits die Klimaerwärmung vorantreibt. Wenn du etwa 200'000 Jahre lang mit eingeschalteter AC fährst, steigt die Durchschnittstemperatur in D um 0,1°C an 😉 😁 😛 )
  • Wie von mehreren Teilnehmern bereits in epischer Breite erklärt, trocknet die Klimaanlage die Luft, weshalb es auch bei kühler Witterung sinnvoll sein kann, die Klimaanlage zuzuschalten (Stichwort: Entfeuchtung).
  • Stellt man die Luftführung bei der Climatic voll auf die Frontscheibe (Drehregler zeigt nach oben), so schaltet sich die Klimaanlage genau aus diesem Grund (Entfeuchtung) sogar "automagisch" zu.
  • Sinkt die Aussentemperatur unter einen bestimmten Wert, leuchtet bei eingeschalteter Klimaanlage zwar noch die AC Lampe, aber der Klimakompressor läuft praktisch nur noch im Leerlauf mit und kühlt so nicht mehr, benötigt dafür aber auch kaum Energie.

So, das war's - immer noch Fragen? - Ja? -> einfach selber ausprobieren!

Danke, das hilft mir weiter!

Im Handbuch steht z.B.: Regler auf Person gerichtet+ AC Manuell, und dahinter ne BEschreibung. Da steht aber nie dabei, ob AC eingeschaltet sein soll, oder nicht...das irritiert mich!!!

Zitat:

Original geschrieben von polo_mausi


Im Handbuch steht z.B.: Regler auf Person gerichtet+ AC Manuell, und dahinter ne BEschreibung. Da steht aber nie dabei, ob AC eingeschaltet sein soll, oder nicht...das irritiert mich!!!

das ist keine "Raketentechnik" 😁

die Ausströmer pusten da hin, wo du sie hin schwenkst.

Was mit Ac an oder aus noch darüber hinaus passiert, das ist oben ja nun schon ganz gut erklärt.

Ähem, bei diesem feuchtnassekligen Wetter muss ich diesen Thread hier mal wieder aus der Versenkung holen.

Irgendwie komme ich mit der Climatic bei dem Dauerregen nicht klar. Kaum ist ein winziges bisschen Feuchtigkeit im Innenraum, beschlägt die Frontscheibe und ich muss die Klimaanlage zuschalten, richtig? Leider auch, wenn ich trocken in die Tiefgarage komme und es dann draußen regnet. Das nervt zwar, wenn man eh klamme Hände hat und es dann kalt kommt, aber damit kann ich noch so einigermaßen leben.
Aber was mir nicht möglich ist, ist die Klimanlage ein paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten, wie man das ja machen soll, weil dann sofort wieder alles beschlägt. Und wenn ich sie anlasse, bis ich das Auto abstelle und am nächsten Morgen wieder das Auto anmache, müffelt es.

Wie also geht man richtig mit der Climatic um, damit Fahrer, Auto und Climatic bei dem Dauerregen zufrieden sind?

Auto stehen lassen bis es trocken ist, ist leider keine Option 😉

Zitat:

Original geschrieben von nadeschka


Aber was mir nicht möglich ist, ist die Klimanlage ein paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten, wie man das ja machen soll, weil dann sofort wieder alles beschlägt.

das kann ich -aus der Erinnerung- bestätigen. Wenn man die Climatic noch vor Fahrtende abschaltet und draussen entsprechende Bedingungen herrschen, dann kommt anscheinend "aus dem System" relativ viel zusätzliche Feuchtigeit und es beschlägt umso heftiger.

Zitat:

Original geschrieben von nadeschka


Und wenn ich sie anlasse, bis ich das Auto abstelle und am nächsten Morgen wieder das Auto anmache, müffelt es.
Wie also geht man richtig mit der Climatic um, damit Fahrer, Auto und Climatic bei dem Dauerregen zufrieden sind?

Darüber streiten die Experten. Bei mir wurde das "Müffeln" ein bisschen besser, nachdem im Zuge des ersten Öl-/Intervallservice' auch der Innenraum- Luftfilter getauscht wurde (den haben neuere Modelljahre afaik aber garnicht?).

Ich stelle immer vor Fahrtende ab. Aber das Problem, daß es daraufhin sofort umso mehr beschlägt, das erlebe ich derzeit nicht so extrem (wahrscheinlich weils dazu hier doch noch zu warm ist), kenne es aber im Prinzip auch.

Überhaupt fand ich die generelle "Beschlage- Neigung" nicht ganz so extrem, wie du sie beschreibst.
Hast du Umluft aus?
Lüfter auf mindestens Stufe 1?
Luftverteilung in welcher Richtung? (ich habs meistens Stellung zwischen 9 und 11 Uhr)

Bin inzwischen eigentlich ganz happy, mit der Climatic - der Innenraum ist normalerweise stressfrei merklich angenehm belüftet. Könnt mir garnicht vorstellen, daß das die Climatronic noch besser tun würde (was ich hiermit aber nicht anzweifeln will).

Danke für deine ausführliche Antwort.

Im Normalfall mag ich die Climatic auch gerne und komme gut mit ihr klar, nur bei Regen geraten wir immer wieder aneinander 😉

Im Normalbetrieb habe ich den Lüfter auf Stufe 1 und die Richtung auf Fußraum/Frontscheibe; wenn die Scheibe dann beschlägt, richte ich den Lüfter komplett auf Frontscheibe, dann geht ja auch AC an. Wenn ich das dann aber ausschalte, beschlägt es sofort wieder, zwar nicht arg, aber man kann doch dabei zugucken, wie die Scheibe von unten her anläuft.

Ich mache es jetzt bei Regen so, dass ich, wenn das Auto nachts in der Tiefgarage steht, die Scheibe ein klein wenig herunterlasse, dann kann ich zumindest morgens auf die Klimaanlage verzichten. Und wenn ich nass ins Auto komme, friere ich halt ein bisschen.

Richtig schlimm beschlägt die Scheibe ja Gott sei Dank nicht, das hatte ich nur einmal bei einem richtig heftigen Unwetter, als ich da an der Tankstelle anhielt, da beschlug dann die Scheibe anschließend wie Milchglas und es dauerte mindestens ne Viertelstunde bis sie wieder frei war - aber da konnte man eh nicht fahren wegen Hochwasser.

Hoffen wir einfach, dass es jetzt Sommer wird!

Also ich bin eher einer der alleine lieber mit offenen Fenster ab ca 20° Außentemperatur fährt.

Klima kommt nur ein bei Nässe, längerer Autobahnfahrt oder wenn Freundin, bzw. Leute dabei.

Bei meinem ersten Auto mit Klima (Polo 9N3) hatte ich Anfangs vor allem beim Start am nächsten Tag das Problem, dass wenige Sekunden nach dem Schlüsseldrehen die Scheiben dicht waren.
Mache seit dem immer ca.2-3 km vor Fahrtende aus. Beschlagen hab ich da dann aber nur wenn es draußen wirklich in strömen regnet und beschlagen am nächsten Tag hatte ich seither auch nie mehr.

Unangenehme Gerüche der Klimaanlage hatte ich in meinen Fahrzeugen ebenfalls noch keine.

Finde es auch wichtig öfters die Scheiben zu putzen, vor allem im ersten Jahr so alle 2-3 Monate, da das ganze Kunsstoffweichmachergedünse noch ausdunstet , das wirkt Wunder gegen beschlagen, so meine Erfahrung!
Bin da schon bei vielen Leuten mitgefahren die sich da wegen beschlagen beschwert haben, aber tagsüber bei Sonnenschein fast nichts mehr gesehen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen