Wie funktioniert das Luftabschaltventil beim Gleichdruckvergaser?
Was ich bisher weiß ist:
das es unterdruckgesteuert ist.
das es die Aufgabe hat irgendeine Luft abzuschalten um ein abmagern des Gemisches im Schubbetrieb zu verhindern.
Was ich meine ist ,welche Luft wird abgeschaltet?
Bauartbedingt kann dieses Ventil nicht in die Venturifunktion eingreifen,denn die ist ja im Schubbetrieb schon durch die Drosselklappe geschlossen und m.E. zu klein.
Hier ein paar Bilder von einem Keihin-Vergaser damit klar wird wovon gesprochen wird.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. Dezember 2017 um 15:36:23 Uhr:
Was ich meine ist ,welche Luft wird abgeschaltet?
Hi,
die Leerlaufluft wird abgeschaltet, um das Gemisch kurzzeitig anzufetten. Manchmal wird daher auch vom “Leerlaufstabilisierungsventil“ gesprochen.
Das sollte man jedoch nicht mit einem elektromagnetischen Leerlaufabschaltventil verwechseln, was weiter oben erwähnt wurde, welches für das sichere Ausschalten eines Verbrennungsmotors zuständig ist.
Die Idee von Thomas, den Kraftstoff im Schubbetrieb vollständig zu unterbrechen, klappt halt leider nur bei Einspritzern. Aber selbst ein Einspritzmotor hat in seiner ECU eine Logik einprogrammiert, daß beim Übergang vom Schubbetrieb (ohne Kraftstoffeinspritzung) in den Fahrbetrieb, eine zusätzliche Kraftstoffdosis eingespritzt wird. Das sind allerdings Feinheiten, die man nur bei intensiver Beschäftigung mit der Materie findet, nennt sich im Fachjargon “Wandfilmaufbau“.
Zurück zur Ausgangsfrage: Das Leerlaufluftabschaltventil tritt in Aktion, wenn der Motor durch Gaswegnehmen stark gedrosselt wird und in diesem Moment dann ein hoher Unterdruck im Ansaugkanal herrscht. Damit wird das Leerlaufgemisch für eine kurze Zeit angefettet, was einen stabilisierenden Effekt auf das Laufverhalten des Motors hat. Hier gilt nach wie vor, daß ein fetteres Gemisch für einen runden Motorlauf Vorteile hat. Im Zeitalter vor den Abgasnormen wurde ein Verbrennungsmotor deshalb auch tendenziell im Leerlauf mit angefettetem Gemisch, bei Teillast mit abgemagertem (zur guten Kraftstoffausnutzung) und bei Vollast wieder mit angefettetem Gemisch (zwecks maximaler Leistungsabgabe) betrieben.
Gruß Wolfi
107 Antworten
Hättest du vernünftig mitgelesen ,wäre dir schon aufgefallen was mit dem Bild ist und hättest nicht so,n riesen Fass aufgemacht.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 17. Dezember 2017 um 18:25:15 Uhr:
Hättest du vernünftig mitgelesen ,wäre dir schon aufgefallen was mit dem Bild ist und hättest nicht so,n riesen Fass aufgemacht.
Hä - was,
muss ich jetzt umlernen oder was 😕?
Du hast auf diese Aussage nichts verlauten lassen:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 15. Dezember 2017 um 17:58:23 Uhr:
Über die dicke “Standgasbohrung“ - wie du sie genannt hast - wird meines Erachtens auch das fette Kaltstartgemisch in den Motor geleitet.
Und ich wiederhole:
Und so ist es - und sogar noch mehr,
diese Bohrung hat mit Standgasversorgung absolut nichts zu tun!
Und von wegen Fass,
in zT falschen Aussagen bist du gut,
denn du lässt auch Öl im Kurbelgehäuse verdampfen 🙄
ist dir noch immer nicht bewusst was du hier fürn Käse über verdampfendes Öl sagtest 😕.
Wenn ich mit dem Bild im Anhang falsches sage,
dann beweise das doch bitte und erzähle nicht so viel Unsinn!
Mein lieber Kranenburger:
Mein Roller springt an
und wenn es nicht so kalt wäre
dann wäre das noch anstehende Problem längst optimalst bereinigt.
Eine perfekten Vergaser müsste ich mir gar nicht selbst bauen,
es gibt einen Tuning-Betrieb der solche Schiebervergaser für 50er und 125er Laydown-Motore um baut, aber ich will ja kein Tuning für Rennsport, sondern relativ legal auf der Straße fahren.
Ciao
@4-Ventiler ,
ich wüste was optimalst wäre,das lasse ich aber lieber das zu schreiben.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 18. Dezember 2017 um 07:53:47 Uhr:
Und ich wiederhole:
Und so ist es - und sogar noch mehr,
diese Bohrung hat mit Standgasversorgung absolut nichts zu tun!
Hi 4-Ventiler,
das würde ich an deiner Stelle nicht so laut sagen, oder kennst du den betreffenden Vergaser so gut.
In meinem Post habe ich nicht ohne Grund das Wörtchen “auch“ verwendet, durch das große Loch kommt meines Erachtens sowohl Kaltstart- als auch Leerlaufgemisch. Jetzt drehe ich den Spieß mal um: Kannst du aus gesicherter Quelle, wie z.B. Fachkundebuch Kraftfahrzeugtechnik, Fachbuch für Vergaser oder ähnliches deine Behauptung belegen, daß aus dem Kanal mit dem großen Loch ausschließlich Kaltstartgemisch austritt?
Es gibt nämlich unterschiedliche Konzepte, wie und wo das Leerlaufgemisch bereitgestellt wird. Es ist auch nicht unüblich, einen Teil des Kraftstoffgemisches für den Leerlauf über einen Umgehungskanal hinter der Drosselklappe einzuspeisen. Ein Grund hierfür ist die bessere Einstellbarkeit des Leerlaufes als rein über die Stellung der Drosselklappe.
Wie gesagt, ich kenne den Gleichdruckvergaser auf dem Foto nicht und maße mir daher auch keine einhundertprozentige Aussage zu irgendwelchen Kanälen an.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Hallo Alex1911
alias Wolfi,
nein ich kenne diesen Vergaser nicht 'so gut',
aber dieser Vergaser arbeitet mit [kleinen Ausnahmen] üblich einem Querstromvergaser, in dem Fall ein Gleichdruck-[Unterdruck]-Vergaser [Drosselklappen gesteuert], mit eben diesem extra Luftabschaltventil.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 21. Dezember 2017 um 14:43:01 Uhr:
In meinem Post habe ich nicht ohne Grund das Wörtchen “auch“ verwendet, durch das große Loch kommt meines Erachtens sowohl Kaltstart- als auch Leerlaufgemisch.
Und auch nach deiner Meinung
durch
die kleine Bohrungdas Gemisch
für den Kaltstart😕?
Schon lustig was du da erzählst 😁😎.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 21. Dezember 2017 um 14:43:01 Uhr:
Jetzt drehe ich den Spieß mal um: Kannst du aus gesicherter Quelle, wie z.B. Fachkundebuch Kraftfahrzeugtechnik, Fachbuch für Vergaser oder ähnliches deine Behauptung belegen, daß aus dem Kanal mit dem großen Loch ausschließlich Kaltstartgemisch austritt?
Nein mein lieber,
wenn du dich schon zum Anwalt des Kodiac2 machst,
ziehst den Schuh selbst an, dann mach du das und kläre das, denn ich sagte bereits zuvor:
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 18. Dezember 2017 um 07:53:47 Uhr:
Wenn ich mit dem Bild im Anhang falsches sage,
dann beweise das doch bitte und erzähle nicht so viel Unsinn!
Und darauf warte ich.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 21. Dezember 2017 um 14:43:01 Uhr:
Es gibt nämlich unterschiedliche Konzepte, wie und wo das Leerlaufgemisch bereitgestellt wird. Es ist auch nicht unüblich, einen Teil des Kraftstoffgemisches für den Leerlauf über einen Umgehungskanal hinter der Drosselklappe einzuspeisen.
Aha, wie Leerreich,
das sind dann sicher neueste Systeme,
denn nach Ur-Prinzipen ist der Leerlaufgemisch-Eintritt immer unmittelbar hinter dem Schieber.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 21. Dezember 2017 um 14:43:01 Uhr:
Ein Grund hierfür ist die bessere Einstellbarkeit des Leerlaufes als rein über die Stellung der Drosselklappe.
Diesen Blödsinn musst du mir schon mal noch genauer erklären,
vor allem die Erklärung dass das Leerlaufgemisch feiner ein gemischt werden kann wenn es irgend wo hinter dem Schieber durch ein Mords Loch in den Mischkanal geleitet wird.
Die Einmisch-Bohrung für das Primärgemisch/Leerlaufgemisch ist wirkungsvollst und genauest gewährt wenn diese unmittelbar nach dem Schieber / der Drossel ausgeführt ist denn dort auf der untersten Sole ist das Vakuum am günstigsten!
Ich kenne nicht einen Vergaser der das Grund- und Leerlauf-Gemisch in einem Mischkanal mit der Kaltstartanreicherung im Choke-Kanal ein mischt, die Kaltstartanreicherung hat immer einen eigenen Kanal der erheblich größer sein muss wie eine Leerlauf-Mischbohrung.
Das Kaltstartgemisch hat eine rund 10-fache Anreicherung wie reguläres Teillastgemisch, auch die Choke-Düsen sind häufig so groß wie Hauptdüsen.
Na ich kenn mich ja nicht so aus wie du, du kannst mir das ja alles widerlegen.
Ich hab nach einer Schnittzeichnung von som Vergaser gesucht,
habe leider nichts ideales gefunden und meinen schönen Hütten will ich nicht auf dem Scanner vergewaltigen.
Eigentlich sollte ein Scnitt von so nem CV-Vergaser hier im Forum sein.
Hier eine Video-Animation für Dummis,
der Autor Athanasio Dolaptsoglou hat einen groben Optik-Fehler gemacht,
er hat den Kanal für die Leerlauf-Mischung erheblich größer dargestellt als wie Kaltstartanreicherung, doch es sind beide Kanäle vollkommen von einander getrennt:
https://www.youtube.com/watch?v=wyspAHrMbb8
Ich bin kein Freund von diesen CVKs,
kenn mich nicht so gut aus damit - muss mich halt zwangsläufig damit beschäftigen weil mein Roller sowas drauf hat.
Wie ich schon sagte,
im Rennsport hat so ein Gelumpe nix zu suchen,
da macht man Vergaser die weder eine Schiebernadel haben, noch eine LLD, es wird (außer dem Choke) alles über die Hauptdüse geregelt, mittels eines Konus der über einen Hebel vom Flachschieber angesteuert wird.
Ohne Nadel weil eine Nadel die Strömung hindert!
Siehe Anhang.
Dieser Carb ist ein Patent eines Schweden,
erfunden hat dieses System aber ein Freund von mir aus Niederbayern.
Und solche Vergaser laufen auch ohne Schwimmerkammer und ohne eine Membranpumpe 😛!
Viel OffTopic,
und widerholt zum Thema des Kodiac - das Luftabschaltventil:
Die Primärversorgung Grundgemisch/Leerlauf hat bei diesem Vergaser
keinen eigenen Luftkanal für die Spülung, sie wird versorgt über den Kanal für das Luftabschaltventil, mit diesem Ventil wird das gesamte LL-Gemisch geregelt, und wird [mM] um bei sehr hohem Vakuum im Schiebebetrieb ein mageres Gemisch weiter versorgt um das negative Schiebe-Vakuum zu vermindern, da diese Vergaser etwas stärker drosseln [beim Gas weg nehmen] und dadurch Öl in den Brennraum gezogen würde.
Wenn im Schiebebetrieb eine Minimalst-Verbrennung stattfindet, dann kann sich kein Vakuum im Brennraum bilden und es wird kein Öl hoch gezogen
in den Brennraum 😛😮😰!
Ciao
Hi 4-Ventiler,
“Viel OffTopic“ deinerseits, da stimme ich dir 100%-ig zu. 😁
Den Hütten hab ich übrigens auch und nicht nur einmal gelesen. Aber was soll das, wieso bestehst du so vehement auf deiner eigenen Vorstellung. Mit steigendem Lebensalter wird man doch auch weiser und kann auf die eine oder andere “Unschärfe“ in einer Erklärung, wie dem hier eingefügten und beschrifteten Foto eines CV-Vergasers auch etwas gemäßigter reagieren.
In diesem Sinne wünsche ich allen “Motortalkern“ ein frohes Fest mit Ruhe und Gelassenheit.
Gruß Wolfi
@4-Ventiler: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik 21. Auflage (1984)
Das ist zwar kein Gleichdruckvergaser, jedoch ist das Leerlauf- und Übergangssystem dieses Fallstrom Drosselklappenvergasers durchaus vergleichbar.
Siehst du die dicke Bohrung hinter der Drosselklappe, hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem großen Loch auf dem Foto des TE.
Gruß Wolfi
@Kodiac: Das durfte ich dem Besserwisser nicht vorenthalten, wenn er mich so lieb um einen Beweis bittet. 😉
Mein lieber Wolfi.
Was soll das sinnfreie Gesäusel von Unschärfe 😕.
Die Darstellung und Beschriftung von Kodiac2 ist schlicht und einfach falsch.
Den Unterschied zwischen Äpfeln und Birnen kennst du schon oder,
und was Erdäpfel sind das weißt du auch – oder 😕😕.
Genau so muss ich deinen Vergleich eines Unterdruck-Membran gesteuerten Querstromvergaser gegenüber einem
Fallstrom-Umluft-Vergasersehen, denn diese beiden Systeme sind
absolut differentund die folgende Aussage falsch:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 22. Dezember 2017 um 20:17:07 Uhr:
Das ist zwar kein Gleichdruckvergaser,jedoch ist das Leerlauf- und Übergangssystem dieses Fallstrom Drosselklappenvergasers durchaus vergleichbar.
Da ein Fallstrom-Vergaser völlig anders ist und der gezeigte mehrere Misch- und Umluft-Kanäle auf weißt.
Bereits so ein CV Vergaser hat zwar einen Schieber, ist ein Querstromvergaser dessen Schieber aber per Unterdruck-Membran gesteuert wird und nicht mit per Throttle-Cable und somit schlecht zu vergleichen ist mit üblichen Schieber-Vergasern, das Mischsystem ist aber dennoch gleich.
Ich warte also immer noch auf euer beider Aufklärung!
Und von wegen ‚Besserwisser’, hast du einen Spiegel
denn du bist der Oberlehrer, der aber immer noch nicht ausreichend über das strittig betreffende berichtet, auch nicht über das besagte Abschaltventil - ja vielleicht bringt dir (euch) das Christkind die Erleuchtung 🙂.
In diesem Sinne
Schöne Feiertage
Es gibt verschiedene Varianten, wie das ACV realisiert ist. Die beigefügten Fotos passen zum Keihin Vergaser, dessen Foto im Startpost beigefügt ist.
Das eigentliche Ventil sitzt hinter dem Messingring und wird vom dünnen Stift an der Membran betätigt.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:57:05 Uhr:
Mein lieber Wolfi.Was soll das sinnfreie Gesäusel von Unschärfe 😕.
Die Darstellung und Beschriftung von Kodiac2 ist schlicht und einfach falsch.Den Unterschied zwischen Äpfeln und Birnen kennst du schon oder,
und was Erdäpfel sind das weißt du auch – oder 😕😕.Genau so muss ich deinen Vergleich eines Unterdruck-Membran gesteuerten Querstromvergaser gegenüber einem Fallstrom-Umluft-Vergaser sehen, denn diese beiden Systeme sind absolut different und die folgende Aussage falsch:
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:57:05 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 22. Dezember 2017 um 20:17:07 Uhr:
Das ist zwar kein Gleichdruckvergaser,jedoch ist das Leerlauf- und Übergangssystem dieses Fallstrom Drosselklappenvergasers durchaus vergleichbar.
Da ein Fallstrom-Vergaser völlig anders ist und der gezeigte mehrere Misch- und Umluft-Kanäle auf weißt.Bereits so ein CV Vergaser hat zwar einen Schieber, ist ein Querstromvergaser dessen Schieber aber per Unterdruck-Membran gesteuert wird und nicht mit per Throttle-Cable und somit schlecht zu vergleichen ist mit üblichen Schieber-Vergasern, das Mischsystem ist aber dennoch gleich.
Ich warte also immer noch auf euer beider Aufklärung!
Und von wegen ‚Besserwisser’, hast du einen Spiegel
denn du bist der Oberlehrer, der aber immer noch nicht ausreichend über das strittig betreffende berichtet, auch nicht über das besagte Abschaltventil - ja vielleicht bringt dir (euch) das Christkind die Erleuchtung 🙂.In diesem Sinne
Schöne Feiertage
Du bist einfach nur ein Schwätzer der nur oberflächlich die Beiträge liest ,wenn du vernünftig mitgelesen hättest wäre dir aufgefallen das ich nicht auf den Wahrheitsgehalt der Fotobeschriftung bestehe.
Was Du mit deinem Wissen aus dem Tuningbereich hier beitragen kannst, hat hier nichts zu suchen.
Deshalb bitte ich dich ,dich aus meinem Thread rauszuhalten oder objektives,effektives Wissen ,(nicht so ein Geschwätz ) beizutragen.
Hallo @Alex1911 alias Wolfi.
Deine Erklärung über verschiedene Varianten, wie das ACV ok,
was hat das mit der generellen Funktion dessen zu tun, und damit dass das Grundgemisch immer in Nähe oder direkt auf der Primär-Spritaufbereitung statt findet.
Die Frage des User Kodiac2 war:
Wie funktioniert das Luftabschaltventil beim Gleichdruckvergaser?
Wer hat darauf bisher eine schlagkräftige und eindeutige Erklärung ab gegeben 😕?
Gleich bei den Ersten Beiträgen ist die Funktion beschrieben, doch mM nicht ganz richtig und auch der Zweck nicht genannt.
Ich möchte gerne noch dazu lernen;
bisher hab ich Anregungen an Produzenten weiter gegeben,
vielleicht sind die Weisheiten die ich nicht habe für Hersteller von Sport-Vergasern von Interesse und Bedeutung.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 29. Dezember 2017 um 21:13:50 Uhr:
Du bist einfach nur ein Schwätzer der nur oberflächlich die Beiträge liest ,wenn du vernünftig mitgelesen hättest wäre dir aufgefallen das ich nicht auf den Wahrheitsgehalt der Fotobeschriftung bestehe.
Was Du mit deinem Wissen aus dem Tuningbereich hier beitragen kannst, hat hier nichts zu suchen.
Deshalb bitte ich dich ,dich aus meinem Thread rauszuhalten oder objektives,effektives Wissen ,(nicht so ein Geschwätz ) beizutragen.
Ich würde sagen,
du nimmst die Backen ganz schön voll!
Im Gegensatz zu dir, verbreite ich kein Geschwätz,
deine obige Äußerung ist schon mehr wie eine Beleidigung
egal ob es dabei [wie von dir bezeichnet] um verdampfendes Öl geht,
oder um die von dir falsche Darstellung der Gemisch-Aufbereitung in einem [Unterdruck] Gleichdruck-Querstromvergaser.
Mir ist von Beginn deiner Aussage und Beschreibung aufgefallen, dass dies so nicht stimmen kann
hatte aber zu der Zeit auch andere Sachen im Focus, aber als ich die Aussage von @Alex1911 am 15. Dezember 2017 um 17:58:23 Uhr gelesen habe, da klingelte es wieder und habe darauf geschrieben.
Und wann/wo bitte hast du zwischen dem 15. Dezember 2017 um 17:58:23 Uhr, und dem 17. Dezember 2017 um 14:00:55 Uhr geschrieben dass du auf den Wahrheitsgehalt der Fotobeschriftung nicht bestehst, das solltest du mir schon mal zeigen 😕?
Und von wegen,
meine Kenntnis über Motoren-Technik
aus dem Rennsport und Motor-Tuningbereich,
wenn du meinst dass solches Wissen nicht hier her gehört
da glaube ich dass du im falschen Forum bist, denn meine Kenntnisse haben schon einigen Leuten geholfen.
Wenn du dir dann mal Gedanken machst,
was ein starke Vakuum hervorgerufen durch Schiebebetrieb
bei abgeregelter Kraftstoffversorgung [und gar noch Lanhubmotor],
im B/H Verhältnis 1:1,07 wie bei Motoren von BAOTIAN 139QMA/QMB üblich,
was dieses Vakuum in Zylinder und Brennraum bewirkt, denn kennst du auch den Zweck und Funktion dieses Ventiles.
Ciao
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 30. Dezember 2017 um 05:40:16 Uhr:
Hallo @Alex1911 alias Wolfi.Deine Erklärung über verschiedene Varianten, wie das ACV ok,
was hat das mit der generellen Funktion dessen zu tun, und damit dass das Grundgemisch immer in Nähe oder direkt auf der Primär-Spritaufbereitung statt findet.Die Frage des User Kodiac2 war:
Wie funktioniert das Luftabschaltventil beim Gleichdruckvergaser?...
Hi 4-Ventiler,
das Zerlegen von irgendwelchen Vergasern ist kein Tagesgeschäft von mir und die Bearbeitung von Zylinderköpfen schon gleich zweimal nicht.
Nichtsdestotrotz möchte ich behaupten, daß meine Erklärungen hier größtenteils verständlich formuliert sind und auf einer guten Basis stehen. Was die Ursprungsfrage des TE anbelangt, so gehe ich sehr wohl davon aus, daß mein voriger Beitrag mit den beiden Fotos des ausgebauten ACV für ihn interessant ist und das Thema abgerundet hat. Der Sinn und die Funktionsweise des Luftabschaltventils wurden meines Erachtens schon beantwortet. Mir ging es nur noch darum, wie es konkret bei dem Keihin aus dem Startpost gelöst ist.
Falls du das Thema Vergaser, egal ob Gleichdruck-, Schieber- oder Klappenvergaser weiter auftröseln willst, mach doch einen eigenen Thread dazu auf.
Gruß Wolfi
PS: Das Thema Grundgemisch, Übergangsbohrungen im Drosselklappenbereich und auch die fette Kaltstartbohrung hinter der Drosselklappe auf einem weiteren Foto des TE ist nicht das Hauptaugenmerk in diesem Thread. Lass' es mal gut sein!
Auf Seite 4 der 2 Beitrag ,da steht es sogar in dicker Schrift.
Traurig das ich dir noch sagen muss wo es steht ,das zeigt einmal mehr das du nicht in der Lage bist intensiv mit zu lesen.
Tuningfragen werden hier nicht beantwortet ,das scheint dir auch noch nicht aufgefallen zu sein.
Was soll also ein Tuningfreak hier im Forum .
Zudem ist es noch weniger angebracht mit seinem Tuningwissen hier auf den Tisch zu hauen,das kannste per PN lösen.
@Kodiac2Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 30. Dezember 2017 um 15:44:37 Uhr:
Auf Seite 4 der 2 Beitrag ,da steht es sogar in dicker Schrift.
Traurig das ich dir noch sagen muss wo es steht ,das zeigt einmal mehr das du nicht in der Lage bist intensiv mit zu lesen.
du unterstreichst in diesem Zitat-Beitrag dein Geschwätz und Unwissen.
Lass doch wieder Öl verdampfen,
dessen Rest-Kondensat über den Abscheider und SLS im Auspuff verbrannt wird 😰😎.
Und da meinst du oberlehrerhaft man müsse das genau studieren.
Kodiac2, zitieren solltest du noch mehr lernen als sonstiges!
Wolfi,
schon iO was du hier sagst,
im Gegensatz will der Themenstarter seinen Irrtum möglichst elegant verbröseln!
Warum soll ich ein neues Thema über Vergasertechnik auf machen 😕,
wenn Schlauschwätzer hier in MT Mist verzapfen über das einstellen/regulieren des Schwimmer-Niveaus.
Weiterhin viel Spaß 'hier' im Club
und gute 2018
Wenn du doch alles besser weisst dann mach doch ein eigenes Forum auf ,da kannst nach freuden dein Geschwätz verbreiten.
Da macht dir auch keiner Vorschriften was Tuning betrifft.
Wir ,wolfi und ich geben aber Fehler zu ,dazu bist du nicht in der Lage .
Dieses Verhalten erinnert eher an ein kleines Kind ,das sich ertappt fühlt.
Das du nicht intensiv mit lesen kannst ,habe ich ja mit meinem Seitenhinweis nun bewiesen.
Aber nein,es kommt aber kein Sorry ,übersehen o.ä.
Nein ,da wird die Schuld wieder auf die anderen abgewälzt,die können ja alle nicht zitieren.
Nur du bist hier der Burner der alles kann und alles richtig macht.
Denke mal ,du durftes im 4. Schuljahr schon Moped fahren.