Wie funktioniert das Luftabschaltventil beim Gleichdruckvergaser?
Was ich bisher weiß ist:
das es unterdruckgesteuert ist.
das es die Aufgabe hat irgendeine Luft abzuschalten um ein abmagern des Gemisches im Schubbetrieb zu verhindern.
Was ich meine ist ,welche Luft wird abgeschaltet?
Bauartbedingt kann dieses Ventil nicht in die Venturifunktion eingreifen,denn die ist ja im Schubbetrieb schon durch die Drosselklappe geschlossen und m.E. zu klein.
Hier ein paar Bilder von einem Keihin-Vergaser damit klar wird wovon gesprochen wird.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. Dezember 2017 um 15:36:23 Uhr:
Was ich meine ist ,welche Luft wird abgeschaltet?
Hi,
die Leerlaufluft wird abgeschaltet, um das Gemisch kurzzeitig anzufetten. Manchmal wird daher auch vom “Leerlaufstabilisierungsventil“ gesprochen.
Das sollte man jedoch nicht mit einem elektromagnetischen Leerlaufabschaltventil verwechseln, was weiter oben erwähnt wurde, welches für das sichere Ausschalten eines Verbrennungsmotors zuständig ist.
Die Idee von Thomas, den Kraftstoff im Schubbetrieb vollständig zu unterbrechen, klappt halt leider nur bei Einspritzern. Aber selbst ein Einspritzmotor hat in seiner ECU eine Logik einprogrammiert, daß beim Übergang vom Schubbetrieb (ohne Kraftstoffeinspritzung) in den Fahrbetrieb, eine zusätzliche Kraftstoffdosis eingespritzt wird. Das sind allerdings Feinheiten, die man nur bei intensiver Beschäftigung mit der Materie findet, nennt sich im Fachjargon “Wandfilmaufbau“.
Zurück zur Ausgangsfrage: Das Leerlaufluftabschaltventil tritt in Aktion, wenn der Motor durch Gaswegnehmen stark gedrosselt wird und in diesem Moment dann ein hoher Unterdruck im Ansaugkanal herrscht. Damit wird das Leerlaufgemisch für eine kurze Zeit angefettet, was einen stabilisierenden Effekt auf das Laufverhalten des Motors hat. Hier gilt nach wie vor, daß ein fetteres Gemisch für einen runden Motorlauf Vorteile hat. Im Zeitalter vor den Abgasnormen wurde ein Verbrennungsmotor deshalb auch tendenziell im Leerlauf mit angefettetem Gemisch, bei Teillast mit abgemagertem (zur guten Kraftstoffausnutzung) und bei Vollast wieder mit angefettetem Gemisch (zwecks maximaler Leistungsabgabe) betrieben.
Gruß Wolfi
107 Antworten
Zitat:
@kranenburger schrieb am 3. Januar 2018 um 01:01:08 Uhr:
Habt ihr es bald?
Seh' ich doch im Prinzip genauso! 😁
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 2. Januar 2018 um 16:03:57 Uhr:
Was ich damit sagen will: Eine 100%-ig vollständige und unumstößliche Erläuterung zum Thema ACV wird es wohl nicht geben. Da bleibt meines Erachtens nur die Möglichkeit, sich mit dem bisher Gesagten zu arrangieren. Oft wird ein Thema umso komplexer und undurchsichtiger, je länger und intensiver man sich darum bemüht.
PS: Der TE wird sicher mit den Erklärungen leben können, ein wenig Licht kam schon rein durch die Diskussion. Aber wie heißt es doch so schön: “Wo viel Licht ist, gibt's auch Schatten.“ 😉
Lass uns doch einfach noch ein bisschen diskutieren ,lieber Kranenburger.
Ich schick dir auch nen virtuellen Hamburger .🙂Guten Appetit!
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 3. Januar 2018 um 19:33:03 Uhr:
Lass uns doch einfach noch ein bisschen diskutieren ,lieber Kranenburger.
Ich schick dir auch nen virtuellen Hamburger .🙂Guten Appetit!
Danke,hat gut geschmeckt!😁
Du sag mal wo kommt das Wort Salz her und warum wissen wir wie salzig Salz schmeckt und wie ist Salz zu Salz geworden,was sind salzige Preise obwohl manche gepfeffert sind .....
😁😁😁😁
4Ventiler du bist still, es wurden keine Bahnrekorde damit gefahren!😁