Wie findet ihr die Verarbeitung des Astra K Bj 2015-2018

Opel Astra K

Hallo, mich würde mal interessieren wie ihr so die Verarbeitung von eurem Opel Astra K findet.
Ich fahre den Astra K Bj 2017, 150 Ps Start Stop Limousine und muss sagen, dass mir jetzt bei genauerem hinsehen einige Dinge aufgefallen sind.

Von der Optik her gefällt mir das Auto wirklich sehr gut. Mir ist nur aufgefallen, dass an manchen Stellen die Verarbeitung zu wünschen übrig lässt.
So steht zum Beispiel nach jedem Regen das Wasser in den Türen (speziell die Vorderen) und läuft nur ab, wenn man die Tür öffnet. Steht das Auto ein paar Tage, bleibt das Wasser schön drin stehen. Die Abläufe sind jedoch frei.

Auch im Tankdeckelbereich unterhalb der Klappe steht das Wasser zwischen Dichtlippe und Klappe. Ich dachte Opel hat das etwas gelernt zu den Vorgängern aus den 90 igern.

Ist bei euch der Motorinnenraum auch immer so versifft? Weil Opel es nicht für nötig gehalten hat mal eine Bodenabdeckung einzubauen ist nach jeder Fahrt im Regen der ganze Motorraum total mit dem hochspritzendem Schmutz verdreckt. Wenn ich Diesen nicht aller 14 Tage reinigen würde, würde das Auto wie ein Baustellenfahrzeug aussehen.
Außerdem steht auch hier das Wasser tagelang in den gelochten Kunststoffteilen links und rechts vom Innenkotflügel. Auch oberhalb des Kühlergrills im Motorinnenraum steht das Regenwasser auf dem Kunststoff.

Öffnet man die Heckklappe, schaut man ebenfalls auf schlecht verarbeitete Kunststoffverkleidungen, wo sich jede Menge Zeug von den Bäumen bis ins innere der Verkleidung verfängt. Ähnlich siehts bei der Pollenfilterabdeckung aus. Würde ich nicht jede Woche da den ganzen Schmotter wegsaugen, hätte ich womöglich schon einen Wassereinbruch im Auto.

Die Innenausstattung ist jedoch sehr ansprechend, der Motor tut bisher, was er soll. Aber was Opel in Sachen Spaltmaße und Verarbeitung einzelner Bauteile fabriziert hat, wirkt auf mich sehr unprofessionell und fast etwas daher geschustert.

Wie seht ihr das? Übertreibe ich mit meiner Kritik, oder ist da etwas dran?

23 Antworten

Das quillt dann so gut, dass die Risse egal sind.

@ rosi03677
Vielen Dank für die Tipps!
Gelenke, Scharniere sind gut geschmiert! Ist das Einzige, das nich knarzt bei den Türen! ;-)
Ist eher eine Sache der Materialien befürchte ich.
Mein Auto ist sehr gepflegt und gut gewartet!
Auch die Sitze sind immer sauber. Bin mir nicht sicher, ob Lederpflege wirklich etwas bringt am Kunstleder?
Das Problem ist auch, dass ich keine Garage habe und das Auto oft der Sonne ausgesetzt ist.

Für die Nicht Lederfetischisten und
Sprücheklopfer!
Jeder Mensch ist doch gerne Vitamine für seine Gesundheit in Art eines Apfel,Orange usw

Genauso benötigt jeder Leder oder Lederimitat
Seine Vitamine und seine Pflege!

Micha,die Türfeststeller wo die Rollen drann sind,
werden auch bei unserem etwas Rostig,
Er steht auch im Freien!
Da liegt meiner Meinung nach das Problem.

Mfg

20200225

Okay, vielen Dank!
Werde es mal mit Lederpflegemittel versuchen!
Was haltet Ihr von Ballistol zur Kunstlederpflege bzw. hat jemand Erfahrung damit?
Des weiteren hat jemand Tipps für eine gute Kunstlederreparatur für ganz kleine Risse (ca. 3mm, sind erst ganz kurz da)

Ähnliche Themen

Lederimitat braucht höchstens Weichmacher 🙂
Problem nur aus eigener Anwendung an meinen "Voll-Leder" Sitzen im K:
Die Lederpflege, die per Beipackzettel auch für Kunstleder geeignet ist zieht am Kunstleder nicht ein (Kopfstützen, Rückseite Sitz, Türpappe, Armauflage etc.)
Somit dient es nur als leichte Farbauffrischung und Reiniger (hauptsächlich letzteres) - macht das Material aber nicht wieder flexibel/schützt vor Rissen

https://shop.makra.de/.../ProduktDetail.aspx?...

Bei Kunstleder gibt es noch andere Dinge,
Zum Weichhalten.

Man könnte auch Orangenreiniger aus dem Haushalt probieren,an einer nicht sichtbaren Stelle!

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. Juli 2021 um 15:55:02 Uhr:


Micha,die Türfeststeller wo die Rollen drann sind,
werden auch bei unserem etwas Rostig,
Er steht auch im Freien!
Da liegt meiner Meinung nach das Problem.

Michael_1978 meint wohl eher die innere Türverkleidung inklusive Griff die beim zuziehen massiv knartscht und knistert. So kenne ich es.

Ja richtig, das hab ich gemeint.

Ist zumindest laut Opel tatsächlich echtes Leder und kein Kunstleder. Wird zumindest als Leder und nicht Lederoptik verkauft. Es gibt, soweit ich weiß, Stoffsitze mit Ledernachbildung an den Sitzwangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen