wie findet ihr das Design des W221 ers
hi wie findet ihr das design der neuen s klasse
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Standbye
bitte um aufklärung. wenn das thema neid, was mich mittlerweile extrem nervt, so oft auftaucht, sollte man schon bescheid wissen 🙂
Neid:
Ich will das haben!
Missgunst:
Ich will nicht, dass er es hat!
Neid ist zwar schon früher nicht positiv besetzt gewesen, in einigen Kontexten war es aber durchaus positiv und lediglich dem eigenen Verlangen bezugnehmend zu verstehen.
Mittlerweile nimmt man es fast als Synonym für Missgunst. Gunst, günstig, gönnen gehören meines Wissens zum gleichen Stamm, bin aber kein Germanist. Miss davor gesetzt führt zur Verneinung.
Missgunst heißt also "nicht gönnen" und bedeutet, dass ich jemand anderem sein Auto nicht gönne, weil es ihm, aus meiner Sicht, nicht zusteht, er es schlecht behandelt oder was auch immer.
Die enorme Negativbesetzung kommt vermutlich daher, dass das alles sehr eng zusammenhängt. Aus Neid erwächst sehr schnell Missgunst, bzw. auch umgekehrt.
M.W. ist ferner "jemandem etwas neiden" schon seit langem mit einem Anteil Missgunst belegt. Hier ist ja auch ein aktiver Teil mit drin.
Schlussfolgerung:
Ich gönne ZBb5e8 seinen C215 in vollem Umfang und wüsste nicht, was mich veranlassen sollte, diese Meinung zu ändern.
Ich bin aber sehr scharf auf seine Gurke und will so ein geiles Spielzeug (Über 100 Knöpfe in Griffweite des Fahres, incl. elektrischem Heckrollo 😁) unbedingt auch haben.
Wichtig ist, dass aus dem Wunsch des "haben wollens" nicht die Begierde erwächst, ihm irgendetwas zu nehmen. Ebenso wichtig ist, dass Missgunst nicht bedeutet, dass man etwas selber haben will.
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Freu dich, dass dir der Wagen gefällt.
Was den vermuteten Neid betrifft: Camlot z.B. ist langjähriger S 600 Lang-Fahrer und hat nebenbei noch mehrere andere nette Wägelchen in seiner Garage … ZBb5e8 fährt u.a. einen CL 215 … Es muss also noch andere Gründe geben, dieses Auto nicht zu schätzen.
hier geht es doch immer wieder um den psychologischen faktor. Um es an einem aktuellen bsp. zu erläutern, nehmen wir mal den w211 mopf.
diejenigen, die einen vormopf haben und aus welchen gründen auch immer keinen mopf in naher zukunft bekommen, finden die modellpflege schlecht etc. nur um intrapersonell eine bestätigung zu finden. (ACHTUNG: ich spreche von der allgemeinheit, es gibt immer ausnahmen und ich greife damit niemanden an 😉)
Dieser prozess kann auch problemlos auf den fall eines s600 etc. angewandt werden. Wenn man einen s600 w220 hat und keinen w221 "im blick" hat, so gefällt er uns nicht, da man versucht das eigene alte modell für sich höher zu stellen.
... und übrigens bzgl. "freu dich, dass dir der wagen gefällt", danke dass du mich nochmal erinnert hast das ich mich darüber freuen darf. 😁 :roll:
Hi,
hatte mittlerweile schon öfter´s das Glück mir die neue S-Klasse in ihrer natürlichen Umgebung (Autobahn, linke Spur)
anschauen zu können. Ich finde den Wagen optisch außergewöhnlich gelungen, weil er auffällt. Die alte S hatte erheblich mehr Understatement man schaute aber schon mal drüber weg. Die neu S polarsiert. Sie bleibt im Gedächnis. Sie zeigt was sie ist: Der absolute Stern am PKW Himmel.
Hätte Sie mir gerne noch länger angesehen. Waren aber leider so schnell weg.......
Also hin zu DC. Habe mich reingesetzt, die Tür geschlossen und die Ruhe genossen. Design hin oder her, der Wagen erfüllt alle Ansprüche an eine S-Klasse:
Nach einem harten Tag das Leben aus dem Fahrzeug heraus in vollen Zügen genießen..........
Conny 121
genau so ist es.
Conny121 du hast die richtigen worte gefunden.
} Die S-Klasse POLARISIERT { 😁
Schönen Tag noch
MB_Wiwi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MB_Wiwi
} Die S-Klasse POLARISIERT { 😁
Wie schon gesagt: Das tut der CLS auch.
Das hat auch die alt-alte S-Klasse W 140 getan, weil sie so kompromisslos "klotzig" war (mir hat das immer gefallen, obwohl das Auto eben aus diesem Grund nicht zu mir passen würde).
Auch der W 220 hat in diesem Zusammenhang polarisiert, weil er den Auftritt - gegenüber dem W 140 - so stark zurückgenommen hat.
Allen diesen Fahrzeugen - und vielen anderen, die polarisieren - ist aber gemein, dass sie ein Design-Konzept haben und dem auch mehr oder minder folgen (nothing is perfect … 😉 ).
Beim 221 ist ein solches Konzept nicht erkennbar - weder außen, noch innen.
"Polarisieren" kann jeder - aber wenn der professionelle Zugang fehlt, bleibt es ein simpler Pfusch.
Schade drum.
Zitat:
Original geschrieben von Kurve2
Und genau DESWEGEN hat die Mercedes-Designabteilung ihr gestecktes Ziel eines polarisierenden Aussendesigns erreicht. 😉 Mission erfüllt.
Nichts wäre schlimmer gewesen, als ein abwaschbares Allerweltsdesign. Nein, der W221 hat Charakter. Er ist eben auch deswegen nicht jedermanns Sache. Den einen gefällt er, den anderen nicht. Ich persönlich zähle mich zu den erstgenannten.
Ich finde das auch völlig ok. Die Qualitätsunterschiede sind in der Luxusklasse derart gering, dass das Design als Profilierungsstütze herhalten muss. Ein Mainstream-Langeweiler hat da nichts zu suchen. Meine Meinung 😉
ich glaube nicht, dass es sinn der s-klasse sein sollte zu polarisieren.
ein vorredner hat den zusammenhang mit dem weggang von bruno sacco genau so dargestellt wie ich ihn auch sehe.
oder anders gesagt: es gab mal einen W126.
den einen gefiel sein zeitlos elegantes design...
die wenigen anderen hatten einfach keinen geschmack
mich würde mal interessieren, ob es bei der einführung der vorigen S-Klassen ähnliche reaktionen gab.
na zum beispiel am w140 wurde kaum ein gutes haar gelassen, weil der angeblich zu protzig war.
darauf folgte dann ja die "duckmäuser" reihe 220
Zitat:
Original geschrieben von xl-sander
für den einen isses design für den anderen pfusch... jeder siehts eben mit den eigenen augen... 😉
Pfusch als Design zu sehen zeugt von gröbster Ahnungslosigkeit.
Pfusch schön zu finden ist nur Geschmackssache.
Den Unterschied zwischen Design und dem persönlichen Gefallen an etwas nicht zu kennen ist leider so normal, wie das Gleichsetzen dieser beiden Dinge falsch ist!
Also ist das Design des W221 Mist, aber ob es einem gefällt, bleibt Geschmackssache, oder wie soll man das jetzt sehen?
Mir gefällt er ja nicht. Aber ist auch die Frage, ob ein Design-Konzept wie der 126er heute noch Erfolg hätte, wenn er nicht polarisieren würde. Bei dem umfangreichen Angebot in der Oberklasse ist es vielleicht nötig, zu polarisieren!?
Der W140 ist übrigens ein wunderschönes Auto, aber die Außenmaße sind etwas zu groß geraten. Deshalb stand er in der Kritik, nicht der Forrm wegen!
Grüße, Robert
ich befürchte diese diskussion führt zu rein gar nix, ich wiederhole mich aber gerne, ich empfinde das design des 221er persönlich sehr ansprechend
@ xl-sander
Und dem kann ich mich nur anschließen.
Als ehemaliger begeisterter W140-Fahrer, nicht besonders zufriedender W220-Pilot, kann ich nur sagen, dass der W221 wieder in die richtige Richtung fährt, was den Qualitätseindruck und vieles anderes angeht. Ich finde ihn als würdigen Aufschluss zum herrlichen W140, sowohl in Größe als auch in der Optik. Mir gefällt er sehr gut!
Oli
Zitat:
Original geschrieben von Bert730i
Also ist das Design des W221 Mist, aber ob es einem gefällt, bleibt Geschmackssache, oder wie soll man das jetzt sehen?
Mir gefällt er ja nicht. Aber ist auch die Frage, ob ein Design-Konzept wie der 126er heute noch Erfolg hätte, wenn er nicht polarisieren würde. Bei dem umfangreichen Angebot in der Oberklasse ist es vielleicht nötig, zu polarisieren!?
Der W140 ist übrigens ein wunderschönes Auto, aber die Außenmaße sind etwas zu groß geraten. Deshalb stand er in der Kritik, nicht der Forrm wegen!
Richtig, genau das ist der Fall. Wie bei moderner Kunst. Oft ist ein Konzept zu erkennen, aber es gefällt trotzdem nicht, was bewusst herbeigeführt sein kann.
Beim W221 mags manchem Gefallen, aber es ist kein Konzept erkennbar. Da leicht preußisch angehaucht und gometrisch exakte Dinge liebens, fühle ich mich gestört. Aber: DESIGN FEHLT, das ist nämlich das "Konzept".
Ob der 126er sich heute verkaufen würde? Gute Frage, an mich sicher. Polarisierenden Kram kann ich von BMW haben. Da bekomm ich eine gekippte Badewinne auf dem Kofferraum und ein stylisches Armaturenbrett, dessen Kanten mich aufspießen wollen. Audi liefert dazu einen Grill, der so intensiv "ich fress dich!" vermittelt, dass die Schwiegermutter beim Anblick einnässt.
Da ist für mich genug "Polarisation". Es fehlt nicht an der, sondern an der Alternative!
Mercedes?
Mit dem W220 lieferten sie das Gegenstück. Dezent, harmonisch, Ruhe austrahlend.
Mit dem W221 haben sie alle Designreste der Konkurrenz zusammengekramt und einen schäumend stinkenden Eintopf daraus gemacht.
Wer das wirklich veranschaulicht haben will, plündere Omas Gewürzregal und kippe mal von allem eine Prise aufs Schnitzel. Das schmeckt dann einen oder 2 Bissen lang, danach wird es eklig. So wird es mit dem 221er auch sein. Der 126er sieht heute noch gut aus, der 220er wird es in 15 Jahren auch noch tun. Der 221er wird enden wie der DeLorean aus "Zurück in die Zukunft" und aussehen, wie die längst veraltete Zukunftsvorstellung eines toten Volks.
@ xl-sander
Die Diskussion mit dir führt deshalb zu nichs, weil du nicht weißt, wovon du sprichst!
Du kennst den Unterschied zwischen Design und Geschmack nicht. Diskutiere doch mal mit einem Juristen über Besitz und Eigentum. Wenn du dich da auch so beharrlich weigerst, beides auseinander zu halten, führt das auch zu nichts.
Ein guter Vergleich! 🙂
Aber XL ist m.E. einer der wenigen, der die beiden Begriffe tatsächlich unbewußt auseinander hält.
Die meisten der "Eintopfkocher" leiten aus der Tatsache, daß ihnen etwas gefällt, ab, daß deshalb das Design gut sein müsse.
XL dagegen betont immer seinen subjektiven Eindruck und läßt auch andere gelten.
"Jeder sieht es mit seinen Augen" ist jedenfalls goldrichtig.
Der eine sieht Pfusch, dem anderen gefällts.
Kann ich absolut so stehen lassen.
Daß diese Betrachtung jeweils unterschiedliche Aspekte betrifft, wird nicht bestritten.
Und ja, man kann auch Schrott lieben.
Einer meiner Lieblingsfilme: Feuer, Eis und Dosenbier.
Quasi Trash, aber immer wieder gut. (subjektiv für mich)
Ich käme aber nicht auf die Idee, unter Nennung objektiver Maßstäbe einen Platz im cineastischen Olymp für diesen Film zu beanspruchen. 😁
Umgekehrt kann man natürlich auch an sich hochwertiges ablehnen. So liefert z.B. der aktuelle 7er BMW ein durchgängiges, einheitliches und gekonntes Design ab, das aber meinen persönlichen Geschmack kaum trifft.
Aber alles, was ich da kritisieren würde, wäre, daß man offenbar Marktausrichtung und Designausrichtung nicht besonders gekonnt zusammengebracht hat, was nicht die abgelieferte Handwerkskunst des/der Deisgner(s) betrifft..
Beim W221 ist es dagegen genau diese Qualität der handwerklichen Ausführung des Designs, die objektiv nach Kritik schreit. Und nicht nur in Details.
Die nächste Frage höre ich jetzt auch schon anklopfen: "Was ist denn dann gutes Design?"
Antwort in Kürze: Es ist nicht, eine eckige Armaturenbrettverkleidung neben eine geschwungene Instrumentenabdeckung zu klatschen.
Es ist nicht, eine Uhr in einem extrem nüchternen, fast schon Bauhaus-Design neben fast aggressiv geschwungene, pseudo-futuristische Lüftungsgitter zu setzen.
So etwas ist nicht nur einfach blödsinnig, es zeugt von völligem Dilettantismus.
Wetten, daß jetzt einige denken: "Ich finde Analoguhren aber gut."
Ja. ich auch!
Aber bitte solche, die zum Rest passen. Und den Rest auch passend zueinander.
(Ließe sich endlos fortsetzen)
MfG ZBb5e8
PS: Polarisieren taugt nicht als Selbstzweck. Der aktuelle 7er polarisierte auch. Den Verkaufszahlen hat das eindeutig geschadet. Der letzte Scorpio polarisierte auch. (Ich mochte ihn in gewisser Weise; hatte regelmäßig Lachkrämpfe.)
Die Kunst des Designs besteht eben darin, zu integrieren, aber trotzdem ausdrucksstark zu bleiben. Es ist eine Kunst, harte Arbeit und viele "Überstunden". Und nicht viele beherrschen auch nur einen dieser Aspekte.