Wie fahrt ihr euren E46 warm??
Mahlzeit, wie im Titel schon beschrieben, hier meine Frage, wie fahrt ihr eure BMWs warm?
Um die Frage zu erklären, gebe ich euch mal kurz ein Beispiel, wie ich es mache.
Ich drehe solange nicht über 1800upm, bis er volle Temperatur anzeigt, dann bekommt er ca. 5 min nicht mehr als 2500upm und dann kanns los gehen.
Mein Problem ist nur, wenn ich aus meinem Dorf raus fahre, muss ich zwangsweise einen steilen Berg hoch, und um zur Arbeit zu kommen, bin ich nach etwa 10min auf der Autobahn.
Ich fahre eine 320td mit 150tkm...
mfg street
Beste Antwort im Thema
Morgen,
Ich hab auch nen Benziner.
Es fehlt mir hier eine wichtige Komponente in der Diskussion.
Die Drehzahl ist nicht so wichtig. Wichtig ist die Last. Also wennde immer nur bis 3000 Umin fährst, aber das immer unter Vollgas, ist das schlechter (!!!) für den Motor, als wenn Du ihn hin und wieder mal sanft mit wenig Gas bis 4000 schiebst.
Also in erster Linie: kein Vollgas.
Und das gilt ganz besonders für die aufgeladenen Motoren (auch Benziner in den Neuen 3er: 335, 135 ) wo die Aufladung bereits in dem von euch bereits freigegebenen Drehzahlbereich liegen kann.
Gruesse
NB
PS Ich habe schon viele Autos sehr lang gefahren, man soll aus dem Warmfahren keinen Kult machen. Der Strassenverkehr heut erlaubt es ja gar nicht, dass Du mit einem eiskalten Motor gleich unterbrochen Volllast (!) fährst.
Dies sollte man vermeiden und alles andere gehört in den Bereich von Glaube, Liebe, Hoffen ...
62 Antworten
Ich glaube nach diesem thread wird es ein anerkanntes studium rund ums Auto warm fahren geben 🙄
Zitat:
Original geschrieben von pilot2000
Ich glaube nach diesem thread wird es ein anerkanntes studium rund ums Auto warm fahren geben 🙄
ja jeder macht es anders...
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Der 4er erwaermt schneller, da er fuer die gleichen Fahrleistungen mehr getreten wird und auch hoeher dreht. Das heisst mehr Spannungen hier, so meine These.Zitat:
Original geschrieben von Mithos
warm-fahren bedeuted, den motor zu erwärmen. darunter versteht man einen ausgleich der temperatur des inneren und äusseren motorgehäuses. erhitzt der motor im inneren zu schnell, entstehen u.a. spannungen. davon sind eher 6 zyl. als 4 zyl. betroffen, da der kopf um einiges grösser ist, egal ob benziner oder diesel.
Hat man denn schon gehoert, dass bei 6ern mehr Dichtungen kaputt gehen? Nein wohl eher anders rum: die 4er sind empfindlicher.
gut, so mag deine these sein. 🙂 ich hingegen sah mehr risse bei 6ern. ich kenne einen e30 318i mit ca. 380k km auf der uhr, ohne irgendwelche probleme dieser art. mein 325 bekam die schon mit 215k km. allerdings war es auch nur die dichtung, da stimme ich dir zu. aber nicht nur bei meinem.
für mich kommt es darauf an, wieviel zeit man sich für's warm fahren nimmt. und ein großer gegenstand benötigt länger zum durchwärmen, das liegt in der natur der dinge. wenn du das allerdings so siehst, dass ein 4-zyl-fahrer sein defizit an leistung im unteren bereich unbedingt durch drehzahl ausgleichen muss.... ok, dann stimme ich dir nochmals zu. aber dann hätte er sich auch gleich einen großen kaufen können und sich "kaputte dichtungen" erspart. wer erwartet denn "gleiche fahrleistungen" von einem 4-zyl wie von einem 6-zyl.
Zitat:
Original geschrieben von sp-muc
Die ersten 5 min, besonders bei dieser Kälte, max. 2.000 U/min, bis der Zeiger in der Mitte steht dann max. 3.000U/min, dann "gib ihm" 😁Stefan
Wenn der Temp Zeiger in der Mitte steht ist zwar die Wassertemperatur erhöht aber noch lange nicht Dein Motoröl und darauf kommt es an.
Ich fahre morgens 70 km zur Arbeit und wohne direkt an der A1.
Die ersten 5 km 2.500 U/min dann auf der Autobahn 15 km 3.ooo danach dürfte das Öl bereit sein.
Viele Leute sind der Meinung wenn die Wassertemp in der Mitte seht kann ich heitzen , das ist leider ein großer Irrtum. Dein Motor verzeiht Dir das nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mithos
...Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Der 4er erwaermt schneller, da er fuer die gleichen Fahrleistungen mehr getreten wird und auch hoeher dreht. Das heisst mehr Spannungen hier, so meine These.
Hat man denn schon gehoert, dass bei 6ern mehr Dichtungen kaputt gehen? Nein wohl eher anders rum: die 4er sind empfindlicher.für mich kommt es darauf an, wieviel zeit man sich für's warm fahren nimmt. und ein großer gegenstand benötigt länger zum durchwärmen, das liegt in der natur der dinge. ...
Das ist nicht richtig, das ist Stuss !!
Also, Freunde, Fahrzeugtechnik ist kein VooDoo sondern eine Naturwissenschaft.
Das ein grosser Gegenstand länger braucht zum Durchwärmen gilt nur dann, wenn die eingesetzte Energiemenge gleich ist. Und das ist sie definiv nicht. Es spricht sehr viel dafür, dass der 6Zyl in der Warmlaufphase viel mehr Sprit braucht als ein 4 Zyl.
Nochmal, und wenn Ihr täglich eine Kerze auf der Motorhaube anzündet und andachtsvoll davor niederkniet.
Wenn man einen kalten Motor startet und einfach losfährt, Vollast (Last nicht Drehzahl) in den ersten Minuten vermeidet, ist das das Beste für den Motor: er durchwärmt schnell und kommt auf den Arbeitspunkt, und zwar genau so, wie sich das die Konstrukteure gedacht haben.
nb
Zitat:
Original geschrieben von Nosibaer
Das ein grosser Gegenstand länger braucht zum Durchwärmen gilt nur dann, wenn die eingesetzte Energiemenge gleich ist. Und das ist sie definiv nicht. Es spricht sehr viel dafür, dass der 6Zyl in der Warmlaufphase viel mehr Sprit braucht als ein 4 Zyl.
So ein 6er hat nur 0 bis 20% mehr Verbrauch als ein 4er, das haengt davon ab, wie sehr der fahrerabhaengige Faktor 'downspeeding' eine Rolle spielt (weniger Reibung durch niedrigere Drehzahl unter Ausnutzung des exzellenten Schwingungsverhaltens eines 6R)
Dafuer hat ein 6er 33% mehr Motorblock.
Ausserdem muesstest du statt der eingesetzten Spritmenge die abgenomme Leistung betrachten, und die sollte bei gleicher Fahrweise gleich sein. Denn vom eingesetzen Sprit geht ein Grossteil fuer das Kondensieren an den kalten Teilen drauf, brignt also keine Waerme. Sowie natuerlich fuer den kalt noch nicht optimalen Verbrennungsprozess. Nur der abgenommenen Leistung steht ein wirkliches Waerme-Aequivalent gegenueber.
1. Also natürlich brauchen die 6Zylinder in der Warmlaufphase etwas mehr Sprit als die 4Zylinder was aber nicht schlimm ist..
2. Natürlich brauchen die 6Zylinder auf länger zum warm werden was aber nicht an den 2 Zylindern liegt sondern einfach auch an der deutlich größeren Wasser und Ölmenge im Motor...
3. der M54 ist ein Aluminium Motor... kein Grauguss mehr! wenn jemand nur ein bisschen Ahnung hat wie schnell sie Aluminium erwärmt und die Temperatur "transortiert" und abgibt weiß bescheid...
Kupfer z.B. nimmt zwar Themperatur schneller auf gibt Sie aber langsamer ab.. (siehe z.B. PC Kühler)
Wenn Aluminium wird sehr gleichmäßig warm ganz im gegensatz der Graugussmotoren..
4. Das Öl ist noch lange nicht mit dem Wasser auf Themperatur... das Wasser kannst in 2KM auf 70° bekommen das Öl brauch bis zu 10x so lange....
Beim 6Zyl benziner einfach "normal" fahren und erst mal Drehzahlen über 3000upm meiden..
Wenn man dann mal im Bereich 70-96° kann man den Motor auch höher drehen.. wobei ich Drehzahlen von über 5000upm sogut wie nie in den ersten 15-20KM dem Motor abverlange...
Die M GmbH als Vorbild...
bei den M Modellen hat man einen "gesteuerten" roten und orangenen Bereich.
d.H. beim Kaltstart fängt der orangene Bereich nicht bei 7xxx? upm sondern schon einige 1000upm früher ah..
das währe mal ein Feature für die ganzen ich hab kein Plan und geb Gas Fahrer!
Gerne auch mit aktiv einsetzernder Benzinzufuhrbegrenzung (Begrenzer) der Öltemperaturgesteuert ist!
Gruß
PS: einen E30 Motor mit einem E46 M54 zu vergleichen ist ja wohl ein Witz! (der ?N42? der 318i motor meine ich betrachtet wohl Zyl.kopfdichtungen als Verschleißteil...)
Beim E46 Diesel hat BMW ja schon ein solches Feature drin. Und zwar wird ein Bypass zum Lader aktiv, weshalb nur ein verminderter Ladedruck zur Verfuegung steht. Nach paar km kann der Lader dann voll belastet werden, der Bypass ist nicht mehr aktiv.
Zitat:
Original geschrieben von streety86
hier meine Frage, wie fahrt ihr eure BMWs warm?
nackt!
😁
und wem soll man jetzt glauben? jeder erzählt ja was anderes, und jeder ist sich sicher das seine "these" korrekt ist...
einfach nicht unter vollast fahren so lange er nhct warm ist punkt es ist ein auto.
klar kann man sagen ja ich schalte erst bei 2.000 dann bei 3.000 km. aber ist das wirklich so notwendig.?
ich glaube nicht wie gesagt habe ein auto matik getriebe und gebe morgens bzw nach nem kaltsart erstmal nicht vollgas brauche ich ehe nur sehr selten so wenn ich dann ein paar km gefahren bin stop and go hast de nicht gesehen und dann auf die bahn dann bekommt er feuer wenn ich will wenn nicht dann nicht das merkt man doch wann er warm ist wann er "vernünftig" läuft etc.
also ich zumindest merke das
außerdem muss man sich dem verehr auch ein bischen anpassen man kann ja nicht rumschleichen weil seine karre noch nicht auf betriebstemperatur ist für normales anfahren reicht es auf jedenfall
ich kann mir igrendwie gut vorstllen das einige schreiben ja ganz vorsichtig einfahren usw aber Ölwechsel wurden noch nie bzw nur sehr unregelmäßig gemacht ....
Zitat:
Original geschrieben von pilot2000
einfach nicht unter vollast fahren so lange er nhct warm ist punkt es ist ein auto.klar kann man sagen ja ich schalte erst bei 2.000 dann bei 3.000 km. aber ist das wirklich so notwendig.?
ich glaube nicht wie gesagt habe ein auto matik getriebe und gebe morgens bzw nach nem kaltsart erstmal nicht vollgas brauche ich ehe nur sehr selten so wenn ich dann ein paar km gefahren bin stop and go hast de nicht gesehen und dann auf die bahn dann bekommt er feuer wenn ich will wenn nicht dann nicht das merkt man doch wann er warm ist wann er "vernünftig" läuft etc.
also ich zumindest merke das
außerdem muss man sich dem verehr auch ein bischen anpassen man kann ja nicht rumschleichen weil seine karre noch nicht auf betriebstemperatur ist für normales anfahren reicht es auf jedenfall
ich kann mir igrendwie gut vorstllen das einige schreiben ja ganz vorsichtig einfahren usw aber Ölwechsel wurden noch nie bzw nur sehr unregelmäßig gemacht ....
für mich ist vernünftig warm fahren schalten bei 2500 umdrehungen pro minute, einige tuns schon bei 1,7 oder sowas..
das ist genau so wie mit der öl geschichte, jeder hat und bringt seine eigene story mit.. ich glaube das bewiesene, öl ist öl..
das haben schon einige bestätigt und da haben die auch damals mit taxi cabs in NY alle mit verschiedenen ölen laufen lassen, und dann nach etliche km die motors auseinander genommen. resultat, teures öl hob sich nicht vom billigen öl ab.. ob vollsynthetisch oder mineralöl..
@chicago...
äh jo... das mit dem Öl vergisst du mal lieber... (zumindest in dem Zusammenhang)
dazu sage ich nur.. ist dein Motor 24St am Tag 365 Tage im Jahr auf Betriebstemperatur?
Nein..
wenn er es währe könntest du LOCKER den Ölwechsel verdoppeln oder sogar verdreifachen...
Die Öle unterscheiden sich sehr wohl... ein Taxi fährt mindestens seine 60-100TKM im Jahr... (es gibt ein unterschied ob der Langstreckenfahrer 100TKM auf der AB platt macht oder der Taxifahrer in der City)
das ist ein Idealzustand... der Kaltstart und die Kurzstrecken killen den Motor bzw. deren Teile und machen das Öl "fertig"...
ansonsten kann mineraltisches Öl eine Art "Schlacke" blilden... (hier wieder auch zu 90% nur wenn es Kurzstrecke usw... ist)
Also Ölwechsel machen die meisten (hier im Forum) schon pünktlich und warmfahren macht jeder der nur ein wenig Ahnung von Motoren hat automatisch.
Es gibt auch spezialisten die den Ölwechsel doppelt so oft machen... ok jedem das seine 😁 nötig ist es nicht..
Wenn man ein Auto in 10Jahren "nur" 80TKM bewegt... kann es dir mit dem Warmfahren auch mehr oder weniger egal sein...
Ich kenne keinen der sein Auto fahren will bis es den geist auf gibt und es kalt tritt....
in diesem Sinne 🙂
Zitat:
PS: einen E30 Motor mit einem E46 M54 zu vergleichen ist ja wohl ein Witz! (der ?N42? der 318i motor meine ich betrachtet wohl Zyl.kopfdichtungen als Verschleißteil...)
ach komm schon.. wenn es ein witz war, wieso lachst du dann nicht.. 😉 ich hab übrigens e30 318 mit e30 325 (m20?) (meiner) verglichen. hätte ich dazuschreiben sollen.
mir ging es nur um den vergleich 4-zyl zu 6-zyl. und von gewechselten kopfdichtungen hat mir der besitzer nichts gesagt. mag sein, er hat es verschwiegen. hat nur den längst überfälligen zahnriemen erwähnt.
aber ansonsten scheinst du ja ähnlicher meinung zu sein wie ich.
letztendlich muss jeder selbst wissen, wie er warmfährt. ich bin langstreckenfahrer. von daher macht es mir nichts aus, die ersten 10 km cool zu bleiben. vielleicht würde es anders sein, müsste ich nur 10 km zur arbeit fahren.
Solange man den Motor in kaltem Zustand nicht völlig ausdreht, dürfte auch nichts kaputt gehen.
Ich bin sicherlich nicht der, der auf akribisch auf die Drehzahl achtet. Allerdings dreh ich den Motor solange das Kühlwasser nicht warm ist auch nicht wirklich hoch. Das das Öl ca. nochmal so lange braucht wie das Wasser um warm zu werden ist mir auch klar.
Fazit: Bei kaltem Motor ruhig etwas weniger Gas geben und früher schalten.