Wie fahre ich am schnellsten von Berlin nach Düsseldorf ?

Tesla

.... am schnellsten mit der Bahn!? *hehehe*
Nein Spaß beiseite.

Ich werde mir demnächst für einen längeren Zeitraum ein Tesla Model S 85D mieten um die E-Mobilität für mich zu Er-fahren.
In diesem Zusammenhang werde ich auch mal die Langstrecke testen.
Daher meine Frage an alle die GENAU DIESE Strecke schon mal gefahren sind.
Wie komme ich am schnellsten von Haustür zu Haustür?
Wenn ich auf der Autobahn konstant 130Km/h fahre werde ich jeden Supercharger auf der Strecke mitnehmen müssen.
Wie langsam müsste ich fahren um einen Super Charger zu Überspringen? (müssten dann fast 400Km mit einer Akku Füllung sein)

Hat da jemand konkrete Erfahrungsbericht und kann mir sagen wie er oder sie gefahren ist?
Voraussetzung ist natürlich immer dass kein Stau ist und ich nicht von der Autobahn abfahre... das ist klar.
Im Internet finde ich sonst immer nur Erfahrungsberichte Berlin->München ... aber ich kenne niemanden in München, dementsprechend weiß ich nicht was ich da soll 😁

Noch ein wichtiges Details wie ich finde: Die Fahrt wird im Dezember stattfinden.... es wird also voraussichtlich kalt und ungemütlich.... ich brauche also Heizung und Licht.

Danke

Alex

Beste Antwort im Thema

Soooo .... bin jetzt die besagte Strecke zweimal gefahren und ich sollte mal berichten.

Also die Hinfahrt war eine Katastrophe ..... es gab Dauer Regen oder Schnee oder irgendwas dazwischen ... und wie schon an anderer Stelle zu lesen ist mag der Tesla absolut keinen Niederschlag.
Das äußerte sich dadurch, dass ich jeden Supercharger an der Strecke mitnehmen durfte... Hohenwaldsleben, Lauenau und Kamen ... jeweils immer über 30 Minuten Stopp ... dadurch brauchte ich für 560 Km genau 7:45h.
Besonders charmant fand ich auch, dass dank dem Niederschlag der Autopilot über weite Strecken komplett den Dienst versagte.... dadurch musste ich selbst fahren und das so wie mir der Fuß vom Fahrpedal eben gewachsen ist. Das war Madame selbstverständlich IMMER zu schnell ..... erst sollte ich unter 115 km/h fahren und dann sollte ich unter 100 km/h.... das war mir dann irgendwann zu blöd und so bin ich meine Standard 130 km/h gefahren... was der Tesla mit 3x nachladen Strafte. Erst meckern dass ich zu schnell fahre aber selber nicht fahren wollen ... das sind mir die richtigen.

Die Rückfahrt dann vorgestern war deutlich entspannter .... ich bin immer das gefahren was erlaubt war oder eben Richtgeschwindigkeit. Damit bin ich problemlos von Mönchengladbach nach Lauenau gekommen und von da aus weiter nach Potsdam. Einmal nachladen, allerdings fast 100%, hieß 1h Pause und eine Gesamtfahrzeit von 6h ... Stau oder sowas gab es nicht.
Zwischen Bielefeld und Lauenau konnte ich dann sogar mal etwas Strom geben, da der Akku noch "zu voll" war .... bin dann Streckenweise 160 bis 180 gefahren.
Als ich dann auf der Rücktour aber die Baustelle Michendorf passiert hatte war der Akku bei 9%.... bei dem Akku Stand dann nochmal drauf zu latschen wollte ich dem Akku nicht zumuten .... also ruhig mit 130 bis nach Hause.

Unter der Woche dann hing der Wagen über Nacht immer an der Ladesäule und war dementsprechend morgens zu 90% voll ... der Akku musste pro Tag auch nur für ca. 200Km halten .... also habe ich alle Energiesparoptionen ausgeschaltet und bin nach dem Motto gefahren "Wat kost die Welt .... Strom wächst auf Bäumen" .... und dann kann so ein Tesla ja schon Spaß machen .... immer der Erste an der Ampel ..... 230 auf der Autobahn ... geht ... wird nur etwas laut... so mit Windgeräuschen und so 😁
Die Leute müssen auch gedacht haben "weit kommt der mit dem Fahrstil aber nicht" ... korrekt ... aber musste ich auch nicht..... aber liebe Leute ... wenn ich mit nem Porsche so fahre komme ich auch nicht weit....aber darüber denkt keiner nach .... sei es drum.

Falls es jemand interessiert... auf der Rückfahrt habe ich durchschnittlich 24kwh/100km verbraucht.... mein Spitzenverbrauch im Kurzstreckenverkehr und Spaß im Schnee lag bei 58kwh/100Km .... kann sich ja jeder selbst ausrechnen wie weit man damit kommt.

Wie lautet mein Fazit? Nun, wenn das die Zukunft der Mobilität ist dann kann ich damit leben. Das Konzept Tesla mitsamt der Super Charger Infrastruktur funktioniert..... und ja man reist etwas länger als mit einem Verbrenner.... aber das sollte einem doch die Zukunft seiner Kinder Wert sein.... denke ich!?

Zu der Öko Bilanz zählt natürlich auch die Frage wo der Strom herkommt der man da verfährt... nun ... die NEW in Gladbach behauptet auf ihrer Website der Strom an den Ladesäulen ist 100% Ökostrom .... das freut mich natürlich.... wenn es denn belegbar so ist.
Stellt sich nur noch die Frage wo der Strom an der Super Chargern herkommt... das weiß ich bisher nicht.

Würde ich mir einen Tesla kaufen? Sicherlich nicht... dazu ist das Auto nach wie vor viiiiiiel zu groß und zu teuer.... obwohl.... der Arsch sieht von hinten von Tag zu Tag geiler aus .... die Riesenbreite Karosse ist schon sehr lecker... wenn auch extrem unpraktisch beim parken.
Allerdings... einen Modernen Porsche würde ich mir auch nicht kaufen .... diese aufgeblasenen Luftpumpen können die Hersteller behalten ..... und zwar allesamt! Ich mag keine Turbomotoren und da wird sich meine Meinung auch nicht ändern. Wie würde Christian Lindner sagen:
Es ist besser gar keinen Motorsound zu haben als den falschen Sound zu haben.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@segfault schrieb am 26. Oktober 2017 um 10:07:33 Uhr:



Achja und nein ich denke nicht dass ich mir jemals einen Tesla kaufen werde.... der ist mir viel zu groß und vor allem viel zu teuer.

So dachte ich damals auch noch. Doch dann....😉

Zitat:

In Österreich ist er für die Firmennutzung dagegen fast geschenkt. Mein Model S kostet trotz doppeltem Kaufpreis weniger als der 5er davor.

Dto. bei mir. Der A6 war in Summe (auch aufgrund meiner vielen km) definitiv teurer pro Monat als das Model S.

Also bei mir steht das definitiv fest dass es kein Tesla werden wird. Bei der Größe mache ich keine Kompromisse mehr. Mehr als 4,5m kommt mir nie wieder ins Haus. Bin froh dass ich mein Hochseedampfer C5 verkauft habe.
Eigentlich ist mir der Elfer auch zu groß ... den Cayman fand ich deutlich angenehmer.... aber der Elfer ist noch knapp unter 4,5m

Und wie der Lader aussehen wird kann ich leider noch nicht sagen ... weiß ja noch nicht mal welches Auto ich bekomme... hab nur gesagt soll ein Modell S sein und der Akku muss mind. 85kw/h haben .... wird also entweder ein 85D oder mit ganz viel Glück (Daumendrück) ein P90D.

Bei welchem Anbieter wird denn das Auto gemietet?

Es sind KILOWATTSTUNDEN!!!

Also kWh und keine Kw/h oder sonstwas abartiges. 😉

Ähnliche Themen

Ich will kein Product Placement machen machen aber der Anbieter heißt cyx.

Von mir aus auch Kilowatt pro Sekunde :-P

Ja ich nehme die Ladepunkte in Hohenwarsleben (Magdeburg) und Lauenau (Hannover) und wenn ich nicht leer ankommen will auch noch in Kamen mit.

@Harald-DEL
Mein S60 Bj. 03/17 läd auch am Typ2 Lader nur mit 11 kW, Kabel ist für 22 kW ausgelegt.
Mag allerdings beim S85 bzw. S90 anders aussehen mit dem Boardlader.

@segfault:
Bedingt durch den wahrscheinlichen Heizungseinsatz im Dezember solltest du vielleicht doch mit zwei Ladepausen planen

Danke für die vielen hilfreichen Antworten.... also ich denke ich werde die Ladepunkte hinter Magdeburg und Lauenau mitnehmen ... aber ab Lauenau werde ich versuchen durchzufahren.

Mal eine Frage an die Tesla Fahrer:
Ich habe beim Vermieter nachgefragt und das Auto verfügt leider nur über den Standard 11KW Lader. :-/
Ist es richtig, dass die 11KW Ladung nach dem Supercharger die zweitschnellste Lademöglichkeit ist?
Ein Chademo-Adapter ist aller voraussiecht nach ebenfalls nicht dabei.

Zitat:

@segfault schrieb am 8. November 2017 um 09:58:39 Uhr:


Ist es richtig, dass die 11KW Ladung nach dem Supercharger die zweitschnellste Lademöglichkeit ist?
Ein Chademo-Adapter ist aller voraussiecht nach ebenfalls nicht dabei.

Ja, wenn der Adapter nicht dabei ist, bleibt dir nur die AC Ladung mit 11kW. Sonst gäbe es noch die Möglichkeit von CHAdeMO mit ca. 47kW. CCS kann Tesla nicht, auch nicht mit Adapter.

Vielleicht kannst du dir ja einen CHAdeMO woanders ausborgen. Ich glaube manche SeC haben welche auf Lager und verborgen diese gegen Kaution aber ansonsten kostenlos.

Zitat:

Ich würde auf der AB die Rekuperation ausschalten.

Habe ich mich schon oft gefragt
Kann man dann einfach rollen wenn man vom Gas geht?
Wenn man w.B. einem LKW auf der Landstrasse hinterherfahren muss, dann kann man nie genau so viel Gas geben, dass genau 0Kw verbraucht werden. Entweder es gibt Schub, oder der TESLA rekuperiert.
Dabei geht aber Energie verloren, besser wäre es wenn man einen "Leergang" hätte, und die Rekuperation nur einsetzt wenn man leicht auf die Bremse geht.

Zitat:

@TESLA-habenwill schrieb am 9. November 2017 um 12:11:28 Uhr:



Zitat:

Ich würde auf der AB die Rekuperation ausschalten.

Habe ich mich schon oft gefragt
Kann man dann einfach rollen wenn man vom Gas geht?
Wenn man w.B. einem LKW auf der Landstrasse hinterherfahren muss, dann kann man nie genau so viel Gas geben, dass genau 0Kw verbraucht werden. Entweder es gibt Schub, oder der TESLA rekuperiert.
Dabei geht aber Energie verloren, besser wäre es wenn man einen "Leergang" hätte, und die Rekuperation nur einsetzt wenn man leicht auf die Bremse geht.

Wenn ich mich recht erinnere, Gangwahl auf N schalten, dann sollte der Tesla einfach nur rollen. Wurde schon mal woanders diskutiert. Soll nochmal das eine oder andere % an Energieerspaniss bringen.

Zitat:

@segfault schrieb am 8. November 2017 um 09:58:39 Uhr:



Mal eine Frage an die Tesla Fahrer:
Ich habe beim Vermieter nachgefragt und das Auto verfügt leider nur über den Standard 11KW Lader. :-/

Ist denn das ein Problem?
Mit 11 kW ist ein 85-er Tesla in längstens 7 Stunden wieder voll, wenn er vorher leergefahren wurde. Irgendwann willst Du ja selber auch mal schlafen😉
Ich fahre 50kkm im Jahr und bin mit den 11 KW zu Hause und Superchargern für Langstrecke immer blendend zurechtgekommen.

@Geri321go
"... 50kkm..." sind dann - wenn man die SI-Präfixe nutzt - 50Mm 😉

*ja ich weiß - niemand mag Klugscheißer :P

Zitat:

@FlipPerkasten schrieb am 10. November 2017 um 18:09:57 Uhr:


@Geri321go
"... 50kkm..." sind dann - wenn man die SI-Präfixe nutzt - 50Mm 😉

*ja ich weiß - niemand mag Klugscheißer :P

Ich würde bei 50 Mm immer an MegaMeilen und nicht MegaMeter denken, vor allen Dingen, weil es sich ja auch um ein US-Fahrzeug handelt und dort haben die nun mal diesen Meilen- und Fahrenheit-Quatsch...

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 10. November 2017 um 18:24:33 Uhr:


Ich würde bei 50 Mm immer an MegaMeilen und nicht MegaMeter denken, vor allen Dingen, weil es sich ja auch um ein US-Fahrzeug handelt und dort haben die nun mal diesen Meilen- und Fahrenheit-Quatsch...

SI-Präfixe werden aber nicht mit imperial units gemischt. Verwechslung ausgeschlossen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen