Wie fährt man in DE korrekt auf die Autobahn auf?
Habe gerade eine Diskussion und kann was ich da höre nicht so recht glaube.
Wie lernt ihr es in der Fahrschule, das korrekte Auffahren auf die Autobahn.
Fahrt ihr auf den Beschleunigungsstreifen rauf und stellt den Blinker zum auf die Autobahn wechseln weil derjenige auf der Autobahn Platz machen muss??
Oder doch eher Lücke suchen und Lücke nutzen beim Einfahren, weil der auf der Autobahn den Fahrstreifen für euch Nicht freigeben muss?
Wie geht es richtig bei euch in Deutschland?
Beste Antwort im Thema
Nicht unmittelbar vor dem Spurwechsel blinken, sondern rechtzeitig. Mit dem Blinker zeigst du an, was du vorhast, nicht was du jetzt machst (den Spurwechsel).
271 Antworten
Zitat:
@Ben-Wet schrieb am 6. Juli 2017 um 09:29:59 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juli 2017 um 09:19:44 Uhr:
Das ist falsch !In DE ist das Weiterfahren korrekt - da nützen auch "Ausrufezeichen" zur Bekräftigung nichts.
Nein ist es nicht !!!!!!!!!!!!😁
Es sei denn in den letzten Tagen wurde eine Gesetzesänderung bekannt gegeben die mir entgangen ist.
Im DDR-Verkehrsrecht war das Platz machen für Auffahrende verboten, d. h. dort hatte das Rechtsfahrgebot starken Vorrang.
Das ist nicht unbedingt besser als die heutige Regelung, auch wenn damit natürlich die typische Gefährdung der linken Spur vermieden wurde. Man kann anhand dieses Vergleichs aber gut sehen, dass bestimmte Regelungen druchaus gleichzeitig Vorteile und Nachteile haben können.
Ich empfehle mal die die Lektüre der StVO Par. 2 und Par. 18
Daraus ergibt sich, was ein Seitenstreifen ist, und unter welchen Umständen man diesen benutzen darf.
Zitat:
@RalphM schrieb am 6. Juli 2017 um 09:52:21 Uhr:
Ich empfehle mal die die Lektüre der StVO Par. 2 und Par. 18Daraus ergibt sich, was ein Seitenstreifen ist, und unter welchen Umständen man diesen benutzen darf.
Wer zu faul zum Nachgucken ist: Auf Autobahnen im Normalfall gar nicht, auch nicht zum Halten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Juli 2017 um 09:31:03 Uhr:
@jottlieb: Es kommt, hier hast du vielleicht recht, auf die Verkehrssituation an. Habe ich bereits die Geschwindigkeit der Hauptfahrbahn erreicht und befinde mich neben einer passenden Lücke, wäre es natürlich kontraproduktiv, noch länger zu warten.Die Frage wäre, auf welche Situationen sich die Frage nach dem Verhalten Schweizer Autofahrer konkret bezieht.
Auf das von mir skizzierte Szenario 😉
Sprich, es wäre problemlos möglich, sich bereits in den Verkehr einzufädeln.
Man sieht's auch sehr schön bei folgender Google Street View Ansicht:
https://www.google.ch/.../...EDap73F08zcl5Q!2e0!7i13312!8i6656!5m1!1e1
Ziemlich lange Beschleunigungsspur mit Doppelstrich (durchgezogen und unterbrochen), mäßiger Verkehr auf der rechten Spur, aber der auffahrende Kleinwagen fährt erst rauf (wie so viele andere), wenn es nur noch die unterbrochene Linie gibt, also direkt am Ende.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 6. Juli 2017 um 10:09:56 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Juli 2017 um 09:31:03 Uhr:
@jottlieb: Es kommt, hier hast du vielleicht recht, auf die Verkehrssituation an. Habe ich bereits die Geschwindigkeit der Hauptfahrbahn erreicht und befinde mich neben einer passenden Lücke, wäre es natürlich kontraproduktiv, noch länger zu warten.Die Frage wäre, auf welche Situationen sich die Frage nach dem Verhalten Schweizer Autofahrer konkret bezieht.
Auf das von mir skizzierte Szenario 😉
Sprich, es wäre problemlos möglich, sich bereits in den Verkehr einzufädeln.Man sieht's auch sehr schön bei folgender Google Street View Ansicht:
https://www.google.ch/.../...EDap73F08zcl5Q!2e0!7i13312!8i6656!5m1!1e1Ziemlich lange Beschleunigungsspur mit Doppelstrich (durchgezogen und unterbrochen), mäßiger Verkehr auf der rechten Spur, aber der auffahrende Kleinwagen fährt erst rauf (wie so viele andere), wenn es nur noch die unterbrochene Linie gibt, also direkt am Ende.
Es sieht so aus als wenn der LKW auch auffährt. Vllt. war der so langsam das der Kleinwagen nicht schon vorher auffahren wollte.
Hallo, Tandür,
Zitat:
@Tand0r schrieb am 5. Juli 2017 um 23:29:23 Uhr:
Geblinkt wird erst wenn tatsächlich die rechte Spur frei ist.
Ansonsten kannst du Leute auf der rechten Spur zu panischen Ausweichmanövern nötigen weil die denken du hast sie übersehen.
und wenn man nicht rechtzeitig blinkt, wechseln die Autofahrer panisch, weil sie nicht wissen, wie der andere reagiert.
Das Blinken ist lediglich ein Zeichen, dass man vorhat, nach links zu wechseln und nicht, dass man dies sofort, unmittelbar nach dem Betätigen des Blinkers, vorhat.
Hallo, Benzl2013,
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 6. Juli 2017 um 08:40:42 Uhr:
Aber als Fahrlehrer kann ich dir sagen das es dafür zwei Gründe gibt.
......
bring bitte Deinen Fahrschülern einen ganz wichtigen Tip bei, der überall gilt, nicht nur in der Schweiz und in Deutschland:
Wollen sie bei stockendem Verkehr oder bei Stau auf die Autobahn einfahren und vor einem LKW einscheren, sollen sie dies erst dann durchführen, wenn sie im linken Außenspiegel die komplette Frontscheibe des LKW sehen können, denn vorher ist es gut möglich, dass der LKW - Fahrer den PKW nicht wahrnimmt.
Fließt der Verkehr einigermaßen und hat man beim Einfahren keinen drängelnden Hintermann, und fahren die LKW auf der rechten Spur mit sehr geringem Abstand, hat es sich bewährt, bis etwa auf Höhe der Hälfte des nächst vorderen LKW zu fahren, dabei ordnungsgemäß links zu blinken und sich dann langsam zurückfallen zu lassen, um in die Lücke hinter diesem LKW einzuscheren.
Die allermeisten LKW - Fahrer, die das beobachten, machen dabei dem PKW Platz, damit er einfahren kann.
Hallo, Erwachsener,
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Juli 2017 um 09:25:04 Uhr:
Merke: Das Ende des Beschleunigungsstreifens kommt irgendwann, aber entgegen tiefsitzender Ängste des Autofahrers erwartet einen dort keine Stahlbetonmauer des Todes, sondern lediglich ein weißer Strich, hinter dem der Standstreifen beginnt.
Du bist scheinbar noch nie am Westhofener Kreuz vom Norden her kommend in Richtung Frankfurt aufgefahren. 😎
Dort endet der Beschleunigungsstreifen an der Leitplanke.
Hallo, Ben-Wet,
Zitat:
@Ben-Wet schrieb am 6. Juli 2017 um 09:29:59 Uhr:
In DE ist das Weiterfahren korrekt - da nützen auch "Ausrufezeichen" zur Bekräftigung nichts.
das ist so nicht richtig.
Es wird in aller Regel geduldet, wenn man sieht, dass der Auffahrende keine andere Möglichkeit hatte, aber per Gesetz erlaubt ist es nicht.
Die Spezialisten, die ganz bewusst noch ein wenig vom Standstreifen mitnehmen, um noch ein paar Fahrzeuge zu überholen, die auf dem rechten Fahrstreifen langsamer fahren, werden regelmäßig sanktioniert, wenn die Streife so etwas mitbekommt.
Hallo, RalphM,Zitat:
@RalphM schrieb am 6. Juli 2017 um 09:30:31 Uhr:
Edith meint noch, dass man beim Auffahren nicht schneller sein darf, als der fließende Verkehr auf der Autobahn.
da liegt Edith falsch, denn der Beschleunigungsstreifen, bzw. die Einfädelungsspur, ist dazu da, dass man dort auch schneller fahren darf.
Viele Grüße,
Uhu110
@uhu110
Danke. Da hatte ich die Definition des Beschleunigungsstreifens nicht mehr korrekt in Erinnerung. Da dieser rechtlich nicht zu den Fahrstreifen der Autobahn gehört, überholt man dann auch nicht.
Ich schiebe das ganze mal auf Edith 😉
Zitat:
@RalphM schrieb am 6. Juli 2017 um 09:30:31 Uhr:
....Edith meint noch, dass man beim Auffahren nicht schneller sein darf, als der fließende Verkehr auf der Autobahn.
Da liegt Edith daneben.
Kritisch wird es allerdings, so denke ich jedenfalls, bei der Aktion die ich bestimmt 1 mal im Monat hinlege.
Wenn ich auf der AB fahre und in Höhe einer Auffahrt kriecht eine Schnecke am Anfang der Beschleunigungsspur vor mir auf die AB, wechsle ich nach rechts auf die Beschleunigungsspur, überhole die Schnecke rechts, und fahre vor der Schnecke wieder auf die AB auf.
Ich denke da könnte ich Ärger bekommen, aber es ist einfach Energieverschwendung wegen solchen Ignoranten in die Eisen zu gehen.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juli 2017 um 11:16:29 Uhr:
Zitat:
@RalphM schrieb am 6. Juli 2017 um 09:30:31 Uhr:
....Edith meint noch, dass man beim Auffahren nicht schneller sein darf, als der fließende Verkehr auf der Autobahn.
Da liegt Edith daneben.
[..]
Stimmt. Siehe meine Antwort an uhu110.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 6. Juli 2017 um 08:40:42 Uhr:
Zitat:
@Alien2012 schrieb am 6. Juli 2017 um 07:35:48 Uhr:
Interessante Frage, die ich auch so beantwortet hätte. Ich habe aber auch eine in die Richtung. Ich fahre einen Kleinwagen mit nicht so schneller Beschleunigung wie andere. Wenn ich der Erste auf dem Beschleunigungsstreifen bin habe ich öfter das Problem, dass die nachfolgenden hinter mir rausziehen und die Spur blockieren für mich, weil sie überholen. Wer also darf zuerst?Der vorderste Wagen in der Reihe wäre eigentlich der erste der rauszieht.
Aber als Fahrlehrer kann ich dir sagen das es dafür zwei Gründe gibt.1. und das wäre dann das Unwissen des hintermannes, er bekommt die Lücke zuerst und ist egoistisch und zieht rein
2. du schläfst, hättest schon längst eine Lücke gehabt aber nutzt sie nicht - warum auch immer - somit hat der Hintermann keine Lust mehr und zieht raus
Falls es noch eine dritte Möglichkeit gibt, her damit.
Meine Erfahrung ist das in den meisten Fällen Variante 2 eintrift
Ja Variante 3: die rechte Spur ist frei, trotzdem muss ich erstmal Gas geben, denn ich habe gelernt, nicht mit 50km/h aufzufahren und ich brauche halt ein paar Sekunden länger um in Fahrt zu kommen und die hinteren Bonzen ziehen dann hinter mir raus und dann ist die Spur für mich zu.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 5. Juli 2017 um 22:16:58 Uhr:
Oder doch eher Lücke suchen und Lücke nutzen beim Einfahren, weil der auf der Autobahn den Fahrstreifen für euch Nicht freigeben muss?Wie geht es richtig bei euch in Deutschland?
Mich wundert die Frage etwas.
Denn allein durch die Tatsache das zu Beginn des Beschleunigungsstreifens ein Zeichen 205 (Vorfahrt gewähren) steht, regelt diesen Umstand.
Zitat:
@uhu110 schrieb am 6. Juli 2017 um 11:02:05 Uhr:
Hallo, Tandür,
Zitat:
@uhu110 schrieb am 6. Juli 2017 um 11:02:05 Uhr:
Zitat:
@Tand0r schrieb am 5. Juli 2017 um 23:29:23 Uhr:
Geblinkt wird erst wenn tatsächlich die rechte Spur frei ist.
Ansonsten kannst du Leute auf der rechten Spur zu panischen Ausweichmanövern nötigen weil die denken du hast sie übersehen.
und wenn man nicht rechtzeitig blinkt, wechseln die Autofahrer panisch, weil sie nicht wissen, wie der andere reagiert.Das Blinken ist lediglich ein Zeichen, dass man vorhat, nach links zu wechseln und nicht, dass man dies sofort, unmittelbar nach dem Betätigen des Blinkers, vorhat.
Hallo, Benzl2013,
Und du meinst, das ein Fahrzeug auf dem Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn wechseln will ist nicht sowieso klar.
Für Spurwechsel gilt, erst gucken, wenn frei blinken, dann noch mal gucken, und dann wechseln.
Ein Blinken obwohl nicht frei ist, heißt soviel wie Platz da, hier komm ich, für mich ist das Nötigung.
Ich erlebe regelmäßig die Ängstlichen, die erst einmal schön langsam in Richtung Beschleunigungsspur stöpseln und dann mit einer Packung Tempotaschentücher unter dem Gaspedal verhalten zu beschleunigen und nach einem Drittel der Beschleunigungsspur mit 50 oder 55 auf die rechte Spur der Autobahn zu ziehen.
In solchen Fällen huldige ich dann der gesegneten Mutter der geheiligten Beschleunigung und ziehe noch auf dem Beschleunigungsstreifen rechts an denen vorbei um dann vor denen auf die Autobahn aufzufädeln. 😁😁😁
Zitat:
@Tand0r schrieb am 6. Juli 2017 um 12:01:08 Uhr:
Zitat:
@uhu110 schrieb am 6. Juli 2017 um 11:02:05 Uhr:
Hallo, Tandür,
Zitat:
@Tand0r schrieb am 6. Juli 2017 um 12:01:08 Uhr:
Zitat:
@uhu110 schrieb am 6. Juli 2017 um 11:02:05 Uhr:
und wenn man nicht rechtzeitig blinkt, wechseln die Autofahrer panisch, weil sie nicht wissen, wie der andere reagiert.Das Blinken ist lediglich ein Zeichen, dass man vorhat, nach links zu wechseln und nicht, dass man dies sofort, unmittelbar nach dem Betätigen des Blinkers, vorhat.
Hallo, Benzl2013,
Und du meinst, das ein Fahrzeug auf dem Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn wechseln will ist nicht sowieso klar.
Für Spurwechsel gilt, erst gucken, wenn frei blinken, dann noch mal gucken, und dann wechseln.Ein Blinken obwohl nicht frei ist, heißt soviel wie Platz da, hier komm ich, für mich ist das Nötigung.
Nö, das ist Quatsch.
Was machst Du wenn Du mitten auf der Kreuzung stehst und links abbiegen willst und noch Gegenverkehr hast ?
Was machst Du wenn Du rechts abbiegen willst und noch einen Radfahrer auf dem Radweg durchlassen musst ?
..und so weiter und sofort....
Blinken ist immer auch dazu da das sich andere auf Dich einstellen können, und blinken bedeutet nie die Aufhebung der ansonsten geltenden Regeln.
Nach deiner Theorie dürfte man z.B. auf der Berliner Stadtautobahn so gut wie nie blinken, es ist nie wirklich "frei" man muss sich immer in irgendeine Lücke reinzwängen. Ist jetzt aber ein anderer Fall.