Wie fährt man einen neuen Golf VII (1,2 TSI) am besten ein und welche Benzinsorte ist die beste?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, M-T - Freunde,

am Donnerstag ist es soweit. Ich hole meinen Golf VII 1,2 TSI (86PS) CUP-Sondermodell ab.
Bezüglich der ersten Zeit habe ich ein paar Fragen, da es sich bei dem Golf um meinen ersten Neuwagen handelt:

1. Wie würdet ihr eueren Golf (Benziner) einfahren. Ganz normal fahren, immer unter 3000 U/min fahren, wechselnde Fahrweise (zwischen 90 und 130 km/h) im Bereich von 1500 bis 3000 U/min?
Habe viele Tipps bekommen und finde alle Erklärungen logisch...

2. Tankt ihr E10? Ich hatte es vor und frage mich, ob ich von Anfang an E10 tanken soll oder den Motor in der Einfahrzeit (oder länger?) mit "gutem Benzin" (SuperPlus) betanke? Vielleicht gibt es hier schon Erfahrungen diesbezüglich.

Besten Gruß und schönes Restwochenende

Kronstein

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@woke schrieb am 3. Januar 2015 um 21:46:28 Uhr:


Hallo,

bei den momentanen Preisen gönne ich ihm SuperPlus.

Hintergrund ist der, dass ich bei meinem BMW Diesel (F11 aus 2011) mit dem Premiumdiesel deutliche Verbesserungen bei meinen Probleme (Kaltstartrasseln, Nageln beim Beschleunigen, Leerlauf kalt).

Daher denke ich, das Sprit von der Qualität her schon Unterschiede aufweist.

Das gleiche gilt auch für das Wasser in der Scheibenwaschanlage. Seitdem ich statt des normalen Wassers energenisiertes Wasser, das fast außschließlich aus Dihydrogenmonoxid besteht, hineinfülle, hat sich die Reinigungswirkung erheblich verbessert.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Wir haben den kleinen jetzt etwas über ein Jahr und ganz normal mit super bei wechselnden Drehzahlen eingefahren. Er läuft schön sauber, der Leistung angemessen und hat noch nie Probleme gehabt.
Fazit : keine Experimente, sondern einfach fahren.

Genau: Am Besten immer den golgenen Mittelweg gehen. - Nach Gefühl fahren.
Schließlich werden die Autos für Normalfahrer entwickelt und besonders untertourig oder hochtourig fahren, sind halt die Extreme.

Was die Benzinsorte angeht:
Der Berater in Wolfsburg meinte, die Autos seien für E5 entwicklet, aber auch für E10 freigegeben.
Was immer man daraus interpretieren könnte.
Andererseits gibt es Länder, wo es kein E10 gibt. Vermute, dass E5 optimal ist.
ABer weiß nicht, ob E10 messbar schlechter ist.... ???

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 4. Januar 2015 um 08:25:29 Uhr:


...
Was die Benzinsorte angeht:
Der Berater ???
in Wolfsburg meinte, die Autos seien für E5 entwicklet, aber auch für E10 freigegeben.
Was immer man daraus interpretieren könnte.
Andererseits gibt es Länder, wo es kein E10 gibt. Vermute, dass E5 optimal ist.
ABer weiß nicht, ob E10 messbar schlechter ist.... ???

E10 ist für den alltagsgebrauch nicht schlechter als E5: ich bin mit dem Zeug nicht langsamer, die Karre beschleunigt genauso geil, weil die Faktoren bei mir eher am Grip und am richtigen Moment des Tretens sind, als am Sprit. Ich merke bei meinen 220 PS nix- dann merkt man bei 86 PS erst recht nix. Da das Auto für E10 freigegeben ist und auch entwickelt wurde als E10 bereits auf den Markt war, wüßte ich nicht, warum ich den Tankkonzernen mein sauerverdientes Geld in die Kasse spülen soll.

Zitat:

@ickeb schrieb am 4. Januar 2015 um 19:35:56 Uhr:



E10 ist für den alltagsgebrauch nicht schlechter als E5: ich bin mit dem Zeug nicht langsamer, die Karre beschleunigt genauso geil, weil die Faktoren bei mir eher am Grip und am richtigen Moment des Tretens sind, als am Sprit. Ich merke bei meinen 220 PS nix- dann merkt man bei 86 PS erst recht nix. Da das Auto für E10 freigegeben ist und auch entwickelt wurde als E10 bereits auf den Markt war, wüßte ich nicht, warum ich den Tankkonzernen mein sauerverdientes Geld in die Kasse spülen soll.

Ich habe lange Zeit E10 getankt und merke es am Verbrauch. Ich habe einen geringen Mehrverbrauch bei E10. Bei allen drei Fahrzeugen.

Meine Frau kam bei unserem Fiat nie unter 8 Liter. Seit ich seit einigen Monaten nur noch E5 tanke sind es immer weniger als 8 Liter.

Ein Kollege hat vor einigen Wochen seinen Tiguan in Wolfsburg abgeholt. Zum Thema E10 wurde ihm gesagt, er kann es tanken müsse aber mit einem geringen Mehrverbrauch rechnen. Ob er es aber tanken will muss er selbst entscheiden.
Ich hatte letzte letztens ein Gespräch mit dem Meister bei VW. Der meinte die Motoren sind für E5 entwickelt, aber für E10 freigegeben. Aber das heißt nicht, dass sie es tanken sollen. Er tankt es nicht und empfiehlt es auch nicht. Mehr sagt er zu dem Thema nicht.

Ein Bekannter von mir ist Tankstellenpächter. Der meinte von zehn Kunden die Benzin tanken, nehmen maximal drei das E10. Seit der Sprit wieder billiger ist eher weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cc307 schrieb am 5. Januar 2015 um 01:40:08 Uhr:



Zitat:

@ickeb schrieb am 4. Januar 2015 um 19:35:56 Uhr:



E10 ist für den alltagsgebrauch nicht schlechter als E5: ich bin mit dem Zeug nicht langsamer, die Karre beschleunigt genauso geil, weil die Faktoren bei mir eher am Grip und am richtigen Moment des Tretens sind, als am Sprit. Ich merke bei meinen 220 PS nix- dann merkt man bei 86 PS erst recht nix. Da das Auto für E10 freigegeben ist und auch entwickelt wurde als E10 bereits auf den Markt war, wüßte ich nicht, warum ich den Tankkonzernen mein sauerverdientes Geld in die Kasse spülen soll.
Ich habe lange Zeit E10 getankt und merke es am Verbrauch. Ich habe einen geringen Mehrverbrauch bei E10. Bei allen drei Fahrzeugen.
Meine Frau kam bei unserem Fiat nie unter 8 Liter. Seit ich seit einigen Monaten nur noch E5 tanke sind es immer weniger als 8 Liter.

Ein Kollege hat vor einigen Wochen seinen Tiguan in Wolfsburg abgeholt. Zum Thema E10 wurde ihm gesagt, er kann es tanken müsse aber mit einem geringen Mehrverbrauch rechnen. Ob er es aber tanken will muss er selbst entscheiden.
Ich hatte letzte letztens ein Gespräch mit dem Meister bei VW. Der meinte die Motoren sind für E5 entwickelt, aber für E10 freigegeben. Aber das heißt nicht, dass sie es tanken sollen. Er tankt es nicht und empfiehlt es auch nicht. Mehr sagt er zu dem Thema nicht.

Ein Bekannter von mir ist Tankstellenpächter. Der meinte von zehn Kunden die Benzin tanken, nehmen maximal drei das E10. Seit der Sprit wieder billiger ist eher weniger.

DAs ist doch der entscheidende Satz, den VW verbreitet:

"Der meinte die Motoren sind für E5 entwickelt, aber für E10 freigegeben. Aber das heißt nicht, dass sie es tanken sollen. Er tankt es nicht und empfiehlt es auch nicht. Mehr sagt er zu dem Thema nicht."

Ich lese hier zwischen den Zeilen, dass die Lebensdauer des Motors, und allem was dazugehört, darunter leidet.

WIR können da nur vermuten.

Oder kennt jemand einen Test, wo 2 Leute das gleiche Auto einmal mit E5, einmal mit E10 über 300.000km gefahren haben, zerlegt haben und den Motor untersucht haben?

Mein persönliches FAZIT:

Wer wenig fährt, da ist es egal. Wer 15 und mehr Jahre das Auto fahren will und im Jahr mehr als 15TKm fährt, sollte den sicheren Weg gehen.

Kenne ähnliche Aussagen aus der Land-und forstwirtschaft:

Dort wurde vor vielen, vielen Jahren erzählt, man könne bedenkenlos Biosprit tanken.

Irgendwann haben die Landwirte gemerkt, dass die Säure alles kaputt macht und sind wieder zurück zum normalen Diesel gegangen. Aber laut Hersteller war es freigegeben!

Was hat Biodiesel mit Alkohol im Benzin zu tun? Garnix, das ist überhaupt nicht vergleichbar.
Das eine ist eine gewisse Ölsorte im Kraftstoff, das andere eher reiner Alkohol im Kraftstoff.
Und VW verbreitet keinen Satz, sondern nur ein Mitarbeiter dort.
Und auch gewisse Meistergespräche sind hier sicher keine Fachantwort.

Meine Fachinfos sind:
Ethanolanteile im Benzin können die Kraftstoffqualität verbesseren, E10 ist besser als E5, ab E20 kann man wieder mit Nachteilen bezüglich Verbrauch rechnen.
Nicht ausgelegte Benzinpumpen(hier meine ich aber nicht die vom FSI) kriegen erst weit ab über 50% Probleme, die aber konstruktiv einfach zu lösen sind.

Meine persönliche Erfahrung bei einem Polo 9N3 brachte 0,2l Verbrauchsvorteil für E10 gegenüber E5 über fast 50.000km zu 50.000km im Vergleich. Seitdem tanke ich es in neueren Autos auch immer.

Und auch geschichtlich sollte man wissen, Dieselmotoren wurden schon immer mit Diesel betrieben, Ottomotoren mit Ethanol, später durch billiges und schlechteres Benzin ersetz, es aber oft immerwieder Alkoholzusätze gab. U.a. bis heute als Leistungsverbesserer um SuperPlus zu erhalten!

Wieso vertragen dann ältere Autos kein E10?
Stimmt da die Zündtemperatur nicht mehr oder schadet es den Motoren?

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 5. Januar 2015 um 11:15:50 Uhr:


Wieso vertragen dann ältere Autos kein E10?
Stimmt da die Zündtemperatur nicht mehr oder schadet es den Motoren?

Meist sind es kleinste Bauteile (wie Dichtungen), die den höheren Alkoholanteil nicht vertragen. Aber das reicht ja ...

Mein 93er Vento hatte die Freigabe von VW für den E10-Kraftstoff - und hat ihn über 44.000 km problemlos vertragen. 😁

Schönen Gruß

Zum Einfahren findest Du unter "Mein Auto" alle relevanten Infos. Das kommt von VW und ist besser als Meinungen im Forum.

Wechselnde Drehzahlen aber nicht über 3/4 Last und 3/4 Drehzahl in den ersten 1000km, dann bis 1500km zum Maximum steigern.

Zitat:

@unbrakeable schrieb am 5. Januar 2015 um 12:17:02 Uhr:



Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 5. Januar 2015 um 11:15:50 Uhr:


Wieso vertragen dann ältere Autos kein E10?
Stimmt da die Zündtemperatur nicht mehr oder schadet es den Motoren?
Meist sind es kleinste Bauteile (wie Dichtungen), die den höheren Alkoholanteil nicht vertragen. Aber das reicht ja ...

Mein 93er Vento hatte die Freigabe von VW für den E10-Kraftstoff - und hat ihn über 44.000 km problemlos vertragen. 😁

Schönen Gruß

Oft ist es nichtmal ein Kleinteil, der Hersteller macht sich nur nicht mehr die Mühe sowas zu prüfen, ob von einem Auto, so alt, so "wenige" noch zugelassen, jedes kleinste Bauteil noch passend sei.

Zitat:

Das kommt von VW und ist besser als Meinungen im Forum.

Es gab schon so viele Aussagen von VW die auch von Forenmeinung widerlegt werden konnten.

Bei meinem alten benzingetriebenen Laubsauger konnte ich beobachten was Ethanol im Sprit mit nicht dafür geeigneten Benzinschläuchen macht: Sie lösen sich förmlich auf - sogar schon mit E5.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 5. Januar 2015 um 15:31:04 Uhr:


Bei meinem alten benzingetriebenen Laubsauger konnte ich beobachten was Ethanol im Sprit mit nicht dafür geeigneten Benzinschläuchen macht: Sie lösen sich förmlich auf - sogar schon mit E5.

Das liegt aber nich an 5% Bioalk. Das ist die gesamte Zusammensetzung des Kraftstoffs.

Zitat:

Oft ist es nichtmal ein Kleinteil, der Hersteller macht sich nur nicht mehr die Mühe sowas zu prüfen, ob von einem Auto, so alt, so "wenige" noch zugelassen, jedes kleinste Bauteil noch passend sei.

Also wenn ich sehe was wir alles testen, stimmt die Aussage so nicht ganz 🙄

Was heißt wir? Bei VW arbeitest du ja nach eigener Aussage nicht.
Vielleicht haben eure Tests ja einen anderen wichtigeren Hintergrund?

Für die Umwelt soll der Biosprit ja nicht so gut sein;
Ist zwar mittlerweile schon oft diskutzert worden. Hier nochmals zur Wiederholung:

https://www.regenwald.org/files/de/e10-flyer-2014-web.pdf

Das ist doch schon ein KO-Kriterium, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen