Wie einen A4 mit MT richtig warmfahren?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

langsam kriegen wir hier im hohen Norden auch niedrige (im Moment -5°C *brrr*) Temperaturen. Gestern habe ich dank MT schlappe 10km bis zum ersten Viertel der Kühlwassertemperaturanzeige gebraucht, weitere 6km um auf die Hälfte zu kommen. Das liegt einfach daran, das man dank MT im normalen Stadtverkehr bei 1200u/min "rumdümpelt". Was im Sommer ganz praktisch ist, ist mir im Winter zu anstrengend. Ist ja auch nicht gut wenn der Motor nicht wirklich warm wird. Also was machen? Auf manuell umschalten und die ersten 6-8km bis 2500u/min hochziehen und dann schalten? So habe ich meinen alten (Mitsubishi Carisma 1.8 GDI) innerhalb von wenigen Kilometern auf Betriebstemperatur gebracht.

Wie machen das die anderen MT-Fahrer?

Schönen Tag wünsche ich noch.

32 Antworten

Hallo,

ich fahre einen 2,7 TDI mit MT. Gerade bei diesen Temperaturen braucht er auch ziemlich lange bis die Kühlwasseranzeige sich überhaupt bewegt. Übrings steigt die Kühlwasseranzeige bei mir schneller, wenn ich Stadtverkehr fahre. Auf meinem normalen Arbeitsweg, mit einem hohen Anteil an "Landstraße" dauert es trotz Tempo zwischen 70 und 100 deutlich länger. Trotzdem fahre ich ganz normal in "D" denn ich bin der Meinung das die MT das schon richtig regeln wird. Warme Luft kommt übrings schon nach ein paar hundert Metern. Das liegt dann aber wohl am Zuheizer in den Dieselfahrzeugen.

MfG

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von uwe942


Hallo,
 
...  
Warme Luft kommt übrings schon nach ein paar hundert Metern. Das liegt dann aber wohl am Zuheizer in den Dieselfahrzeugen.
 
 
MfG
 
Uwe

 Richtig. Bei den 6Ender Diesel ein Heizelement im Luftstrom zum Innenraum. Aber nur wenn ECON aus ist.

Grüße

Die 4 - Zylinder müssten doch auch über einen Zuheizer verfügen?

Unter welchen Bedingungen läuft der egtl. an und wann schaltet er sich wieder ab?

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von InGamE


Die 4 - Zylinder müssten doch auch über einen Zuheizer verfügen?

Unter welchen Bedingungen läuft der egtl. an und wann schaltet er sich wieder ab?

Gruß Benny

Also ECON muss auf "Aus" sein und die Temperatur muss unter einem bestimmten Wert liegen. Ich meine unter 7 Grad mal irgendwo gelesen zu haben. Bin mir aber nicht sicher.

MfG

Uwe

Ähnliche Themen

Hi,

damit der Zuheizer bei Dieseln funktioniert muss die Climatronic auf AUTO stehen, unter ECON ist der Zuheitzer AUS.

Nochmal zurück zum Thema:

ICH find es schwachsinnig, hoch zu drehen damit der Motor schneller warm wird.
Das erzielt genau den gegenteiligen Effekt. Öl ist bei niedrigen Temperaturen dickflüssig und daher reisst der Schmierfilm schneller ab.
Vor allem Bei Turbomotoren (und das sind logischer Weise alle TDI!) ist starkes Gasgeben und hohe Drehzahlen bei kaltem Öl Gift.

Ist doch auch ganz logisch:
Kaltes Öl aber wenig Drehzahl = Motor wird überall geschmiert, da Ölfilm nicht abreisst (Und auch wenn das Öl kalt ist, es schmiert genau so gut wie warmes, so lange überall Öl ist!)
Kaltes Öl aber mehr Drehzahl um schneller warm zu werden = Gefahr dass der Ölfilm abreisst (Vor allem im Tubolader, der mal eben 15.000 bis 20.000 Umdrehungen macht!!!!)

So und nun erklär mir mal einer, wieso das wichtig ist schnell einen warmen Motor zu bekommen!
Solange man den kalten Motor nicht hoch dreht, stört ihn das "kalt sein" nicht die Bohne. Und ihn dann warm zu quälen damit er warm ist, bedeutet zwangsweise mehr Verschleiß.

Wenn Du frierst, mach die Sitzheizung oder Standheizung an.

Grüße,
Hauser

Von "quälen" hat hier ja keiner was geschrieben. Bei einem Motor mit max. 6500 U/Min sollte es nicht schädlich sein, max. 50% der Drehzahl auszunutzen. Und selbst das macht ein Fahrer der seinen Motor liebt nicht. Ich "schalte" jetzt zwischen 2500 und 3000 U/Min, gebe max. 50% Gas und gleite eigentlich mehr dahin. Sollte das der Motor nicht vertragen, ist er falsch konzipiert! Wie machen es denn die Fahrzeuge ohne Multitronic? Die haben gar keine andere Wahl also "hochdrehen" und dann erst zu schalten.

Zitat:

Original geschrieben von Gichtlatte


(Vor allem im Tubolader, der mal eben 15.000 bis 20.000 Umdrehungen macht!!!!)

Wo kein Turbolader, kann auch keiner Kaputtgehen. 😁

Wollte ich auch gerade schreiben - sind Motoren seit neuestem in Watte zu packen. Bei nem Beziner bis 3000 im kalten Zustand ist doch überhaupt kein Problem - bei nem Rumpeldiesel ist man bei 3000 natürlich fast bei der maximalen Drehzahl angelangt - hier sollte man trennen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von morf


Original geschrieben von Gichtlatte


(Vor allem im Tubolader, der mal eben 15.000 bis 20.000 Umdrehungen macht!!!!)

Turbolader drehen mit 150.000-250.000 U/min ....

"Das erzielt genau den gegenteiligen Effekt. Öl ist bei niedrigen Temperaturen dickflüssig und daher reisst der Schmierfilm schneller ab."

Vor 25 Jahren mit billigsten Einbereichsölen oder schlicht nur Hydrocracked - Ölen mag das ja stimmen, da geb ich dir recht.
Bei modernen Mehrbereichs/- vollsynthetikölen (Molekulare des Öls werden komplett gebrochen, neu angeordnet und mit Aditiven versetzt - diese verbinden die Moleküle, bilden daraus Ketten und machen diese dadurch elastisch bzw. erzeugen das vorhin schon erwähnte Mehrbereichsöl, das Öl kann also nicht soweit ausdünnen, dass der Film reißt) ist das nur beschränkt richtig.

Richtig ist heute, dass ein Ölschmierfilm, falls das Öl nicht durch Scherung (mechanische Belastung) oder durch Alterung vorbelastet ist, unter normalen(!) Bedingungen nicht reißen kann. Wirklich kritisch sind ide ersten paar Sekunden anch dem Start des Motors, da in der Standzeit das Öl abgelaufen ist und erst wieder durch die Pumpe gefördert werden muss.

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von Zoork


Wollte ich auch gerade schreiben - sind Motoren seit neuestem in Watte zu packen. Bei nem Beziner bis 3000 im kalten Zustand ist doch überhaupt kein Problem - bei nem Rumpeldiesel ist man bei 3000 natürlich fast bei der maximalen Drehzahl angelangt - hier sollte man trennen! 😉

 Wobei das bei Tiptronic gar nicht so einfach ist. (Oder ich stelle mich zu dackelig an 😉) Habe manchmal den Eindruck, gerade wenn der Motor kalt ist will er hoch drehen. Also unter 2.500U/min ist Anfahren unmöglich und schnell ist man bei 3.000U/min, wenn man nicht aufpasst. Wobei ich ein touchieren (Schaltzeitpunkt) der 3.000der Marke mit einem guten Motoröl für unkritisch halte - Das sollte drin sein.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Gichtlatte


Hi,

damit der Zuheizer bei Dieseln funktioniert muss die Climatronic auf AUTO stehen, unter ECON ist der Zuheitzer AUS.

...

was heißt das genau????

Das du die Klima auf AUTO geschaltet und ECO ausgeschaltet haben musst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von morf


Das du die Klima auf AUTO geschaltet und ECO ausgeschaltet haben musst. 😉

um was zu erreichen ? das meinte ich damit oder was passiert wenn ich das so mache?!??! :-)

Um den Zuheizer zu aktivieren. 😉

Zitat:

Zuheizer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Zuheizer ist ein Zubehörgerät für Dieselautos, welches das Wärmedefizit bei verbrauchsoptimierten Dieselfahrzeugen ausgleicht.

Dieselmotoren besitzen einen hohen Wirkungsgrad, dadurch fällt beim Betrieb an kalten Tagen so wenig nutzbare Wärme an, dass eine ausreichende Fahrzeugbeheizung nur durch Zusatzkomponenten möglich ist - wie beispielsweise mit einem Kraftstoffzuheizer oder einem elektrischen Zuheizer.

Technisch funktioniert ein Zuheizer wie eine Standheizung - allerdings arbeitet er nur bei laufendem Motor. Manche Zuheizer können - abhängig vom Fahrzeugtyp - mit relativ geringem Aufwand zu einer vollwertigen Standheizung umgerüstet werden.

Der weltweit führende Hersteller von Kraftstoffzuheizern ist die Webasto AG.

Hi,

dass man zwishcen Dieseln und Benzinern unterscheiden muss ist wohl richtig.
Ich dachte bei dem Threadersteller handelt es sich auch um einen Diesel, daher hörte sich "dauerhaft 2.500 Umdrehungen bis er warm ist" für mich noch krasser an. Wie gesagt, ich würd einfach die MT machen lassen, egal ob Otto oder Diesel.

Bei den Turbos fehlte mir wohl eine "0", danke für die Korrektur.

Die Frage mit dme Zuheizer wurde ja inzwischen beantwortet.

Ich wünsche ein frohes Fest!

Grüße,
Hauser

Deine Antwort
Ähnliche Themen