Wie eine Turbine

BMW 3er E36

Hallo meine Lieben,

bin neu hier und würde gerne mal eure Meinung hören.

Um es schon vorab zu erwähnen, ich kenne mich mit Autos überhaupt nicht aus.

Bin vor 4 Tagen auf der Autobahn gefahren und ab ungefähr 100 hörte sich mein Auto an als würde ich hinten eine Turbine haben. Sobald ich das Gas weggenommen habe summte es nur noch, wieder Gas gegeben und das Geräusch wie eine Turbine kam wieder. Als ich von der Autobahn runter bin & die Landstraße mit 80 gefahren bin, ging es auch schon wieder los. Ich würde schätzen, das es die Radlager hinten sind, da ich meine vorderen erst vor 2 Wochen habe machen lassen, können es ja nur die hinteren sein. Das Geräusch kommt meiner Meinung nach von hinten Rechts.

Fahre einen Bmw 316i Compact, E36 Automatik. KM ungef. 158000.

23 Antworten

@AlyssaV.
Auch ein "Höllenlärm" fängt mal klein an, wird dann schon noch lauter werden, mußt nur lang genug damit fahren ;-)
Aber bring's lieber in Ordnung, sobald feststeht, was es genau ist.

Mit meinem "Geräusch von hinten" bin ich noch etwa 2-3.000 km gefahren ---> aber dafür war's Gelenk als Ursache dann eindeutig zu identifizieren.
Mit meinem Radlager (vorn) bin ich etwa noch 3.000 brummende km gefahren. Sah aber nicht so schlimm aus wie auf dem Bild, hätte wahrscheinlich auch noch weitere 3.000 brummende km durchgehalten.

Heulen wie eine Turbine kann auch vom Differential kommen

Auch möglich, zumal's ja wohl lastabhängig ist.
Is halt vom PC aus immer schwer zu sagen, muß halt mal jemand mit Ahnung mitfahren und horchen.

@drbeschtlar @OO--II--OO

sagt mal, ich habe da eben was gelesen als ihr das Differential erwähnt habt.

"Def. Diffs sollten hauptsächlich bei höhreren Drehzahlen warzunehmen sein."

So ist es nämlich bei mir, man hört es erst ab ungf. 80 km/h und bei langsamen Geschwindigkeiten hört man gar nichts und bei Kurvenfahrt habe ich zur Zeit auch nichts gehört. Da ich einen Automatik fahre und der meist höhere Drehzahl hat da er erst spät schaltet und bei ab 80 ist er ja dann immer im höheren Drehzahl also bei 2-3 Tsd.

Ähnliche Themen

Entweder noch bissl weiterfahren bis es deutlicher wird oder
mal jemand mit ausreichend Diagnosefähigkeit fahren lassen.
Dann hast umso länger Zeit, dir ein passendes Diff (sofern es das ist) zu 'nem annehmbaren Preis besorgen.
Bin mit meinem singenden Diff (bei etwa 430.000 km) damals glaub ich auch noch etwa 10.000 km gefahren, bevor's dann langsam in's krachen überging.

Na ja, da du defentiv behauptet hast das des von rechts kommt, habe ich erst mal das Diff hinten angestellt. Hatte eigentlich sofort in die Richtung gedacht.

Nimm das Auto auf die Bühne und horch ab.

Tja, Geräusche orten ist manchmal gar nicht so einfach.
Hab mein Kardanwellengeräusch anfangs auch überall mal vermutet : vorn, hinten, links, rechts.
Und wenn man/frau links sitzt kommt einem gern mal was wie rechts vor, wechelst den Sitzplatz, isses vielleicht grad umgekehrt, obwohl's vielleicht grad aus der Mitte kommt ;-)

Wenn's Geräusch nur unter Last ist, wird das mit Bühne nicht viel bringen. Aber versuchen kann man's ja mal.
Ich fahr meist, bis es eindeutiger wird, denn wenn's erst mal Geräusche macht, isses auch egal, zu retten is dann eh nix mehr. Denn wer läßt schon sein Differential reparieren (solang's kein Sperrdiff. ist) ?
Auch Kardanwelle hätt ich reparieren können, wenn ich nicht so lang gewartet hätte (gibt sogar Ersatzteile dafür), aber lohnt sich einfach nicht. Gebrauchte is billiger und geht schneller.

Wie 00--II--00 sagt, lass mal jemand fahren der sich damit auskennt. Bei 158 000 km kann es durchaus das Differential sein. Wenn es das ist, hol dir am besten eines vom Verwerter, aber darauf achten, dass es auch ein 316er ist, sonst stimmt die Endübersetzung nicht. Radlager solltest du aber durchaus auch bei aufgebocktem Wagen hören.

158.000 wäre eigentlich recht wenig für ein Diff, aber Ausnahmen bestätigen ja auch mal die Regel ;-)

Übersetzung : Je nach dem. Ich hab bei meinem 318i dann (hat 430.000 km gehalten) ein länger übersetztes reingebaut (war vom 320 oder gar 323) zum drehzahlsenkenden Spritsparen. Hab jetzt bei 3.000/min Tempo 130, gefällt mir.

Radlager wie gesagt mit Geräuschveränderung beim Kurvenfahren, weniger lastabhängig.
Aber eindeutige Ferndiagnosen sind halt schwierig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen