wie das Wischwasser unkompliziert wechseln?
wie kann man das wischwasser am besten und schnellsten wechseln ohne das halbe auto auseinander zu bauen?
bei meinem alten auto konnte ich den schlauch zu den düsen kurzerhand lösen und in einem extragefäß "raussprühen" doch beim a3 ist das so sehr verbaut. 😕
Beste Antwort im Thema
oder einfach so lange am hebel ziehen bis der tank leer is....
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schluckauf
du könntest auf der linken Seite von der Frontstoßstange das NSW Gitter
rausnehmen und die Pumpe aus dem Behälter ziehen...
ich hab den nsw noch abgebaut und kam so perfekt an den einen schlauch von der pumpe ran ("plug&play"😉, dort hab ich nen schlauch rauf gemacht und in nen behälter geleitet. ging recht fix und es blieb nur ca 0,5l im tank drinnen. mit dem frostschutzzeugs dürfte ich bis -25°C gerüstet sein. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pspf
ich wechsel immer, weil mir das frostschutzzeugs im sommer zu sehr auf der scheibe schmiert und die insekten nicht so gut wegmacht wie das sommerzeugs.
Also schmieren tuts nur, wenn man es pur reinschüttet 😉
musste ich während meiner Zivizeit beim Fahrdienst am T5 ma machen, weil ich kein Wasser dabei hatte und nichts mehr sah🙄
Der Kollege, der den Bus vor mir gefahren hatte, war wohl etwas faul und wollte schnell feierabend machen😠
ok, das mit den insekten kann ich nicht sagen, weil ich ja das sommerzuegs noch nie gefahren bin...
Guten Abend,
die Wischwasseranzeige leuchtet nun auf und ich wollte wissen, welche Kombination unabhängig vom Preis besser ist;
Frostschutzkonzentrat + destilliertes Wasser oder
Frostschutzkonzentrat + Leitungswasser?
Danke schon mal
Ähnliche Themen
ich würde immer mit destillierten wasser auffüllen, da das normale wasser kalkhaltig ist und dies auf dauer eventuell schaden kann.
Hallo auch,
ich habe die Erfahrung gemacht, daß das Mischen von Sommer und Winterzusatz zum Ausflocken führen kann und die Pumpe verstopft.
Wenn nötig pumpe ich den Tank so gut es geht mit solcher Handpumpe ab:
http://www.zaruba.eu/.../...pumpe-aus-LDPE-Leistung-ca-6-5-lt-min.html
Hat auch den Vorteil, dass man das Zeug nicht einfach versprühen muß.
(es sei denn es fährt gerade ein Radfahrer vorbei 😁)
Als Wasser mische ich nur gut gefiltertes Regenwasser zu.
Gruß
Ein gutes Frostschutzmittel und Sauberes Leitungswasser genügt,
ich mische im Sommer immer Viel Wasser mit ganz wenig Frostschutz, und im Laufe des Herbstes stelle ich dann langsam um auf bis zu -20 Grad.
Im A3 hab ich immernoch das werksseitige Zeug drin, weiß zufällig wer wie weit das geht?
Ich mische immer das -70°C Konzentrat 1:1 mit Wasser, eine 1:2 Mischung gefriert auf den ersten Kilometern schon bei -5°C zu schnell auf der Scheibe.
Zitat:
Original geschrieben von kawandy85
was für Zeugs ist eigentlich "ab Werk" drin? hab da noch nie Nachfüllen müssen 😉
Ab Werk sollte so was wie Scheibenreiniger Frostschutz Teilenummer G 052164M2 drin sein. Und ich denk mal du brauchst keine Angst haben das da was einfriert. Ich weiss zwar nicht wie hoch die im Werk mischen aber ich habe noch nie gehört das eine Erstbefüllung ab Werk eingefroren ist..