Wie beständig ist (m)ein T3

VW T3 Campingbus

Salut,

nächste Woche soll es auf große Tour gehen. Ab nach Südfrankreich, gut 1300 KM hin und wieder zurück. Jetzt Frage ich mich ob ich auf JEDEN FALL mit Problemen zu rechnen habe oder ob es einfach auf einen guten Zustand des Motors ankommt, ob ich ohne Probleme ankomme.

Diese Frage lässt sich so pauschal sicher NICHT beantworten, dass ist mir klar. Bei den ganzen negativ Berichten kommt es einem jedoch so vor, als würde man auf jeden Fall wegen irgendeinen Defekts bei solch einer Strecke liegen bleiben.

Ich denke ein nicht zu verachtendes Problem ist die Hitzeentwicklung beim 1,6TD. Habe mir jetzt noch Ölkühler einbauen lassen und werde natürlich Nachlaufen lassen und erst in die hohen Drehzahlen wenn das gute Stück warm ist. Macht es einen großen Unterschied ob ich nun Nachts (bei vielleicht 15 Grad) oder Tags (bei 25 - 30 Grad) fahre?!

Ich bitte euch jetzt nicht loszuwettern, sondern nur dann zu schreiben, wenn ihr ein paar sachliche Informationen und Erfahrungswerte habt. Ich Frage deshalb, da ich mein Auto erst 6 Monate habe und in der Zeit bei gut 10000KM eigentlich keine Probleme hatte, bis auf eine undichte Leitung jetzt vorn paar Wochen. Diese wurde repariert und soweit scheint der Motor Fit zu sein.

LG

21 Antworten

Wenn du keinen Wartungsstau hast und alles funktioniert, kommst du mit deiner angesprochenen Fahrweise gut hin und zurück.
Ordentlich gewartet ist ein T3 sehr zuverlässig.

Mitnehmen würde ich nur die Standardsachen wie Öl, Wasser, einen Ersatzreifen und evtl Keilriemen, also Dinge die auf die Schnelle gemacht werden können falls es nötig wäre.

Ansonsten würd ich mir keine Gedanken machen, du müsstest dein Auto nach den 10k km eigentlich recht gut kennen. Mit dem Ölkühler isses völlig wurst ob du nachts oder tagsüber fährst, wird sich nicht viel verändern.

Wenn du die 1300km innerhalb deines gewöhnlichen Umkreises fahren würdest, hättest du ja auch nicht mordsmäßig Teile dabei.

Gruß von einem der damit recht gut und weite Strecken unterwegs ist 😁

Ja Öl und Wasser gehören zum Standartbegleiter und wenn es nur dazu gut ist um zur nächsten Werke zu kommen.

Ich gehe davon aus das er ganz gut gewartet wurde. Hat bei zwischen 96000 und 100000 neuen Keil- und Zahnriemen bekommen und auch einen Ölwechsel. Was davor war kann ich nur erahnen, da er einem alten Mann gehörte, der sein Auto sehr gepflegt hat gehe ich von einem guten Zustand aus. Jetzt ist er ziemlich genau bei 106000.

Ist es denn kein wirklicher Unterschied ob er jetzt 10 mal 100 Km fährt (z.B auf 14 Tage verteilt) oder 1 mal 1000 KM an einem Tag? Kann man hier von dem Motto ausgehen, wenn er rollt, dann rollt er =D?

Ich habe zwar einen WBX, aber ich würde mich auch reinsetzen und losfahren. Ich würde sogar den Wohnwagen drannhängen und losfahren. Ich weiß halt, wie es um meinen Bus steht und wie der Wasser- und Ölstand ist. Beim Diesel ist der Ölkühler nicht schlecht, aber wenn Du es mit dem Tempo nicht übertreibst, würdest Du den nicht mal brauchen.
Falls Du bedenken hast, nehme ihn nochmal auf eine Bühne und mache eine Sichtkontrolle. Vielleicht entdeckst Du noch ein Problem, das sich vorher beheben lässt, so eine Art Urlaubscheck.

Viele Grüße
Baumi

Ja er steht im Momente zwecks des Ölkühlereinbaus in einer Fachwerkstadt, da die Teile noch auf sich warten lassen dauert das alles noch. Ich denke die haben da auch nochmal ein Auge auf alles. Die ham mir auch vor 2 Wochen die Ölleitung zum Turbo geprüft und sagten, dass der Turbo soweit in Ordnung zu sein scheint.

Ich mein, wenn was passiert dann passiert es halt. Auch im Ausland gibt's Werkstätten die mir bei Problemen weiterhelfen könnten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DruLuc


Ich denke die haben da auch nochmal ein Auge auf alles...

Ich mein, wenn was passiert dann passiert es halt. Auch im Ausland gibt's Werkstätten die mir bei Problemen weiterhelfen könnten.

Sag ihnen doch, dass sie nochmal nachsehen sollen. Wenn Du ihnen vertrauen kannst und sie erstmal nichts machen, sondern nur schauen sollen, dürfte es Dir weiterhelfen.

Passieren kann alles, auch bei neuen Autos. Wir hatten einen kapitalen Motorschaden an einem T5 nach 15.000km. Da kann man nicht gegen an. Wie gesagt, wenn er keinen Wartungs- und Reparaturstau hat und die Fahrweise ihn nicht überstrapaziert, sollte es kein Problem sein.

Zitat:

Bei den ganzen negativ Berichten kommt es einem jedoch so vor, als würde man auf jeden Fall wegen irgendeinen Defekts bei solch einer Strecke liegen bleiben.

Das Problem in den Foren ist ja, dass man häufig Hilfe bei Problemen sucht. In wenigen Fällen beschreibt jemand, wie gut doch alles läuft und wie wenig/keine Probleme sein Auto hat.

Ich hatte zwei Probleme in Frankreich (lag aber nicht am Land) neben den üblichen wie Wasser und Öl:
1. das kleine Kabel vom Anlasser ist abgerutscht, weil der Kabelschuh ausgelutscht war.
2. die Ölleitung zum Turbo hat sich losvibriert, weil ich keine Schelle am Kühlmittelflansch des Zylinderkopfes hatte (Gruß an die Vertraunswerkstatt). ADAC bis zur nächsten Werkstatt geschleppt -> für 60 € wieder instand setzen lassen.

Ansonsten hatten wir 3 Wochen (fast) nur tolles Wetter zwischen Nizza und Marseille.

Viel Spass

Zitat:

Original geschrieben von MichaKinne



Zitat:

Bei den ganzen negativ Berichten kommt es einem jedoch so vor, als würde man auf jeden Fall wegen irgendeinen Defekts bei solch einer Strecke liegen bleiben.

Das Problem in den Foren ist ja, dass man häufig Hilfe bei Problemen sucht. In wenigen Fällen beschreibt jemand, wie gut doch alles läuft und wie wenig/keine Probleme sein Auto hat.

Doch, wir Boxerfahrer tun das ständig 😁😁

Siehe den ersten Beitrag von Baumi.

Ich glaube, dass die meisten Diesel recht abgeritten auf den Markt kommen und demensprechend viele Probleme auftreten. Wann ist denn schon mal ein Fahrzeug aus privatem Erst- oder Zweitbesitz zu haben?

Die Boxer haben den Vorteil, dass sie überwiegend aus privater Hand kommen oder aus gut gepflegter Behördenhand (z.B. Polizei).
Die konstruktiven Schwächen des TD kann man mit den bereits beschriebenen Maßnahmen gut im Griff haben.

Grüße, Ulfert

Moin
Nee. Die Konstruktiven Schwächen des td bekommt man nur mit dem Kopf und dem Gasfuß in den Griff. Dann hält auch der ewig. Ölkühler sind da nicht nötig, und den sehe ich derzeit bei dir als das größere Problem an. Nicht weil du einen drin hast, ich persönlich würde mein Geld anders verwenden, sondern weil du ihn direkt vor der Tour hast einbauen lassen. Zu oft liest man hier von Problemen mit eben den ÖKs.

Verstehe sowieso nicht warum der Diesel angeblich einen braucht, der WBX, welcher wesentlich mehr Abwärme auch ans Öl abgibt aber nicht. 70 PS Diesel mit 35-40% Wirkungsgrad und 120 Nm brauchen einen, am selben Fleck sitzende WBX mit 112 PS, 30% Wirkungsgrad und 174 Nm aber nicht???? Irgendwas habe ich da thermisch nicht mit bekommen.

Aber zur Ausgangsfrage:

Es kann alles kaputt gehen was an dem Bus verbaut ist, selbst wenn es nagelneu ist. Wie bei jedem anderen Auto auch. ADAC-Mitglied mit Auslandsrückholung würde ich immer abschließen, eventuell vorher nachfragen ob sie auch deinen Bus nach Hause holen würden.
Ansonsten bin ich immer ohne Bedenken mit meinen Dieseln durch die Welt gefahren ohne Probleme zu haben. Und da sie immer meine einzigen Autos waren mußte ich mit ihnen auch jeden Tag zur Arbeit kommen. Das ist mindestens genau so blöd und bleiben auf dem Weg liegen wie im Urlaub.
Deiner klingt doch gut durchgewartet und deine Worte klingen von einer guten Hand für den Bus. Das klappt!

Moin
Björn

Hallo ,
ich hatte bei einer Franreichtour und mit einem anderen Bulli auf einer Ungarntour Probleme mit
defekten Einspritzleitungen.
Darufhin habe ich mir vom Schrott eine Leitung besorgt und ins Staufach gelegt , da die Leitungen
unterschiedlich lang sind habe ich die längste genommen man kann sie ja biegen.

Mfg
Peter

Ich war erst letztens mit meinem WBX auf Irlandtour. Dabei habe ich immer Öl, Wasser, einen m Benzinschlauch, Gewebeband, ein paar Schlauchschellen, einige m Kabel und sicherungen. Dieses Mal hatte ich Pech mir sind auf den 5000km doch tatsächlich 2 sicherungen durchgebrannt- sonst nix.
Also fahr los- wenn der einigermaßen regelmäßig gewartet ist gehts auch gut.

Das hört sich gut an =D Meiner ist tatsächlich aus erster Hand gewesen. Wie gesagt ein Alter Mann der in dem Transport seinen Camper Traum verwirklicht hat =D

Moin
Na dann: Genieß den Urlaub!

Moin
Björn

Moin,

War jetzt 2 Wochen mit meinen Schätzchen (1,7l KY) in Kroatien und habe insgesamt 3600km abgespult, Angst hatte ich den Alpen...da wurde er schon gut warm, aber letztendlich ist alles gut gegangen und ich habe sage und schreibe ganze 0,5l Öl nachfüllen müssen. ADAC Plus Mitglied würde ich auf jedenfall machen. Beruhigt ein wenig. Und dann einfach losfahren. Kein Kopp machen. Habe mehr "neue" Autos am Fahrbandrand gesehen. Die und ihre Elektronik^^

Mfg Daniel

Zitat:

Original geschrieben von derDebi


.... Habe mehr "neue" Autos am Fahrbandrand gesehen. Die und ihre Elektronik......

neulich hatte mich der ADAC wegen Getriebeschaden nach Hause geschleppt. Der Fahrer sagte dann, dass mein Wagen seid Tagen der erste wäre, der über 15 Jahre alt sei....

Deine Antwort
Ähnliche Themen