Wie beruteilt Ihr die Verarbeitungsqualität Eures Q3 - im Vergleich zu anderen bzw. Vorfahrzeugen?

Audi Q3 8U

Also, dieses Thema eignet sich doch hervorragend für einen neuen Thread:

Zitat @SeeQ:
`..., da Du ja einen perfekten +Audiüberblick+ zu haben scheinst (beneidenswert): Wie beurteilst Du die Verarbeitungsqualität des Q3 im Vergleich zu den anderen Audis, die Du fährst/ gefahren bist?

Danke! - und gute Reise!
Zitatende

Zitat @daniel bullinge:
da ich auch für Familienmitglieder und unsere Firmenanghörige meist die Autos (mit)aussuchen darf bekommt man schon einen Überblick

Also, ingesamt hat vor allem die Materialanmutung bei den "Premiumherstellern" eher nachgelassen als zugenommen. Vieles wird (leider auch bei Audi) z.B. mit ein wenig Softlack "geschönt", das Leder wird dünner die Teppiche flachfloriger...

Zu Deiner Frage:
Die Verarbeitungsqualität im Q3 ist auf den ersten Blick gut (wie bei fast allen Audis). Geringe Spaltmaße, keine oder nur wenig Grate (wenn ich da an Vaters X6 denke - Spaltmaße wie das Kochertal, viele Grate so scharf wie eine Rasierklinge...), saubere Passungen...

Was mich viel mehr stört am Q3 ist eher - für den Anspruch von Audi - die billige Materialauswahl/Güte (wie übrigens im neuen A3 auch). Sehr viel Hartplastik (auch geschönt durch Softlack), Leder das sich anfühlt wie Kunstleder, usw..

Inwieweit die Qualität gut ist wird sich zeigen - beim kürzlich getesteten A7 war sie sehr enttäuschend: Es knubbelte schon an manchen Stellen der Softlack ab, Plastikteile waren teilweise sehr zerkratzt (Fußraum), die Fußmatten sahen schon recht schäbig aus (40TKM), der Fahrergurt rollte nicht mehr sauber auf, die Türverkleidungen schepperten wenn etwas lauter Musik gehört wurde, und der Audi war nicht knarzfrei.

Antrieb und Motor waren dafür spitze

Unser derzeitiger Firmen A3 TDi Quattro S-line ist jetzt nach 120TKM immer noch tadellos (nichts knarzt, Materialen kaum verschlissen), auch unser Q7 war nach drei Jahren und 80TKM ohne Mängel und Verschleißerscheinungen.

Gleiches Bild aber auch bei den BMWs unserer anderen Familienseite....X6 - unverschämt billig gemacht, der neue 530D xDrive Touring (MJ 2012)....auf den ersten Blick sehr nett gemacht, aber auf dem zweiten Blick ein Rückschritt in Materialqualität zum Vorgänger (Softlack löst sich Bereich Fensterheber, Fahrersitz wegen Geräusche und wegen aufgehender Nähte getauscht, Fußmatten wie Pappe....)

Der Werstattersatzwagen vom Autohaus - ein BMW X1 in Serienausstattung - zeigt, dass BMW sich nicht schämt billigere Materialen im X1 zu verbauen wie in einem Kia. Da steht der Q3 auf einem ganz anderen Level.

Was ich damit sagen möchte:

So gut wie die deutsche Presse BMW und Audi (Mercedes kann ich nicht beurteilen - kenne die nur vom Autohausprobesitzen) in Sachen Güte und Verarbeitung immer macht sind sie nicht. Es gibt einige Konkurrenten die günstiger aber nicht qualitätiv schlechter sind.

Gruß Daniel - der eben wegen der Materialgüte/anmutung im Innenraum keinen Q3 gekauft hat.
Zitatende

Beste Antwort im Thema

Hallo

Dann will ich auch mal. 😉

Hatte ehrlich gesagt gewisse Zweifel bezüglich der Verarbeitungsqualität bei Bestellung.

Wurde aber angenehm Überrascht 🙂

Verarbeitung Karosserie: Gut Spaltmaße alle innerhalb der erlaubten Toleranzen nur der Tankdeckel ist hart an der Grenze zu nio. Außerdem ist die Lasernaht am Dach an den vorderen Ecken einen Tick zu tief geschliffen.

Oberfläche Außenhaut: Gut bis sehr gut. Keine auffälligen Einzuge Beulen oder Dellen zu finden. Nur die Türen hinten haben eine gewisse Unruhe im Blech außerdem sind leichte Einzüge um den Türgriff zu sehen. Hier besteht noch Optimierungspotenzial seitens des Presswerks. Aber auch jetzt schon guter Standard. Mercedes wäre froh über eine solche Oberflächenqualität 😉

Lackierung: Im großen und ganzen gut . Sauber und gleichmäßig (Struktur) ausgeführt. Nur ein minimaler Farbton Unterschied zwischen Plastik und Stahlblech. Fast keine Staubeinschüsse, habe beim gesamten Auto nur 2 Körnchen gefunden noch dazu sehr kleine. Keine Läufer oder Nasen an den Kanten. Keine Krater oder Magerstellen im Lack gefunden. Nur die Türen innen am Fensterrahmen beim Dichtgummi sind etwas sparsam lackiert zu wenig BC der Füller schimmert hier minimal durch. Aber noch io .
Die Feinabdichtung der Türen ( PVC Naht ) ist relativ unsauber ausgeführt wie es besser geht haben sie am Wasserablauf der Heckklappe gezeigt. Wirklich sehr schöne Nähte, dort wie aus den Lehrbuch. Absolut Positiv der gesamte Motorraum wurde sauber mit BC und Klarlack lackiert. Das wurde beim A3, A4, A5, A6, TT und Q5 schon vor Jahren eingespart. Dort kommt nach Grundierung und Füller nur noch BC (Basis Lack ) in den Motorraum fertig. Der Verlauf und die Tiefenwirkung sind auf momentanen Audi Standard.

Innenausstattung Wieder gute Spaltmaße nichts klappert oder knistert. Ja der Kunststoff war schon mal hochwertiger aber die Konkurrenz ist auch nicht besser. Leider wieder an stark beanspruchten Anbauteilen ( Türgriffe Armauflage usw ) diesen miesen Softlack verwendet. Also Vorsicht mit spitzen Gegenständen oder Fingernägel. Die Stoffbezüge der Sportsitze sind zwar eine Geschmacksfrage aber die Qualität ist gut. Bis jetzt keine Fusel, Flecken ( Wasserflecken von nasser Kleidung ) oder Falten im Bezug. Guter Sitzkomfort nur die ausziehbare Oberschenkel Verlängerung wackelt minimal wenn sie nur ein wenig ausgezogen ist. Teppiche leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen mechanische Belastung.

Unterm Strich. Eine gute Verarbeitungsqualität auch wenn der Sparwahn beim Material hin und wieder ( Kunststoffe ) zugeschlagen hat .

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pitt31


...
Nur mal zum Beispiel der Klang beim schliessen der Heckklappe, klingt irgendwie hohl (billig).
...

Stimmt leider, aber solange Heckklappe und Kofferraumabdeckung während der Fahrt ruhig bleiben stört es mich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von S-Kurve


Auch wenn man für den AUDI Q3 50.000 € hinblättert, bleibt er doch ein 30.000 € Wagen. Für 50.000 € kann man auch locker einen AUDI Q5 mit den wichtigsten Extras bekommen. Nur wollen das die meisten Q3-Besitzer nicht, in der Hauptsache, weil der Q5 zu groß/schwer (und mit allen daraus folgenden Nachteilen) ist. Ob AUDI einen Q3 mit der Gediegenheit eines Q5 zum Preis eines Q3 herstellen kann, weiß ich nicht. Wenn man es aber machen würde, könnte AUDI die Produktion des Q5 einstellen. Wir haben auch einen AUDI A1, der die unter 20.000 € Klasse darstellt und nicht am Q3 schnuppern kann. So befriedigt jeder Hersteller jeden Besitzer mit deren unterschiedlich dicken Portemonnaies und achtet stets darauf, dass ein Plätzchen nach oben ausreichend begehrenswert erscheint.😉

Eben drum...man muss sich immernoch am Grundpreis orientieren... man kann auch einen A1 für fast 40.000 Euro fahren, aber deswegen ist es von der Qualität her immernoch kein A4

Zitat:

Original geschrieben von pitt31


..Nur mal zum Beispiel der Klang beim schliessen der Heckklappe, klingt irgendwie hohl (billig)..
.

Ein Grund dafür könnte vielleicht auch die Tatsache sein, dass die Heckklappe (übrigens auch die Motorhaube) aus Aluminium gefertigt ist. Wobei der Rohstoff Aluminium eigentlich teuer als Stahl ist. 😉

Hi Q-Gemeinde,

nachdem die eingefleischten Audianer einen Lobgesang angestimmt haben und nun die Kritiker ihre Stimme erheben, stelle ich mal meine bisher festgestellten Kritikpunkte per Zusammenfassung ins Forum.

Meine positiven Eindrücke hatte ich bereits im Vorstellungsthread gepostet!

Ja, bei meiner Q sind es (glücklicherweise) Kleinigkeiten, wenn man vom Fauxpas "Türabschlussleisten" absieht.
Ja, ich bin ansonsten zufrieden mit meiner Q und hoffe, dass es so bleibt.
Nein, ich trage keine Brille mit 4 Ringen, fahre erstmalig Audi und bin wohl deshalb etwas kritischer!

Türabschlussleisten verschmutzen stark
- kolo ausgetauscht
Geräusche aus Motorraum
- per Eigenmaßnahme scheinbar behoben
Knarrendes Gaspedal
- mit Silikonspray selbst behoben
Zu hoch öffnende Heckklappe (Garage)
- mit neuen Dämpfern selbst behoben
Abfallende Kofferraumabdeckung
- mit Unterlegscheiben selbst behoben
Scharfer Grat im Einstiegsbereich
- durch Autohaus entschärft
Schiefstehendes Lenkrad
- Umstecken o. Erfolgsaussicht, belassen
Abfluss u. Frontscheibe verstopft leicht
- muss ich mit leben
Heckklappe scheppert beim Schließen
- muss ich mit leben
Türpressung hint. etwas unruhig (wellig)
- muss ich mit leben
Keine Uhr im FIS, z.B. bei Tempomat
- MMI ist nicht ständig geöffnet
Sehr glattes, feinporiges Lederlenkrad
- hätte es mir griffiger gewünscht
SSA mit sporadischem Eigenleben
- Ursache unbek., verm. Netzschwankung
Keine LED-Blinklichter vorn
- schade, vlt. mal nachrüstbar

Grüße
Feddok

Ähnliche Themen

Hier noch mein Senf dazu:

Türabschlußleisten erneuert, wie bei den Vorrednern auch.....durch 🙂 ausgetauscht.
Knarrendes Gaspedal....durch 🙂 ausgetauscht.
Fehlender Gummistopfen in Höhe des Türfangbandes im Dachholm vorne links.....durch 🙂 ergänzt.
Loses Edelstahlblech um die Fangöse des Heckklappenschloßes, dadurch funktionierten die Rückleuchten im Stofffänger bei geöffneter Klappe nicht......durch 🙂 behoben.

Ansonsten bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Allerdings fehlt mir etwas Motorleistung. Das Gewicht des Autos macht dem Motor schon etwas zu schaffen.....

Server

Ja das Gaspedal ist ein gutes Stichwort . Komme ja vom A4 mit sogenannten hängenden Gaspedal. Alle meine bisherigen Autos hatten ebenfalls hängende Pedale.

Q3, A3 und TT haben ein stehendes Gaspedal, soll angeblich ein besseres Gefühl vermitteln. 😎 Also ich merk da keinen Unterschied zwischen stehenden und hängenden Gaspedal 😕

Nur das reinigen geht schlechter da sich der Schmutz genau am Scharnier sammelt. Geräusche hab ich keine aber das da irgend wann mal was quietscht scheint vorprogrammiert.

Merkt hier jemand etwas vom besseren dosieren bzw Fahrgefühl bezüglich stehendes Gaspedal ?

@Peter S 1

Zitat:

Merkt hier jemand etwas vom besseren dosieren bzw Fahrgefühl bezüglich stehendes Gaspedal ?

Hatte wie Du vorher auch einen A4 und bemerke jetzt überhaupt keinen Unterschied.

Auch das geänderte Pedal-Konzept war mir nicht bewusst.

1.000 km Urlaubsfahrten waren allerdings etwas entspannter (immer ohne Geschwindigkeits-Regelanlage).

Kann aber eher an vielen anderen Dingen gelegen haben.

Zitat:

Original geschrieben von S-Kurve


@Peter S 1

Zitat:

Original geschrieben von S-Kurve



Zitat:

Merkt hier jemand etwas vom besseren dosieren bzw Fahrgefühl bezüglich stehendes Gaspedal ?

Hatte wie Du vorher auch einen A4 und bemerke jetzt überhaupt keinen Unterschied.
Auch das geänderte Pedal-Konzept war mir nicht bewusst.
1.000 km Urlaubsfahrten waren allerdings etwas entspannter (immer ohne Geschwindigkeits-Regelanlage).
Kann aber eher an vielen anderen Dingen gelegen haben.

Dann bin ich der Nächste im Bunde der Ex-A4-Fahrer (ich hatte einen A4 Avant 2.0 TDI, Bj. 2008). Und auch mir ist bis jetzt noch nicht aufgefallen, dass das Gaspedal anders wäre.

Meine Kritikpunkte sind kurz: Ebenfalls die Türleisten getauscht (zu meiner Zufriedenheit, es hat sich nicht's abgelöst), und nach ca. 7 Monaten waren auf dem MMI senkrechte Streifen, die dann wieder vergingen und nochmals kamen. Der Screen wurde auf Garantie gewechstelt und es ist wieder alles bestens. Auch ein Knarren oder sonstiges Geräusch ist mir fremd.

Mein Resümee: ein wirklich tolles Fahrzeug mit "Macken", über die man hinweg sehen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen