Wie bekomme ich diesen Gebläsemotor raus?

BMW 3er E46

Hallo,

ich wollte meinen Gebläsemotor von der Lüftung austauschen, da dieser dieses besagte quietschen hat...
Also ich habe ca. 3h gebraucht, um dass soweit zu zerlegen, nur um dann festzustellen, das der Motor nicht durch die Öffnung passt! Soll man da den Ventildeckel für abmontieren oder die Lüfterräder irgendwie noch im eingebauten zustand demontieren?
Naja ich habe dann erstmal alles eingesprüht mit HSS200 und dann wieder zusammen gebaut voller frust!

Habe da mal ein Foto reingestellt.
Habe das wirklich probiert und probiert, der Motor passte bei mir im kompletten nicht durch die öffnung!

Gruß Marvin

Beste Antwort im Thema

Anleitung

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hi,

ich habe mit dem Motor genauso gekämpft. Bei mir hat es damals gereicht die Welle ein wenig zu ölen. Mir ist dann aufgefallen, dass ich durch das zerren am Motor irgendwie eine andere Unwucht erzeugt habe, wodurch aber das quitschen nun weg ist :-). Beim N42 Motor muss ja tatsache der Ventildeckel ab und das habe ich mir dann erspart.

Gruß Marvin

Zitat:

Original geschrieben von Marv2003


Beim N42 Motor muss ja tatsache der Ventildeckel ab und das habe ich mir dann erspart.

Ist das nicht nur diese Haube? Also die kriegt man in 1 Minute runter, sind ja bloß zwei Schrauben. Ich hab den Motor allerdings nicht ausgebaut, weiß also nicht ob das gereicht hätte.

Ich habs probiert keine Chance auch nicht mit Gewalt :-)

...trotz abgenommener Haube? Also diese Haube mit diesem Krümmer-Profil auf dem Motor?

Ähnliche Themen

Wenn du die Kunstoffabdeckung meinst das reicht nicht. Alles andere ist für mich der Ventildeckel. Ich meine auch den N42 Motor (FL) mit 105 KW. Beim M43 (VFL) geht das glaube ich noch so deswegen kann das zu Verwirrung führen.

Gruß Marv in

Achso ich hatte die Hoffnung das mit dem Ventildeckel die Kunststoffabdeckung gemeint ist. Nee also so weit würd ich mich glaub ich dann auch nicht mehr trauen. Naja momentan läufts ja erstmal wieder, fragt sich nur wie lange...

Ich hatte damals auch die Hoffnung :-) aber es passt nicht leider. Allerdings kannst du probieren die Schaufelräder vom Lüfertmotor zu trennen dann sollte man den zerlegt rausbekommen ohne den Ventildeckel abzubauen.

Beste Grüße

Zitat:

@ronin_gasch schrieb am 27. Oktober 2011 um 17:28:08 Uhr:


Hab seit vorgestern jetzt leider auch das Problem, dass meine Lüftung nimmer funzt. Werde morgen mal nach der Sicherung schauen, die Abdeckungen im Motorraum demontieren und schauen, ob sich die Schaufelräder drehen lassen.
Hab an sich keine Lust den drecks Lüftermotor zu tauschen!
Warum geht bei so nem relativ teuren Auto so dermaßen viel kaputt, kann mir das mal einer erklären?

Dann noch was am Rande: Wie kann ich einen Defekt des Motors ausschließen? Bzw. wie teste ich die Endstufe (Igel)?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor ausbauen' überführt.]

WIe man Beiträge zitiert, weißt du offenbar schonmal ;-) Wo drückt denn der Schuh? Bei mir lag es damals übrigens in der Tat an der ENdstufe (Austausch war recht einfach)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor ausbauen' überführt.]

Da bei mir selbiges Problem herrscht in meinem M wollte ich mal fragen für wie lange Ihr Ruhe hattet.

Also wenn ich jetzt keinen neuen verbaue, sondern nur Schmiere mit z.B. Motorradkettenfett?

--> falls es nämlich nicht lange hebt, sprich in 2 Wochen der gleiche Mist wieder ist, dann kann ich auch gleich einen neuen reinbauen 😉

Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 15. Sep. 2017 um 14:30:37 Uhr:


Also wenn ich jetzt keinen neuen verbaue, sondern nur Schmiere mit z.B. Motorradkettenfett?

Beim ersten Quietschen habe ich den Lüftermotor letzten Herbst mit PTFE-Spray geschmiert. Bis jetzt ist es nicht wieder aufgetreten.

Dass heißt aber nicht dass es bei Dir auch so sein muss...

Motorradkettenspray verwende ich eher zum schmieren von Türscharnieren etc wo Wasser rankommt bzw das Öl oder Fett abschleudert werden kann.

Hallo

Ich hatte das Problem auch vor 3 Jahren, bis jetzt ist Ruhe 😉

Ich habe Lebensmittelverträgliches Öl mit PTFE verwendet und großzügig gesprüht 😉

Von Kettenfett würde ich eher abraten, das verkleistert zu sehr......

Gruß Stormy

Alles klar, dann weis ich mal Bescheid 😉

Dann nehm ich wohl doch das WD40 😉

WD40 besteht hauptsächlich aus Waschbenzin und einem Schluck Öl. Das merkt man auch schon wenn man es auf den Fingern hat. Damit wird das ganze bald wieder Quietschen.... Kugellager schmiert man mit Fett. Da der Aufwand das ganze zu zerlegen und neu zur Fetten ist zu groß ist verwendet man dort um einen Langanhaltenden Erfolg zu haben in meinen Augen Motorrad kettenspray. Das ist erst Dünnflüssig und dringt ein und wird dann Dickflüssig. Alles andere suppt zu schnell wieder aus den Lagern raus. Bei mir ist seit Monaten Ruhe.

Ich hatte auch ein lautes quitschen. Habe dann Ballistol Universalöl reingesprüht. Der innenraum hat noch paar Tage danach gerochen, aber über 1 Jahr Ruhe gehabt und dann verkauft..

Deine Antwort
Ähnliche Themen