Wie baue ich beim A6 Facelift Thermostat aus?

Audi A6 C6/4F

Hallo leute,

bei mir ist der thermostat defekt, jetzt will ich in selber ersetzen.
hat das scho emand gemacht, was mus ich da alles ausbauen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schenja-k


Hallo leute,

bei mir ist der thermostat defekt, jetzt will ich in selber ersetzen.
hat das scho emand gemacht, was mus ich da alles ausbauen?

also in groben Schritten beschrieben so,

1. Kühlwasser muss ab
2. Das Saugrohr muss ausgebaut werden, denn der Kühlwasserregler sitzt drunter
3. Das Kühlmittelrohr vorn muss ab
4. Kühlwasserregler ab, ist mit 7 Schrauben fest.

Falls du es immernoch selbst machen willst und eine vollständige Anleitung brauchst, dann schreib mir eine PN.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo andmy,

habe gerade nochmal nachgesehen... finde die anleitung leider nicht mehr.

Habe die wohl damals in der Werkstatt liegen lassen.

Sorry, hätte Dir gerne weitergeholfen.

Ich habe es so gemacht:

- Unterbodenschutz ab und Wasser unten abgelassen. Da ist auch so ein Ablaufentriegelungsding an dem Wasserschlauch unten aber das hat bei mir nicht funktioniert. Also Schlauch unten abgemacht.
- Lima gelöst und zur Seite geklappt. Batterie hab ich dran gelassen. Aufpassen wegen Kurzuschluss
- Ausgleichsbehälter war noch im Weg.
- Dann noch einige Wasserrohre und Schläuche die im Weg waren weg und du solltest drankommen.
- Glaube da war auch noch ein Halter oder Belchstrebe drüber, die musste auch weg.
- beim anschrauben des Thermostats aufpassen am Motorblock. Nicht die Schrauben verkanten und das Gewinde versauen... Dann bekommst Du Spass...
- Hinterher noch das System entlüften

Hoffe, das hilft Dir ein bißchen wenigstens weiter.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von keki



Hoffe, das hilft Dir ein bißchen wenigstens weiter.

Gruß

Danke Dir, das hilft mir schon sehr gut weiter. Hattest Du das Wasser komplett abgelassen oder nur teilweise? Spezialwerkzeug braucht man wohl nicht oder?

Gruß,
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andmy



Zitat:

Original geschrieben von keki



Hoffe, das hilft Dir ein bißchen wenigstens weiter.

Gruß

Danke Dir, das hilft mir schon sehr gut weiter. Hattest Du das Wasser komplett abgelassen oder nur teilweise? Spezialwerkzeug braucht man wohl nicht oder?

Gruß,
Andreas

Gerne.

Das war glaube fast raus das Wasser. Aus dem Motorblock wo das Thermostat sitzt kam jeden falls nichts mehr raus. :-)

Hab dann auch gleich komplett neues Wasser und Kühlflüssigkeit eingefüllt.

Spezialwerkzeug hatten wir keines.

Hatte bei mir gleich noch den Keilrippenriemen und den Spanner mitgetauscht und Ölwechsel. Waren glaube so um die 2-3 Std. alles zusammen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von andmy



Zitat:

Original geschrieben von keki



Hoffe, das hilft Dir ein bißchen wenigstens weiter.

Gruß

Danke Dir, das hilft mir schon sehr gut weiter. Hattest Du das Wasser komplett abgelassen oder nur teilweise? Spezialwerkzeug braucht man wohl nicht oder?

Gruß,
Andreas

Hast Du bei Deinem schon den Zahnriemen gewechselt?

Meiner hat aktuell knapp 150tsd km und wird im Sommer 7 jahre alt.

Bis 180tsd km wollte ich eigentlich nicht warten...

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Hast Du bei Deinem schon den Zahnriemen gewechselt?
Meiner hat aktuell knapp 150tsd km und wird im Sommer 7 jahre alt.

Bis 180tsd km wollte ich eigentlich nicht warten...

Gruß

Ich habe erst 96tsd, der Motor erreicht aber nicht ein mal jetzt bei sommerlichen Temperaturen die 90°C. Den Zahnriemen habe ich mir angeschaut und der sieht noch ziemlich ordentlich aus, also warte ich noch mit dem Wechsel. Danke noch mal für die Tipps, ich überlege auch den Keilrippenriemenriemen und den Spanner mitzutauschen. Ich bin der Meinung, dass sich der Spanner beim kalten Motor ungesund anhört.

Machst Du Zahnriemen auch selbst? Es gibt erstaunlich wenig Anleitungen zu unserem Motor 🙁

Zitat:

Original geschrieben von andmy



Zitat:

Hast Du bei Deinem schon den Zahnriemen gewechselt?
Meiner hat aktuell knapp 150tsd km und wird im Sommer 7 jahre alt.

Bis 180tsd km wollte ich eigentlich nicht warten...

Gruß

Ich habe erst 96tsd, der Motor erreicht aber nicht ein mal jetzt bei sommerlichen Temperaturen die 90°C. Den Zahnriemen habe ich mir angeschaut und der sieht noch ziemlich ordentlich aus, also warte ich noch mit dem Wechsel. Danke noch mal für die Tipps, ich überlege auch den Keilrippenriemenriemen und den Spanner mitzutauschen. Ich bin der Meinung, dass sich der Spanner beim kalten Motor ungesund anhört.

Machst Du Zahnriemen auch selbst? Es gibt erstaunlich wenig Anleitungen zu unserem Motor 🙁

DAs stimmt, es gibt nicht sehr viel Material bzw. Infos zu dem Motor.

Ich mache das dann mit meinem Vater und dessen Kumpel. Beides Kfz-ler.

Alleine würde ich mich da nicht mehr dran wagen. Mir zu komplex. :-)

So war das bei mir mitm Thermostat auch. Heute morgen mal drauf geachtet...nach 5 Minuten auf 90 Grad. Sollte bei Dir def das Thermostat sein.

So ein paar Kleinigkteiten haben die schon ab und an.

Braucht Deiner Öl?

Bei mir quietscht bzw. hupt die Lenkung noch im warmen Zustand beim ein- oder ausparken.
Und bei warmen Motor hab ich so ein Geräusch als wenn ne Spannrolle oder ein Lager ne Unwucht hätte.
Hab ich aber noch nicht richtig lokalisieren können...

Gruß

Zitat:

DAs stimmt, es gibt nicht sehr viel Material bzw. Infos zu dem Motor.
Ich mache das dann mit meinem Vater und dessen Kumpel. Beides Kfz-ler.
Alleine würde ich mich da nicht mehr dran wagen. Mir zu komplex. :-)

So war das bei mir mitm Thermostat auch. Heute morgen mal drauf geachtet...nach 5 Minuten auf 90 Grad. Sollte bei Dir def das Thermostat sein.

So ein paar Kleinigkteiten haben die schon ab und an.

Braucht Deiner Öl?

Bei mir quietscht bzw. hupt die Lenkung noch im warmen Zustand beim ein- oder ausparken.
Und bei warmen Motor hab ich so ein Geräusch als wenn ne Spannrolle oder ein Lager ne Unwucht hätte.
Hab ich aber noch nicht richtig lokalisieren können...

Gruß

Hi Keki,

ich habe bis jetzt keinen übermäßigen Ölverbrauch beobachten können.

Die Autos werden in der Tat immer komplexer und deshalb traue ich mich auch erst mit einer einiger Maßen verständlicher Anleitung daran. Wenn man den Ablauf kennt und die Lösung für Probleme, die möglicherweise beim Schrauben auftreten können, klappt es auch garantiert auch wenn's mal länger dauert. Einen Zahnriemen habe ich allerdings noch nie gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von keki


Hallo andmy,

habe gerade nochmal nachgesehen... finde die anleitung leider nicht mehr.

Habe die wohl damals in der Werkstatt liegen lassen.

Sorry, hätte Dir gerne weitergeholfen.

Ich habe es so gemacht:

- Unterbodenschutz ab und Wasser unten abgelassen. Da ist auch so ein Ablaufentriegelungsding an dem Wasserschlauch unten aber das hat bei mir nicht funktioniert. Also Schlauch unten abgemacht.
- Lima gelöst und zur Seite geklappt. Batterie hab ich dran gelassen. Aufpassen wegen Kurzuschluss
- Ausgleichsbehälter war noch im Weg.
- Dann noch einige Wasserrohre und Schläuche die im Weg waren weg und du solltest drankommen.
- Glaube da war auch noch ein Halter oder Belchstrebe drüber, die musste auch weg.
- beim anschrauben des Thermostats aufpassen am Motorblock. Nicht die Schrauben verkanten und das Gewinde versauen... Dann bekommst Du Spass...
- Hinterher noch das System entlüften

Hoffe, das hilft Dir ein bißchen wenigstens weiter.

Gruß

Also ich hab's jetzt am Wochenende hinter mich gebracht und habe seitdem 90° 🙂 Die Entriegelung für den Frostschutz hat bei mir nach langem Ausprobieren funktioniert. Die Lichtmaschine hatte ich komplett abgebaut. Danach habe ich ziemlich lange mit Schläuchen gekämpft und insbesondere mit dem Metallröhrchen, welches am Thermostat angeschlossen ist. Ich bin dann irgendwann darauf gekommen die Schraube zu lösen, die Das Röhrchen hält. Doch das Problem war, dass es eine Innenvielzahn (keine Torxschraube) war und ich die leider zerstören musste, da kein passender Schlüssel da war 🙁. Diese Schraube und die Schlauchklemmen, haben mich am meisten geärgert. Werde mir vor der nächsten Reparatur dann einen Satz der Innenvielzahn-Bits und eine vernünftige Schlauchklemmenzange gönnen.

Zitat:

Original geschrieben von andmy



Zitat:

Original geschrieben von keki


Hallo andmy,

habe gerade nochmal nachgesehen... finde die anleitung leider nicht mehr.

Habe die wohl damals in der Werkstatt liegen lassen.

Sorry, hätte Dir gerne weitergeholfen.

Ich habe es so gemacht:

- Unterbodenschutz ab und Wasser unten abgelassen. Da ist auch so ein Ablaufentriegelungsding an dem Wasserschlauch unten aber das hat bei mir nicht funktioniert. Also Schlauch unten abgemacht.
- Lima gelöst und zur Seite geklappt. Batterie hab ich dran gelassen. Aufpassen wegen Kurzuschluss
- Ausgleichsbehälter war noch im Weg.
- Dann noch einige Wasserrohre und Schläuche die im Weg waren weg und du solltest drankommen.
- Glaube da war auch noch ein Halter oder Belchstrebe drüber, die musste auch weg.
- beim anschrauben des Thermostats aufpassen am Motorblock. Nicht die Schrauben verkanten und das Gewinde versauen... Dann bekommst Du Spass...
- Hinterher noch das System entlüften

Hoffe, das hilft Dir ein bißchen wenigstens weiter.

Gruß

Also ich hab's jetzt am Wochenende hinter mich gebracht und habe seitdem 90° 🙂 Die Entriegelung für den Frostschutz hat bei mir nach langem Ausprobieren funktioniert. Die Lichtmaschine hatte ich komplett abgebaut. Danach habe ich ziemlich lange mit Schläuchen gekämpft und insbesondere mit dem Metallröhrchen, welches am Thermostat angeschlossen ist. Ich bin dann irgendwann darauf gekommen die Schraube zu lösen, die Das Röhrchen hält. Doch das Problem war, dass es eine Innenvielzahn (keine Torxschraube) war und ich die leider zerstören musste, da kein passender Schlüssel da war 🙁. Diese Schraube und die Schlauchklemmen, haben mich am meisten geärgert. Werde mir vor der nächsten Reparatur dann einen Satz der Innenvielzahn-Bits und eine vernünftige Schlauchklemmenzange gönnen.

Na das ist doch super.

Ja ist echt ne sch... Arbeit.

Haben es zum glück in einer gut ausgestatteten Werkstatt gemacht wo genug werkzeug vorhanden war.
So nach und nach kann man sich aber auch mal selbst werkzeug gönnen. :-)

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von keki



Zitat:

Original geschrieben von andmy


Also ich hab's jetzt am Wochenende hinter mich gebracht und habe seitdem 90° 🙂 Die Entriegelung für den Frostschutz hat bei mir nach langem Ausprobieren funktioniert. Die Lichtmaschine hatte ich komplett abgebaut. Danach habe ich ziemlich lange mit Schläuchen gekämpft und insbesondere mit dem Metallröhrchen, welches am Thermostat angeschlossen ist. Ich bin dann irgendwann darauf gekommen die Schraube zu lösen, die Das Röhrchen hält. Doch das Problem war, dass es eine Innenvielzahn (keine Torxschraube) war und ich die leider zerstören musste, da kein passender Schlüssel da war 🙁. Diese Schraube und die Schlauchklemmen, haben mich am meisten geärgert. Werde mir vor der nächsten Reparatur dann einen Satz der Innenvielzahn-Bits und eine vernünftige Schlauchklemmenzange gönnen.

Na das ist doch super.

Ja ist echt ne sch... Arbeit.

Haben es zum glück in einer gut ausgestatteten Werkstatt gemacht wo genug werkzeug vorhanden war.
So nach und nach kann man sich aber auch mal selbst werkzeug gönnen. :-)

Gruss

Ich denke, wenn ich das passende Werkzeug gehabt hätte, wäre es nur halb so schlimm, dann hätte ichs auch in 2-3 Stunden geschafft und so sage ich besser nicht, wie lange es gedauert hat 🙂 Aber ich mache lieber 3 mal so lange dafür aber in Ruhe.

Habe hier übrigens was für Dich gefunden:

http://www.audizine.com/.../327828-B7-A4-Timing-Belt-Change

würde die Front aber nicht abbauen, sollte mit Servicestellung auch funktionieren.

Gruß,
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andmy



Zitat:

Original geschrieben von keki


Na das ist doch super.

Ja ist echt ne sch... Arbeit.

Haben es zum glück in einer gut ausgestatteten Werkstatt gemacht wo genug werkzeug vorhanden war.
So nach und nach kann man sich aber auch mal selbst werkzeug gönnen. :-)

Gruss

Ich denke, wenn ich das passende Werkzeug gehabt hätte, wäre es nur halb so schlimm, dann hätte ichs auch in 2-3 Stunden geschafft und so sage ich besser nicht, wie lange es gedauert hat 🙂 Aber ich mache lieber 3 mal so lange dafür aber in Ruhe.

Habe hier übrigens was für Dich gefunden:

http://www.audizine.com/.../327828-B7-A4-Timing-Belt-Change

würde die Front aber nicht abbauen, sollte mit Servicestellung auch funktionieren.

Gruß,
Andreas

Ja ist echt die halbe miete, eine vernünftige werkstatt und werkzeug. :-)

Vielen Dank für den Link. Werde ich mir mal in Ruhe anschauen.

Danke und Gruss

hallo hat noch jemand so eine Anleitung mit Bildern ??

MfG

Zitat:

@numena64f schrieb am 2. Januar 2015 um 16:19:36 Uhr:


hallo hat noch jemand so eine Anleitung mit Bildern ??

MfG

Hab‘s jetzt auch gemacht!
Ist wirklich ein mieses Gefummel.
Ohne dieses Video (https://youtu.be/b3jiQjfWgW4) hätte ich die letzte Schraube der Verrohrung nicht gefunden.
Ich empfehle zusätzlich die O-Ringe der Schnellkupplung und des eingeschobenen Rohrs in der Mitte zu wechseln, damit‘s auch wirklich dicht wird.

Zitat:

@MaSc73 schrieb am 12. Dezember 2009 um 22:01:31 Uhr:


-Wasser etwas ablassen
-Motorabdeckungen runter
-Steckverbindungen um und über dem Saugrohr entfernen
-Schlauch von Kurbelgehäuseentlüftung am Druckventil abziehen
-Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen links und rechts vorsichtig abziehen und auf einem sauberen Lappen ablegen (Kraftstoffleitung bleibt dran!)
-Saugrohrschrauben über Kreuz lösen (festziehen mit 8Nm)
-Ansaugkanäle mit einem Lappen verschliessen
-Dichtungen und O-Ringe erneuern
-Kühlmittelrohr vorne ausbauen
-Thermostatgehäuseschrauben lösen
-Thermostatregler entnehmen (Schrauben mit 9Nm anziehen, neuen Dichtring einsetzen)
-alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen
-Kühlwasser nachfüllen

Hat jemand vielleicht doch noch ne Anleitung für den V6 2.4 Liter Benziner? Die Punkte Kraftstoffverteiler abziehen und Dichtungen und O-Ringe erneuern würde mich schon interessieren, damit zumindest alle Teile bestellt werden können, die notwendig sind.

Ob beim neuen Thermostat eine neue Dichtung dabei ist, steht auch bei keinem Online Shop dabei 🙁 Werde wohl lieber eins von Audi nehmen. Meyle/Triscan/Gates für teils deutlich unter 40€ erscheint mir etwas "zu" billig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen