Wie baue ich beim A6 Facelift Thermostat aus?

Audi A6 C6/4F

Hallo leute,

bei mir ist der thermostat defekt, jetzt will ich in selber ersetzen.
hat das scho emand gemacht, was mus ich da alles ausbauen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schenja-k


Hallo leute,

bei mir ist der thermostat defekt, jetzt will ich in selber ersetzen.
hat das scho emand gemacht, was mus ich da alles ausbauen?

also in groben Schritten beschrieben so,

1. Kühlwasser muss ab
2. Das Saugrohr muss ausgebaut werden, denn der Kühlwasserregler sitzt drunter
3. Das Kühlmittelrohr vorn muss ab
4. Kühlwasserregler ab, ist mit 7 Schrauben fest.

Falls du es immernoch selbst machen willst und eine vollständige Anleitung brauchst, dann schreib mir eine PN.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo zusammen,

habe heute beim 2.0 TFSI für den Wechsel des Kühlmittelthermostat 252 EUR Arbeitslohn beim 🙂 gelassen.
Plausibel oder Wucher?
Wer hat hierfür auch schon gelöhnt?

Gruß
DIRP

habe es wechseln lassen für 75€... definitiv zu teuer!

Zitat:

Original geschrieben von DIRP


Hallo zusammen,

habe heute beim 2.0 TFSI für den Wechsel des Kühlmittelthermostat 252 EUR Arbeitslohn beim 🙂 gelassen.
Plausibel oder Wucher?
Wer hat hierfür auch schon gelöhnt?

Gruß
DIRP

Nachtrag:

Nachdem ich meinen Unmut bei der Geschäftsführung Kund getan habe, wurden mir immerhin 65 EUR für die GFS (Geführte Fehlersuche) erstattet.

Gruß
DIRP

Eine geführte Fehlersuche berechnen obwohl du dahin gehst und denen sagst was du gewechselt haben willst?
Dass ist dann kein Wucher mehr sondern verarsche...

Ähnliche Themen

Jetzt wo hier gerade so groß darüber diskutiert wird : Ich hab mal irgendwo gelesen das 90 Grad normal wären.

Mein A6 (2.4 / 177PS) schafft die 90 Grad nur im Stau/Stadtverkehr ansonsten selbst wenn ich ihn bis 240 km/h lt. Tacho trete dann bleibt die Temperatur auch bei zwischen 70 Grad und 80 Grad. Im Sommer geht die Lüftung auch an, aber da ist dann auch nicht viel mehr an Temperatur drauf.

Ist das nun Standard so beim 2.4 / 177 PS oder ist mein Thermostat defekt?

Im Stau raucht meiner aus den Auspuffrohren auch richtig stark, vielleicht auch ein Hinweis.
Der 🙂 meinte als ich ihn fragte, das dies normal ist beim V6 Motor die Teile werden bis über 600 Grad warm und falls was sein würde, würde dies bei der nächsten TÜV Untersuchung rauskommen.

Zitat:

Original geschrieben von OnSerious


Jetzt wo hier gerade so groß darüber diskutiert wird : Ich hab mal irgendwo gelesen das 90 Grad normal wären.

Mein A6 (2.4 / 177PS) schafft die 90 Grad nur im Stau/Stadtverkehr ansonsten selbst wenn ich ihn bis 240 km/h lt. Tacho trete dann bleibt die Temperatur auch bei zwischen 70 Grad und 80 Grad. Im Sommer geht die Lüftung auch an, aber da ist dann auch nicht viel mehr an Temperatur drauf.

Ist das nun Standard so beim 2.4 / 177 PS oder ist mein Thermostat defekt?

Im Stau raucht meiner aus den Auspuffrohren auch richtig stark, vielleicht auch ein Hinweis.
Der 🙂 meinte als ich ihn fragte, das dies normal ist beim V6 Motor die Teile werden bis über 600 Grad warm und falls was sein würde, würde dies bei der nächsten TÜV Untersuchung rauskommen.

Eine "traurige" Erklärung deines Freundlichen. Gerade im Winter sammelt sich Wasserdampf in der Auspuffanlage, selbst im Motoröl und dies bewirkt das die Fahrzeuge im Winter so extrem "rauchen", der eine mehr, der andere weniger.

Aber falls mal was anderes sein sollte, kannst du ja, laut Aussage des 🙂, solange weiterschuckeln bis der TüV kommt! Wer braucht z. B. schon einen funktionierenden Motorlüfter an seiner Karre?

Die Rauchentwicklung ist normal, hat meiner auch, grad jetzt im Winter.
Die 80 Grad sind es definitiv nicht, ist zu wenig. Hatte meiner (2.4er) auch, neues Thermostat  rein und er läuft genau auf 90 Grad. Gehen gerne mal kaputt die Teile.
Der freundliche wollte 310 für den Tausch, hab es dann selbst gemacht. Thermostat kostet um die 100 Euro. Von Zulieferteilen rate ich persönlich ab, zu ungenau und zu schnell defekt. Habe mehrfach bei meinen Fahrzeugen diese Erfahrung machen müssen.

Die Sache mit der Fehlersuche ist ja reine verarsche! Wenn der Kunde kommt und sagt, der Motor wird nicht warm, bleiben eigentlich nur zwei Sachen: der Temperaturgeber oder das Thermostat (ok, in seltenen Fällen könnte es auch mal die Wasserpumpe sein, aber eigentlich wird er dann zu warm)! Den Temperaturgeber kann man ausmessen und das Thermostat erfühlen. Wird der Schlauch von Thermostatgehäuse Richtung Kühler bei kaltem Motor direkt mit warm, macht das Thermostat zu früh auf und ist defekt. Was braucht man da ne große Fehlersuche?

offtopic (vielleicht auch nicht?!):
Ich denke, das Problem liegt daran, das dieser Beruf nicht mehr so gelehrt wird wie früher. Einfache Fehlersuche oder Reparaturen gehen absolut unter. Als ich den Beruf erlernte, wurden noch Vergaser, Anlasser, Lichtmaschinen, Getriebe und Hinterachsdifferentiale instandgesetzt. Ich möchte nicht altklug wirken, aber ich finde es nach wie vor wichtig, das man das, woran man "rumschraubt", auch mal von innen gesehen hat. Heute wird alles nur noch getauscht, geht doch mal in eine Werkstatt und fragt die Jungesellen wer schon mal eine Kurbelwelle getauscht oder einen Doppelvergaser (noch gibt es die Dinger ja!)eingestellt hat.

Zitat:

Original geschrieben von MaSc73


Die 80 Grad sind es definitiv nicht, ist zu wenig. Hatte meiner (2.4er) auch, neues Thermostat  rein und er läuft genau auf 90 Grad. Gehen gerne mal kaputt die Teile.

Vielen Dank für die Antwort dann muss ich mal beim nächsten Service drauf hinweisen, das die das Teil tauschen hab noch 9000km und ich denke / hoffe solange nimmt der Motor keinen Schaden davon?

Oder sollte ich das Teil sofort tauschen lassen?

Der Motor fährt halt nicht mit der optimalen Betriebstemperatur. Eventuell erhöhter Verschleiß und mehr Spritverbrauch sind die Folgen.

Zitat:

Original geschrieben von DIRP


Hallo zusammen,

habe heute beim 2.0 TFSI für den Wechsel des Kühlmittelthermostat 252 EUR Arbeitslohn beim 🙂 gelassen.
Plausibel oder Wucher?
Wer hat hierfür auch schon gelöhnt?

Gruß
DIRP

Hallo,

habe 160 EUR exkl. Steuer Arbeitslohn gezahlt. Allein die "GFS" haben die mir mit 76EUR berechnet. Gesamtrechnung: 229EUR
Ist das mit der GFS berechtigt , was meint ihr?

ich liege auch bei 219,... Euro brutto für das wechseln des kühlmittelreglers (thermostat)...

Ich habe mir gestern das Thermostat gekauft für 65 Euro und werde es selbst wechseln. Erstens man kommt gut ran und zweitens sehe ich es nicht ein soviel dafür zu bezahlen wenn es nur darum geht ein bisschen Kühlmittel abzulassen und ein paar Schrauben zu lösen.

Zitat:

Original geschrieben von MaSc73


-Wasser etwas ablassen
-Motorabdeckungen runter
-Steckverbindungen um und über dem Saugrohr entfernen
-Schlauch von Kurbelgehäuseentlüftung am Druckventil abziehen
-Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen links und rechts vorsichtig abziehen und auf einem sauberen Lappen ablegen (Kraftstoffleitung bleibt dran!)
-Saugrohrschrauben über Kreuz lösen (festziehen mit 8Nm)
-Ansaugkanäle mit einem Lappen verschliessen
-Dichtungen und O-Ringe erneuern
-Kühlmittelrohr vorne ausbauen
-Thermostatgehäuseschrauben lösen
-Thermostatregler entnehmen (Schrauben mit 9Nm anziehen, neuen Dichtring einsetzen)
-alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen
-Kühlwasser nachfüllen

macht das der freundliche genau so?!

oder gehen die über den unterboden an das thermostat dran?!

Zitat:

Original geschrieben von M0D0



Zitat:

Original geschrieben von MaSc73


-Wasser etwas ablassen
-Motorabdeckungen runter
-Steckverbindungen um und über dem Saugrohr entfernen
-Schlauch von Kurbelgehäuseentlüftung am Druckventil abziehen
-Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen links und rechts vorsichtig abziehen und auf einem sauberen Lappen ablegen (Kraftstoffleitung bleibt dran!)
-Saugrohrschrauben über Kreuz lösen (festziehen mit 8Nm)
-Ansaugkanäle mit einem Lappen verschliessen
-Dichtungen und O-Ringe erneuern
-Kühlmittelrohr vorne ausbauen
-Thermostatgehäuseschrauben lösen
-Thermostatregler entnehmen (Schrauben mit 9Nm anziehen, neuen Dichtring einsetzen)
-alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen
-Kühlwasser nachfüllen
macht das der freundliche genau so?!
oder gehen die über den unterboden an das thermostat dran?!

könnte mir hierauf jemand noch eine antwort geben oder weiß es niemand?! 🙂

Ich denke nicht das die es von unten her machen, da man dort nicht hinkommen wird.
Jedenfalls bei meinem 3.0 TDI ist der Thermostat oben an bzw. Unter der saugrohrklappe und einfacher geht's nun wirklich nicht!

Ist kein großer Akt den zu wechseln.

MfG

Hallo,

hat das Thermostat schon mal jemand beim 2.0 TFSI selbst gewechselt und könnte erklären wie genau es bei dem Motor funktioniert? Evtl. sogar bebilderte Anleitung?

Wäre super.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen