Wie arbeitet der E-Motor? Durchgehend im E-Betrieb?

Ford Kuga

Hallo!

Mich würde einmal interessieren, wie der Elektromotor funktioniert! Und zwar haben wir seit gestern den PHEV mit 224PS. Voll aufgeladen kommt die Kiste 50-60km, je nach dem wie sparsam man vorher gefahren ist.

Gefahren wird immer im EV-Auto-Modus. Wenn der Akku aufgeladen ist, fährt dr Kuga so lange rein elektrisch, bis der Akku leer ist. Von der Logik her also: Fahre ich eine Strecke mit 80km, so sind sagen wir mal 50km rein elektrisch und die restlichen 30km mit Benzin. Der Rückweg ist dann ebenfalls fast komplett mit Benzin, außer ich lade zwischenzeitlich den Akku. Nun ist mir aber folgendes aufgefallen:

Ist der Akku leer, zeigt die Restreichweite 0km. Der Benzinmotor springt an und läd scheinbar automatisch den Akku. Trotz 0km Restreichweite zählt der Bordcomputer weiterhin viele Kilometer, die rein elektrisch gefahren werden und der aktuelle Benzinverbrauch bleibt irgendwo bei 3l im Schnitt.

Also, wie funktioniert der Elektromotor? Wird der Akku erst leergefahren und anschließend durch den Motor aufgeladen und zeitgleich beim Fahren unterstützt, sodass der Verbrauch weiterhin niedrig bleibt? Wie macht ihr das in eurem Alltag mit dem Laden? Ich werde den Kuga wohl jeden Abend über Nacht an die Haushaltssteckdose anschließen um dann immer einen vollen Akku zu haben. Tanken müsste ich so nur noch sehr selten, da ich täglich keine 50km fahre.

17 Antworten

Hallo,
den PHEV habe ich seit Februar 2021 und fahre ähnlich, auch meist unter 50km am Tag.
Nach meiner Erfahrung ist der Akku nie komplett leer auch wenn 0km Restreichweite angezeigt wird. Beim Anfahren und Beschleunigen wird die vorhandene Restkapazität des Akkus genutzt. Auch bei längeren Fahrten im EV-Modus, bei denen der Motor bei 0km Restreichweite angesprungen ist, wurde der Akku nie so geladen, dass die Restreichweite über 0km stieg.
Im Übrigen bin ich schon mal über 70km rein elektrisch gefahren, was bedeutet, das der Akku durch Rekuperation und Berabfahrten nicht voll belastet bzw. wieder geladen wurde. Bei dieser Fahrt waren es ca. 50km Autobahn bei fast konstant 130 km/h. Das war aber im Sommer! Im letzten Fabruar lag die Reichweitenangabe bei vollem Akku um die 40-45km.

Viel Freude mit dem neuen Auto!

Hi,
pauschal kann man es finde ich nicht sagen wie das ganze Konzept funktioniert.

Wenn du in EV-Now fährst sollte er eigentlich immer rein elektrisch fahren bis die Batterie leer ist, dann springt der Motor automatisch an.

Wenn du im Automatik-Modus fährst hängt es davon ab wie du beschleunigst und wie schnell du fährst.
Sollen heißen: fährst du „gemütlich“ in der Stadt bei Stop and go geht der Motor I.d.R. nicht an. Drückst du aber einmal richtig aufs Gaspedal wird sich der Motor dazu schalten und erst dann wieder abschalten wenn er die eigene Betriebstemperatur erreicht hat.

Bzgl der Reichweite: durch Bremsen und co (auch zb auf der AB) gewinnt das Auto immer wieder etwas Energie zurück, dadurch kann es zb auch sein das du auf einer Strecke von 80km nicht 50 km rein elektrisch gefahren bist sondern vielleicht 55 …

Generell habe ich bei meiner ersten und bis dato einzigen AB Fahrt gemerkt das selbst wenn der Akku auf 0 KM restweite steht er trotzdem teilweise noch elektrisch unterstützt und der Verbrauch dadurch auch geringer ist.

Ich habe z.B. auch versucht, den EV-Laden-Modus zu nutzen. Also kein Strom, sondern nur den Benziner um den Akku damit zu laden. Fazit: Deutlich erhöhter Verbrauch, aber der Akku lässt sich relativ gut laden. Aber nichts, was ich auf Dauer oder oft machen möchte.

Der L-Modus sorgt für eine höhere Rekuperation, aber ich muss vom Gefühl her auch mehr Gas geben, da der Motor "bremst". Ob der Akku damit im Alltag mehr Strom aufnimmt und mehr Kiometer mit Strom fährt, weiß ich nicht. Deshalb bin ich - ebenso das was ich bereits hier im Forum lesen konnte - im EV-Auto-Modus hängen gelieben. Vom Fahrmodus her nehme ich den Normal, werde aber auch noch den Eco ausprobieren. Sind ja auch noch nicht so viel gefahren. Aber ich denke ggü. meines Diesels mit 5,5l im Schnitt ist der Kuga schon besser.

@BaluCologne Stimmt, im EV-Jetzt-Modus fahre ich dann nur mit Strom. Wie das dann ist, wenn ich voll drauftrete und Leistung bereit stehen muss, weiß ich nicht. Geht dann der Benziner mit an und dann wieder aus? So ist es zumindest ja im EV-Auto-Modus. Das gefällt mir ganz gut.

@plugIn-Fahrer: wenn du in EV-Now Modus bist und Vollgas gibst fragt dich das Auto ob du den Motor dazuschalten willst. Dies musst du durch das Drücken der „OK“-Taste bestätigen.
Machst du das nicht geht der Motor NICHT an.

Bzgl. des „L“-Modus: wenn du den zb in der Stadt anmachst (denn dadurch bremst er stärker und zwar immer im Optimum meinem Gefühl nach) kann es sein das der Verbrenner anspringt trotz EV-Now wenn der Akku mehr als 80-85% geladen ist (das ist blöd aber wenn man es weis lässt es sich vermeiden)

EV-Laden hingegen ist nur „sinnvoll“ wenn man zb auf der AB 130 mit Tempomat fahren kann, denn dann ist der Motor am besten ausgelastet. Generell ist aber klar das er mehr verbraucht in diesem Modus.

Ich fahre zb immer im EV-Now modus wenn Ich weis das ich die Strecke ohne Probleme elektrisch fahren kann und ich keine AB nehmen muss. Also in der Stadt und max auch ein wenig Landstraße

Ähnliche Themen

Zitat:

@BaluCologne schrieb am 23. Oktober 2021 um 17:55:53 Uhr:


...
EV-Laden hingegen ist nur „sinnvoll“ wenn man zb auf der AB 130 mit Tempomat fahren kann, denn dann ist der Motor am besten ausgelastet.
...

Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht, bei dem Tempo im EV-Laden Modus wird der Akku so gut wie garnicht geladen, EV-Laden funktioniert eher bei Landstraßentempo ganz gut.

Zitat:

@Ben-LDK schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:16:56 Uhr:



Zitat:

@BaluCologne schrieb am 23. Oktober 2021 um 17:55:53 Uhr:


...
EV-Laden hingegen ist nur „sinnvoll“ wenn man zb auf der AB 130 mit Tempomat fahren kann, denn dann ist der Motor am besten ausgelastet.
...

Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht, bei dem Tempo im EV-Laden Modus wird der Akku so gut wie garnicht geladen, EV-Laden funktioniert eher bei Landstraßentempo ganz gut.

Das ist ja auch nachvollziehbar denn auf der Landstraße wird der Motor nicht ausgelastet, deswegen hat er mehr power zur Verfügung um zu laden, aber entsprechend geht auch der Verbrauch hoch.
Bei 120-130 lädt er zwar langsamer aber dafür steigt der Verbrauch nicht signifikant.
Generell sollte man (meiner Meinung nach) eh nicht mit diesem Modus laden, den es ist einfach Verschwendung. Dann sollte man den PHEV abgeben …

Tolle Infos die ihr da habt, Danke! Ich werde das die kommenden Tage einfach mal testen und beobachten. Generell wird es bei mir so sein, dass ich 22km Hin- und 22km Rückfahrt zur Arbeit habe. Davon etwas mehr als die Hälfte Landstraße durchgehend 70 ohne anhalten zu müssen und dann 5km durch ein kleines Dorf. Eigentlich doch perfekt für so einen Kuga..

Von daher werde ich ihn jeden Abend einfach an die Haussteckdose hängen, damit er am Morgen voll geladen ist. Den EV-Auto also einfach im Alltag nutzen und den L-Modus dazu nehmen, wenn ich stockenden Verkehr habe oder durch die Stadt fahre?

Ich war erst nur so erstaunt, weil der Kuga auf der Landstraße (wir haben hier quasi fast nur Landstraßen!) erst den Akku leer fährt und dann mit 0km Restreichweite aber in Kombination den Akku läd UND den Benziner unterstützt, sodass ein Fahren mit 2-3 Litern locker möglich ist.

Generell regelt der Automatikmodus alles über deinen Gasfuss.
Würdest du auf der Landstraße das Pedal durchdrücken so nimmt er den Verbrenner mit dazu. Fährst du ganz entspannt an dann nutzt er erstmal den Akku.

Viele sagen auch das man den L-Modus hauptsächlich bei bergabfahrten nehmen sollte, da er halt auch einen etwas höheren Widerstand fürs anfahren bedeutet. Ich persönlich lasse den Modus erstmal außen vor und teste meinen PHEV ohne „L“.

Ich habe mir das das ausgerechnet: Wenn ich täglich zur Arbeit fahre, dann brauche ich bei einen KWh-Preis von 0,27Cent aktuell 1,95€ pro Tag. Das sind knapp 10€ pro Woche nur um zur Arbeit zu fahren. Also, mit meinem Diesel brauch ich da gar nicht anfangen. Wenn das so stimmt, wäre das doch bemerkenswert!

@BaluCologne Genau so mache ich das wohl auch! Ganz nach dem Mott: Einfach fahren!

Also nochmal zur Erklärung.
Der Motor lädt den Akku nur in EV Laden Modus auf. Das macht aber absolut keinen Sinn. Dieser Modus ist nur dafür da, wenn du weißt das du bald in eine Zone fährst wo nur E-mobile erlaubt sind. Dann kannst du vorher den Akku dadurch laden. Es ist doch wohl klar das der Verbrauch/Verlust viel zu hoch ist wenn ich Benzin zum Laden nutze um es dann wieder zum Antrieb zu nutzen statt das Benzin direkt zum Antrieb zu nutzen.

Der Akku wird während der Fahrt bei jedem Schubbetrieb aufgeladen. Seih es beim bergabfahren und Tempo halten oder beim Bremsen vor der Ampel. Dafür finde ich die EV-Trainer Anzeige im Hauptdisplay sehr nützlich. Da sieht man sehr gut wie hoch die Rekupersation gerade ist. Und man sieht auch beim Gas geben wieviel man gerade Beschleunigen kann bevor der Benziner anspringt.
Jedenfalls reicht dieses geringe laden des Akkus immer für eine Unterstützung beim nächsten Anfahren/Beschleunigen. Deshalb ist der Benzinverbrauch auch bei leerem Akku sehr gering für ein so grosses/schweres Fahrzeug.

Ich empfehle wirklich den EV Jetzt Modus. Weil da durch versehentliches anspringen des Benzinmotors verhindert wird. Denn auch wenn er nur sehr kurz anspringt wird er erst wieder ausgehen wenn er seine Betriebstemperatur erreicht hat. Das ist also unnötiger Benzinverbrauch, vor allem wenn man die gesamte Strecke elektrisch schaffen kann.
Der L-Modus ist als reiner Last Modus gedacht. Er hat auch einen sehr entscheidenden Nachteil:
Wenn man mit einem über 80% geladenen Akku in den Schubmodus wechselt wird der Benzin Motor gestartet um die nötige Bremswirkung sicher zu stellen. Mit der Folge daß er auch erst wieder ausgeht wenn er Betriebstemperatur hat.

Bei den Fahrmodi Normal/Eco/Sport...

Normal: sagen wir normales Ansprechverhalten des Gas Pedals.
Eco: Man muss gefühlt mehr drauftreten. Der Kuga beschleunigt sanfter. Ein weiterer Vorteil dieses Modus ist das Fahren mit intelligenten Tempomat. Denn das Fahrzeug beschleunigt nicht so unnatürlich nach einem Tempolimit mit der Folge daß auch der Benziner nicht dabei anspringt wenn Beschleunigt wird.
Sportmodus: Benziner wird immer mitgenutzt um die volle Systemleistung zu bekommen.

Aber das alles merkt man selbst im Laufe der Zeit. Zusammenfassend kann man aber sagen, der Kuga PHEV macht wirklich Spaß. Und man fährt nach und nach immer vorrausschauender um möglichst viel Energie zurückzugewinnen.

Moin,

ich bin auch gerade urlaubsbedingt mehrere lange Strecken unterwegs gewesen und meine Erfahrung ist auch die, dass man den Modus "Batterie laden während der Fahrt" durchaus mal nutzen kann. Der Verbrauch schiesst auch nicht in die Höhe. Auf der AB ist der Ladevorgang eher gemächlich. Auf der Landstrasse recht ordentlich. Natürlich soll das nicht der Normalfall sein. Aber es ist nun mal ein PHEV und kein reines E-Auto. Und in Zukunft kann ich mir schon vorstellen, dass man in Städten nur noch elektrisch fahren darf. Und dann wäre es schon blöd, wenn die Batterie leer ist und man aber weiss, dass man noch in eine Stadt rein muss.
Also früher an später denken.
Oder bei der nächsten Bestellung das rein elektrische E-Auto bestellen. Wer den Kuga jetzt geleast hat, kann ja evtl. mit viel Glück noch einmal die volle Prämie bekommen.

MfG, Frank

Drehzahlen vom Motor und Elektroantrieb werden nicht angezeigt oder? Hat der Kuga eigentlich auch dieses typische elektrische Anfahrgeräusch?

Typisch? Nee....Er macht ein Geräusch, was aber nicht Geschwindigkeitsabhängig und absolut nicht zu erklären ist.
Es wir nur je nach Fahrtrichtung (vorwärts rückwärts) in die jeweilige Richtung ausgegeben. Es schaltet sich ein sobald man den Parkmodus verlässt.
Drehzahl wird nicht angezeigt, nur Leistungsabgabe in kw. Die Drehzahl wird dir bei einem Stufenlosen Getriebe eh nicht weiterhelfen.

Zitat:

@Oetschi68 schrieb am 26. Oktober 2021 um 10:15:31 Uhr:


Typisch? Nee....Er macht ein Geräusch, was aber nicht Geschwindigkeitsabhängig und absolut nicht zu erklären ist.

So ein Hyundai oder auch ein BMW i3 machen ähnliche Geräusche.

Finde das schon typisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen