Wie arbeitet der E-Motor? Durchgehend im E-Betrieb?

Ford Kuga

Hallo!

Mich würde einmal interessieren, wie der Elektromotor funktioniert! Und zwar haben wir seit gestern den PHEV mit 224PS. Voll aufgeladen kommt die Kiste 50-60km, je nach dem wie sparsam man vorher gefahren ist.

Gefahren wird immer im EV-Auto-Modus. Wenn der Akku aufgeladen ist, fährt dr Kuga so lange rein elektrisch, bis der Akku leer ist. Von der Logik her also: Fahre ich eine Strecke mit 80km, so sind sagen wir mal 50km rein elektrisch und die restlichen 30km mit Benzin. Der Rückweg ist dann ebenfalls fast komplett mit Benzin, außer ich lade zwischenzeitlich den Akku. Nun ist mir aber folgendes aufgefallen:

Ist der Akku leer, zeigt die Restreichweite 0km. Der Benzinmotor springt an und läd scheinbar automatisch den Akku. Trotz 0km Restreichweite zählt der Bordcomputer weiterhin viele Kilometer, die rein elektrisch gefahren werden und der aktuelle Benzinverbrauch bleibt irgendwo bei 3l im Schnitt.

Also, wie funktioniert der Elektromotor? Wird der Akku erst leergefahren und anschließend durch den Motor aufgeladen und zeitgleich beim Fahren unterstützt, sodass der Verbrauch weiterhin niedrig bleibt? Wie macht ihr das in eurem Alltag mit dem Laden? Ich werde den Kuga wohl jeden Abend über Nacht an die Haushaltssteckdose anschließen um dann immer einen vollen Akku zu haben. Tanken müsste ich so nur noch sehr selten, da ich täglich keine 50km fahre.

17 Antworten

Zitat:

@BikerGrisu schrieb am 26. Oktober 2021 um 08:13:33 Uhr:


Moin,

ich bin auch gerade urlaubsbedingt mehrere lange Strecken unterwegs gewesen und meine Erfahrung ist auch die, dass man den Modus "Batterie laden während der Fahrt" durchaus mal nutzen kann. Der Verbrauch schiesst auch nicht in die Höhe. Auf der AB ist der Ladevorgang eher gemächlich. Auf der Landstrasse recht ordentlich. Natürlich soll das nicht der Normalfall sein. Aber es ist nun mal ein PHEV und kein reines E-Auto. Und in Zukunft kann ich mir schon vorstellen, dass man in Städten nur noch elektrisch fahren darf. Und dann wäre es schon blöd, wenn die Batterie leer ist und man aber weiss, dass man noch in eine Stadt rein muss.
Also früher an später denken.
Oder bei der nächsten Bestellung das rein elektrische E-Auto bestellen. Wer den Kuga jetzt geleast hat, kann ja evtl. mit viel Glück noch einmal die volle Prämie bekommen.

MfG, Frank

Im Sportmodus lädt er auch, weil er für das straffere Fahrverhalten immer Akkupower im Hintergrund bereit hält. Ist angenehmer auf der AB als den leeren Akku bei jedem Beschleunigungsvorgang zu spüren. Ich habe mir für längere Fahrten diesen Modus favorisiert. Über den Verbrauch darf man dann natürlich nicht nachdenken.
Den Modus Akkustand halten gibt es ja auch noch für Fahrten in Zonen für die rein elektrisch gilt. Arbeitet ähnlich wie der Sportmodus, hält aber den bei Aktivierung vorhandenen Akkustand.

Hallo nochmal!

Ich konnte den Kuga nun bereits eine Woche im Alltag testen und möchte nun gerne berichten:

Gefahren sind wir nun knapp 1000 und der Tank neigt sich dem Ende. Im Schnitt haben wir lt. Display einen Verbrauch von 2,6l und 17KWh-Strom. Ich finde das ganz in Ordnung. Nachts wird er ganz normal an der Haushaltssteckdose geladen und zeigt am Morgen immer etwas zwischen 55-68km E-Reichweite an. Reel kommen wir dann zwischen 55-60km elektrisch damit.

Meist wird im EV-Auto-Modus sowie Normal oder ECO gefahren. Nun aber noch mal zu den EV-Modi:
Mir ist aufgefallen, dass der EV-Jetzt (also rein elektrisch) oft im Normal-Modus nicht verfügbar ist. Im ECO hingegen schon. Dann ist es so, dass die Akku-Reichweite im Modus EV-Später und EV-Laden während der Fahrt weniger wird. Das sollte allerdings nicht so sein! Im EV-Später fahre ich mit dem Benzinmotor, weil ich die z.B. restlichen 22km Reichweite dann für die Stadt oder sowas brauche. Gleiches Spiel auf der Autobahn: Tempo 160, EV-Laden-Modus, aber stattdessen sinkt die Akku-Reichweite, obwohl ich NICHT mit Strom fahre. Komisch... Das werde ich nochmal beobachten.

Zitat:

@PlugIn-Fahrer schrieb am 30. Oktober 2021 um 20:36:11 Uhr:


...
Dann ist es so, dass die Akku-Reichweite im Modus EV-Später und EV-Laden während der Fahrt weniger wird. Das sollte allerdings nicht so sein! Im EV-Später fahre ich mit dem Benzinmotor, weil ich die z.B. restlichen 22km Reichweite dann für die Stadt oder sowas brauche. Gleiches Spiel auf der Autobahn: Tempo 160, EV-Laden-Modus, aber stattdessen sinkt die Akku-Reichweite, obwohl ich NICHT mit Strom fahre. Komisch... Das werde ich nochmal beobachten.

Du musst dabei beachten, dass du mit EV-Später nicht die Restkilometer "einfrierst" sondern die Restakkukapazität in Prozent und je nach momentanem Verbrauch ergibt dieser Prozentsatz halt eine andere Reichweite.

EV-Laden funktioniert nach meinen Beobachtungen bei Tempo 160 nicht, das funktioniert bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h einigermaßen sinnvoll, darüber eher nicht, weil die Leistung des Verbrenners bei der Geschwindigkeit überwiegend für den Vertrieb gebraucht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen