Wie aktiviert man die Start/Stop-Funktion
Liebe Gemeinde,
als erstes bitte ich um Entschuldigung Euch eine solche Pipi-Frage zu stellen. Ich habe aber weder in der Betriebsanleitung in Buchform noch in der elektrischen im Comand-Online eine befriedigende Antwort gefunden. Was ist passiert? Mich nervte die ständige An- und Ausschalterei des Motors. Mein Mercedesfuzzi sagte mir ich könne sie über den Schalter in der Mittelkonsole abstellen. Ich müßte sie dann aber über irgendetwas wieder reaktivieren. Ein Druck auf den Schalter genüge nicht zur Reaktivierung. Jetzt wollte ich sie heute wieder einschalten. Ich drückte also auf den Schalter rechts mit dem A in der Mittelkonsole. Im HUD erschien ebenfalls wieder das A. Allerdings leuchtete es nur in Gelb und der Motor wurde beim Bremsen und beim Hold nicht abgestellt. Das A sollte ja in grüner Farbe erscheinen. Bei mir kommt es aber in gelb was bedeutet daß irgendetwas nicht funktioniert.
Vielleicht kann mir einer von Euch auf die Sprünge helfen damit ich das System wieder richtig einschalten kann.
Für Eure Mühe vielen Dank. Mein Fahrzeug ist der c220bluetec BJ Ende 2014.
Uwe
Beste Antwort im Thema
Dieselben Leute, die hier eine dauerhafte Abschaltung dieser Kraftstoff sparenden Einrichtung fordern, sollen dann bitte auch VW dafür loben, dass sie den Gesetzgeber und damit auch die Gesellschaft übers Ohr gehauen haben. Diese Erfindung wurde implementiert, damit die Autos weniger verbrauchen. Mir ist vollkommen unklar, weshalb man das dauerhaft abschalten sollte. Oder schaltet Ihr auch die Automatik ab und fahrt im ersten Gang bis ans Ziel? Gebt dem Wagen doch eine Chance, weniger zu verbrauchen.
68 Antworten
Ich frage mich bezüglich S/S folgendes: ich fahre über die Autobahn mit sagen wir 170km/h. Von mir aus auch schneller. Vielleicht sogar ne ganze Weile. Dann kommt die Ausfahrt und am Ende dieser bleibe ich stehen. Zack geht der Motor aus. Ich bezweifle, dass es für einen Turbo-Motor so richtig toll ist.
Hoffe gleichzeitig, dass sich MB dafür was hat einfallen lassen.
Es ist sehr schlecht, wenn du vorher ordentlich "geheizt" hast (also viel Beschleunigt in hohen Drehzahlen) und der Motor direkt im Anschluss abgestellt wird und abkühlt. Nach dem "Heizen" (der Begriff passt wie die Faust auf's Auge: der Turbo wird nämlich dabei ordentlich heiß) muss der Ölkreislauf im Turbo eine Weile aufrecht erhalten bleiben, damit sich das Öl nicht in den Leitungen festsetzt. Eine kurze Unterbrechung an der Ampel fällt da aber nicht ins Gewicht.
Unabhängig davon zweifle ich, dass S/S überhaupt gut für einen Motor ist und schalte es bei meinem immer aus (im Individualprogramm ist es auch aus).
Genau deswegen bin ich etwas skeptisch.
Ich halte das mit der Veknüpfung der Stopp-Funktion and das HOLD eine sehr gute Idee.
Ober wurde gesagt, dass das Stopp des Motors nicht stört. Das kann ich nicht ganz teilen. Für mich ist es auch nervig, wenn der Motor abstellt, wenn ich mal für 1/2Sekunde stehe und es dann weiter geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@legro schrieb am 23. März 2016 um 17:42:25 Uhr:
Die Start/Stop-Automatik bleibt zwar während der Fahrt zwar deaktiviert, schaltet sich aber wieder ein, wenn das Fahrzeug abgestellt und mehr als vier Stunden nicht gefahren wurde.
Moin!
Richtig.Oder Du wechselst den Fahrzeugmodus von "Eco" in "Sport", oder so,
wenn Dein Auto das hat.
Dann aktiviert sich das auch wieder.
Ich war auch oft im Stadtverkehr bemüht, das auszuschalten, weil es a) nervt, wenn der Motor "abstirbt" und auch weil ich b) denke, daß es für den Geldbeutel langfristig billiger ist, wenn man etwas Sprit verbläst, aber dafür keine Reparatur am Anlasser hat.
Jetzt war ich nach langer Zeit mal wieder in einem Taxi unterwegs, der mit seinem 18 Monate alten E220 mit Start/Stopp schon sage-und-schreibe über 300.000km auf der Uhr hatte !
Der Fahrer erzählte mir, daß er (leider) schon einige Reparaturen, meist Garantiesachen, hatte machen lassen.
Aber weder Start-/Stoppautmatic, noch Anlasser! Da gab´s nie ein Problem bei ihm.
Naja, das beruhigt doch ein wenig...
Zitat:
@Beethoven schrieb am 18. April 2016 um 17:32:01 Uhr:
Zitat:
@Ripchip schrieb am 24. März 2016 um 23:38:29 Uhr:
Außerdem ist es mir persönlich sowas von Wurst was VW da gemacht hat, klar ist scheiße, aber da es mich selber nicht betrifft und ich ebenfalls mein Fahrzeug nicht nach CO2-Ausstoß kaufe..Ich selber fahre bestimmt kein AMG, weil ich Sprit sparen möchte oder ein Über-Öko bin.
Diese sind krebserregend.
Moin!
Ich muß immer über solche Posts lachen.
Erst wird auf die Umweltfrevler geschimpft und dann steckt sich der Schreiber (oftmals) eine Lulle in den Mund, am liebsten CAMEL-Filter. Auf die kann man so schön husten... 😁😁
S/S könnte ja auch andere Bauteile schaden als den Anlasser.
S/S hat Schutzprogramme gegen zu kalten und zu heißen Motor beim Abstellen.
170 auf der Autobahn sind allenfalls Halbgas - da ist nix "heiß", das ist völlig entspannte Temperatur. Dauerhaft schneller als 200 sorgt erst für Streß. Dann geht S/S auch nicht.
Daß S/S keine Anlasserschäden auslöst, ist klar. Der hat damit nämlich nichts zu tun. Gestartet wird über die Lichtmaschine, der Anlasser wird nur über das Zündschloß betätigt. Wer genau hinhört, wird auch das Einrücken nicht feststellen können.
Bei den neu entwickelten Motoren sind alle Lager und die Ölversorgung auf S/S abgestimmt und ausgelegt. Probleme hatten nur die "schnell umgefrickelten" Bestandsmotoren bei Einführung. Nach schlechten Erfahrungen mit den ersten Taxen hat MB schnell auf Dynastart über Lichtmaschine umgestellt.
Markus
.... und im Gegensatz zu vielen anderen - auch namhaften - Herstellern, funktioniert das ganze neben seiner ausgefeilten Technik und den zigfachen Überwachungssensoren auch noch mit einer gesonderten Batterie.
Erst gestern morgen stand wieder ein nigelnagelneuer KIA SUV vor mir an der Ampel und als der startete, verdunkelte sich die gesamte Außenbeleuchtung auf das Niveau eines alten VW-Käfer mit 6 Volt Batterie, grausig!
Zitat:
@triuemphel schrieb am 20. April 2016 um 09:52:26 Uhr:
Daß S/S keine Anlasserschäden auslöst, ist klar. Der hat damit nämlich nichts zu tun. Gestartet wird über die Lichtmaschine, der Anlasser wird nur über das Zündschloß betätigt. Wer genau hinhört, wird auch das Einrücken nicht feststellen können.
Wäre mir neu. Für welche Motoren soll das gelten.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 20. April 2016 um 12:46:11 Uhr:
Zitat:
@triuemphel schrieb am 20. April 2016 um 09:52:26 Uhr:
Daß S/S keine Anlasserschäden auslöst, ist klar. Der hat damit nämlich nichts zu tun. Gestartet wird über die Lichtmaschine, der Anlasser wird nur über das Zündschloß betätigt. Wer genau hinhört, wird auch das Einrücken nicht feststellen können.
Wäre mir neu. Für welche Motoren soll das gelten.
. . . Und sofern es stimmt: Wie funktioniert das? Die Lichtmaschine ist ja kein Anlasser.
Von der Theorie her ist es doch kein Problem. Jeder Motor kann auch ein Generator sein. Und umgekehrt.
Aber wenn es stimmt, ist das eines der Gründe warum ich Benz so liebe. :-) (überhaupt nicht markenfan :-))
Textauszug aus der DAIMLER Global Media Side zur ECO Start-Stopp-Funktion:
"Grundsätzlich wird der Motor bei jedem Fahrzeugstillstand abgeschaltet (Autostopp-Funktion). Das Wiederanspringen (Autostart-Funktion) erfolgt kaum wahrnehmbar und die Weiterfahrt ohne zeitliche Verzögerung gegenüber einem mit laufendem Motor haltenden Fahrzeug. Dafür sorgen zwei Besonderheiten: Dank eines Kurbelwellenhallsensors mit Drehrichtungserkennung erkennt das Motorsteuergerät, in welchem Zylinder der Kolben optimal zum Start positioniert ist. Dort wird der Kraftstoff zuerst eingespritzt und somit das Anlassen beschleunigt. Eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt"
Zitat:
@georg strauch schrieb am 20. April 2016 um 13:20:57 Uhr:
Textauszug aus der DAIMLER Global Media Side zur ECO Start-Stopp-Funktion:
"Grundsätzlich wird der Motor bei jedem Fahrzeugstillstand abgeschaltet (Autostopp-Funktion). Das Wiederanspringen (Autostart-Funktion) erfolgt kaum wahrnehmbar und die Weiterfahrt ohne zeitliche Verzögerung gegenüber einem mit laufendem Motor haltenden Fahrzeug. Dafür sorgen zwei Besonderheiten: Dank eines Kurbelwellenhallsensors mit Drehrichtungserkennung erkennt das Motorsteuergerät, in welchem Zylinder der Kolben optimal zum Start positioniert ist. Dort wird der Kraftstoff zuerst eingespritzt und somit das Anlassen beschleunigt. Eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt"
Moin!
Wenn ich das so lese... Diese ganze Überwachungs- und Sensorentechnik...
Da wird einem ganz übel, wenn man da erst mal Fehler suchen muß...
Hi,
mit Blick auf die Diskussion hier fühle ich mich in meiner Einschätzung bestätigt, dass das S/S-System technischer Overkill und ohne Nutzen ist und bei einem Defekt (z.B. Tausch der Zusatzbatterie) mehr Kosten entstehen, als ich jemals an Kraftstoff einsparen könnte...🙄
(EDIT: und ob am Ende tatsächlich CO2 eingespart wird? - Bei der Herstellung der Zusatzausrüstung entsteht nämlich ebenfalls CO2...)
Gruß
Fr@nk