Wie aktiviert man die Start/Stop-Funktion

Mercedes

Liebe Gemeinde,

als erstes bitte ich um Entschuldigung Euch eine solche Pipi-Frage zu stellen. Ich habe aber weder in der Betriebsanleitung in Buchform noch in der elektrischen im Comand-Online eine befriedigende Antwort gefunden. Was ist passiert? Mich nervte die ständige An- und Ausschalterei des Motors. Mein Mercedesfuzzi sagte mir ich könne sie über den Schalter in der Mittelkonsole abstellen. Ich müßte sie dann aber über irgendetwas wieder reaktivieren. Ein Druck auf den Schalter genüge nicht zur Reaktivierung. Jetzt wollte ich sie heute wieder einschalten. Ich drückte also auf den Schalter rechts mit dem A in der Mittelkonsole. Im HUD erschien ebenfalls wieder das A. Allerdings leuchtete es nur in Gelb und der Motor wurde beim Bremsen und beim Hold nicht abgestellt. Das A sollte ja in grüner Farbe erscheinen. Bei mir kommt es aber in gelb was bedeutet daß irgendetwas nicht funktioniert.
Vielleicht kann mir einer von Euch auf die Sprünge helfen damit ich das System wieder richtig einschalten kann.
Für Eure Mühe vielen Dank. Mein Fahrzeug ist der c220bluetec BJ Ende 2014.
Uwe

Beste Antwort im Thema

Dieselben Leute, die hier eine dauerhafte Abschaltung dieser Kraftstoff sparenden Einrichtung fordern, sollen dann bitte auch VW dafür loben, dass sie den Gesetzgeber und damit auch die Gesellschaft übers Ohr gehauen haben. Diese Erfindung wurde implementiert, damit die Autos weniger verbrauchen. Mir ist vollkommen unklar, weshalb man das dauerhaft abschalten sollte. Oder schaltet Ihr auch die Automatik ab und fahrt im ersten Gang bis ans Ziel? Gebt dem Wagen doch eine Chance, weniger zu verbrauchen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Ich denke gelesen zu haben, dass die BR205 nur noch eine Batterie hat.

ICH frage mich: was, wenn der Hall Sensor defekt ist. Hoffe, der ist außen angebracht. :-)

Zitat:

@georg strauch schrieb am 20. April 2016 um 13:20:57 Uhr:


Textauszug aus der DAIMLER Global Media Side zur ECO Start-Stopp-Funktion:

[...]Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt [...]

Wieviel ist denn ein mal so viele?

Außerdem steht da "Anlasser", nicht "Lichtmaschine" 😕

1/8 von dem :-) *kidding*

Ähnliche Themen

Danke, klingt einleuchtend *lol*

Zitat:

@Astalawista schrieb am 20. April 2016 um 14:29:21 Uhr:


Ich denke gelesen zu haben, dass die BR205 nur noch eine Batterie hat.

In meinem C204 gibt es noch eine zweite "Moped"-Batterie im Kofferraum nur für S/S, in der Baureihe 205 aber wohl nicht mehr.

Der Landgraf hat dazu in einem anderen Thread wie folgt geschrieben: " Es gibt keine Zusatzbatterie..............Es gibt eine AGM Batterie mit Batteriesensor und Spannungseinbruchbegrenzer, deshalb flackert auch nichts wenn man nachts Start-Stop benutzt".

Umso besser!

Zitat:

@chris--67 schrieb am 20. April 2016 um 15:06:33 Uhr:



Wieviel ist denn ein mal so viele?

Außerdem steht da "Anlasser", nicht "Lichtmaschine" 😕

Weder der Bericht, noch die These mit der Lichtmaschine stammen von mir.

Zitat:

@georg strauch schrieb am 20. April 2016 um 16:09:32 Uhr:


In meinem C204 gibt es noch eine zweite "Moped"-Batterie im Kofferraum nur für S/S, in der Baureihe 205 aber wohl nicht mehr.

Der Landgraf hat dazu in einem anderen Thread wie folgt geschrieben: " Es gibt keine Zusatzbatterie..............Es gibt eine AGM Batterie mit Batteriesensor und Spannungseinbruchbegrenzer, deshalb flackert auch nichts wenn man nachts Start-Stop benutzt".
Umso besser!

Dass es keine Zweitbatterie gibt hast Du ja jetzt erkannt und hiermit richtiggestellt.

Anzumerken wäre dazu noch dass diese eine Batterie mit 60Ah bemerkenswert schwach ausgelegt ist.

Neben der Start/Stop-Funktion will man ja (lt. Werbung) auch noch Bremsenergie rückgewinnen. Das kann aber nur gelingen wenn man (wenigstens in bestimmten Betriebszuständen) bewusst auf einen Teil der knappen Kapazität verzichtet. In der Praxis wird da wohl kaum was an Verbrauchseinsparung zu erwarten sein, ist wohl eher für den NEFZ-Zyklus zur Verbrauchsermittlung von Bedeutung.

Zum angeblichen Spannungseinbruchbegrenzer hatte ich damals auch den Landgraf gefragt wie der wohl funktionieren soll, auf die Antwort warte ich noch. Wenn die Spannung wegen schwacher Batterie und hoher Last (Anlasser) einbricht hat man eigentlich nur die Möglichkeit die Last abzuschalten. Dann flackert zwar nichts mehr aber der Motor wird halt auch nicht mehr gestartet.

Und auf den Beweis dass der Motor bei S/S per Lichtmaschine gestartet wird warte ich auch noch.🙄

Ich würde gerne bei meinem AMG MENU akvivieren und START STOP deaktivieren.
Gerne per PN.
FIN
WDD2050141R435357
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen