Widerruf der Finanzierung VW Bank

Audi

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch die Nachrichten verfolgt bezüglich des Widerrufrechts der Finanzierung bei Kunden der VW Bank und ihrer Tochterunternehmen?
Heute stand bei uns in der Tageszeitung, dass Kunden der aufgeführten Banken ihre Finanzierung zurückgeben könnten und die Anzahlung erstattet bekämen. Abgezogen werden kann davon nur eine Nutzungspauschale in Abhängigkeit der Laufleistung. Bei Stiftung Warentest habe ich ein Musterschreiben gefunden, mit dem ich meine Finanzierung, die sowieso diesen Monat ausläuft, zu widerrufen. Das Schreiben habe ich heute direkt zur Post gebracht und als Einschreiben mit Rückschein abgegeben.

Der Text lautete:
„Hier­mit widerrufe ich die auf den Abschluss des Kredit­vertrags mit der Nr. ____ gerichtete Willens­erklärung. Dazu bin ich trotz der seit Vertrags­schluss vergangenen Zeit berechtigt, weil Sie mich nicht entsprechend der gesetzlichen Vorgaben über den Vertrag und mein Widerrufs­recht informiert haben. Ich erwarte, dass Sie mir inner­halb von zwei Wochen ab Zugang dieses Schreibens bei Ihnen den Widerruf und die Rück­abwick­lung des Vertrags und des finanzierten Kauf­vertrags bestätigen. Bleibt die Bestätigung aus oder verweigern Sie den Widerruf, werde ich ohne weitere Ankündigung recht­liche Schritte einleiten.“

Jetzt bin ich auf die Reaktion der AUDI Bank gespannt. 14 Tage haben sie Zeit dazu. Ansonsten werde ich es über einen Rechtsanwalt prüfen lassen.
http://www.automobilwoche.de/.../...sende-fehlerhafter-kreditvertraege

Einen Versuch ist es wert, es geht schließlich um gut 35.000€
Vllt hat jemand auch schon an die Bank geschrieben, wäre über jede Rückmeldung dankbar.

Beste Grüße
Frank

Beste Antwort im Thema

Kranke Welt.
Da machen Leute Schulden, etwas Anderes ist ein Kredit ja nicht, um sich Sachen zu kaufen, die sie sich nicht leisten können, und versuchen dann, sich durch Schlupflöcher, die Advokaten, die offenbar nichts Besseres zu tun haben, ausgegraben haben, aus der Verantwortung zu stehlen.
Der "Verbraucherschutz" in Deutschland treibt so manche Stilblüte, die mit Verbraucherschutz nichts mehr zu tun hat.

Sollten Diejenigen damit Erfolg haben, sollten die Banken aber auch so konsequent sein, Denjenigen eine 14 Tage Frist zu setzen, in der das Auto spätestens abzugeben ist, egal, was sie dann ohne machen. Und Diejenigen sollten dann auch in den einschlägigen Datenbanken als nicht kreditwürdig vermerkt werden.

So langsam wird es hierzulande noch schlimmer, als es in den USA ist.

423 weitere Antworten
423 Antworten

Die Antwort hat dich jetzt verzweifeln lassen? Echt?

Ein simples darstellen, warum so ein "Premiumfahrzeug" nach der Zeit keine 50-55% mehr wert ist?

P.S.:
Interessieren würde mich auf alle Fälle was du für den knapp 2-jährigen A6 damals hingelegt hast. Viel mehr (etwas ja) als die genannten 55% sollten es eigentlich nicht gewesen sein. Alles andere wäre schlecht eingekauft gewesen.

Nachdem sich jetzt alle ausgesprochen haben.... 😉 .... könnten wir dann wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren? Fände ich klasse! 🙂

Zitat:

@leuchtal schrieb am 10. Juli 2017 um 19:58:03 Uhr:


Nachdem sich jetzt alle ausgesprochen haben.... 😉 .... könnten wir dann wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren?

Neee, ich will noch mal 😁

Thema Restwert vom A6: Der A6 steht vor der Ablöse und Neuwagen werden gerade günstig Angeboten. Gerade das macht sich beim Gebrauchtwagenmarkt bemerkbar. Ist aber kein A6 spezifisches "Problem" sondern bei vielen Marken und Modellen zu beobachten.

Zitat:

@J_Novi schrieb am 11. Juli 2017 um 21:34:49 Uhr:



Thema Restwert vom A6: Der A6 steht vor der Ablöse und Neuwagen werden gerade günstig Angeboten. Gerade das macht sich beim Gebrauchtwagenmarkt bemerkbar. Ist aber kein A6 spezifisches "Problem" sondern bei vielen Marken und Modellen zu beobachten.

Na klar ist das überall so. Jahreswagen E-Klassen lassen sich grade für 50-55% des Listenpreises erwerben.

Man sollte sich da auf der Zunge zergehen lassen, dass der Kandidat im Vergleich einen knapp zwei Jahren alten A6 gekauft hat (älter das diese E-Klassen) und 2,5 Jahre später genau dieses Niveau erwartet.
Dass das mit für lau rumfahren nicht funktioniert ... sicher, alle anderen sind Schuld daran, nur nicht seine Vorstellungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@starcourse schrieb am 10. Juli 2017 um 19:21:53 Uhr:


??????
Ehrlich gesagt, da ist glaube ich jedes weitere Wort vergeblich.
Denk Dir Deinen Teil, ich mir meinen und gut ist.??

Dem ist nicht's hinzuzufügen.

Jupp, das lässt mich immer wundern, wie der angebliche Restwertriese Mercedes die ganzen Fahrzeuge mit 50 % unter BLP auf dem Hof stehen hat, die alles Werkstangehörigen-Fahrzeuge waren. Da gibt es richtig toll motorisierte und ausgestattete C-Klassen für gerade mal 30.000 € und 20.000 km auf der Uhr.

Da man Worten ja Taten folgen lassen soll:

Besuch beim Stern auf Deutschlands Strassen.🙄

E 63 Probefahrt für 2 Tage? Kein Thema, findet aber aus Termingründen erst nach meinem Urlaub statt. Und kein T-Modell sondern Limousine.😎

Inzahlungnahme A 6? Je nach Liefertermin des E 63 zwischen 2.000 € und knapp 3.000 € Zuzahlung, abhängig von den noch gefahrenen Kilometern.😁

Leasingrate für den E 63 T ? Knapp noch dreistellig bis leicht vierstellig, je nach noch zu wählender Ausstattung. Kein Schnäppchen wie der S8 Plus, aber dafür ein neues Modell und frei konfigurierbar, kein 24- Monate- Gebrösel mit 10.000 km im Jahr sondern solide 36/20. Und Lichtjahre günstiger als der RS6. Gewerbe- und Privatleasing fast deckungsgleich.
Einziges Manko: Die Farbauswahl ist bei Mercedes sagen wir mal etwas düster, es wird wohl einheitsgrau bzw einheitsschwarz.😎

BMW kommt nächste Woche dran, obwohl der Verkäufer schon telefonisch angedeutet hat, dass er mit einem V8 Kombi auf absehbare Zeit nicht wird dienen können (abgesehen vom X 5 M und X 5 50i).

Und warum bist du nicht gleich zu einer Premiummarke gegangen und hast dich stattdessen mit dem VW-Konzern zufrieden gegeben? 😉

Weil ich bis jetzt zufrieden war!
Und weil mein alter Herr mit Mercedes damals Anfang der 90er auch so sein Päckchen zu tragen hatte!! Mein einziger Ausflug zu Volvo (C 70 T 5 ) war gut, wurde aber mangels Nachfolgemodell abrupt beendet, der zweite ein BMW E 65 745i (hatte geschäftliche Gründe) war nicht gut! Ansonsten hatten wir nur gute Erfahrungen mit Audi und VW.
Außerdem halte ich viel von Loyalität, gerade im geschäftlichen Bereich.

Abwarten.

Die kochen auch nur mit Wasser.

Aber Premiumwasser - das ist was ganz anderes und merkst du eigentlich schon, wenn du den Laden betrittst, wobei ich da BMW rausnehmen würde, das ist nur unverschämt mit ihren Fahrrädern als Leihwagen.

Zurück zum Thema, bitte. Danke.

Endet jeder Widerruf eigentlich in einem stillschweigendem Vergleich? Vielleicht kann jemand der Widerrufen will den bisherigen Verlauf schildern.

Offensichtlich nicht!

Es gibt ferner zwei Dinge beim Widerruf zu bedenken. Wenn das ganze durch Gerichtsurteil als wirksam angesehen oder aber durch Anerkenntnis der finanzierenden Bank anerkannt wird, dann erfolgt der Eintrag der Rückabwicklung auch in der Schufa-Historie. Das ist zwar kein sogenanntes Negativmerkmal aber jede Bank kann das sehen. Es gibt welche, die das nicht gut heißen.🙁
Zweitens braucht man bei dieser Bank jedenfalls nicht noch mal nach einer Finanzierung anfragen.🙄
Einiges dazu auch hier: Widerrufsjoker, diese Rolle spielt ihre Bonität beim Widerruf eines Kredits
Das ganze ist ein sehr scharfes Schwert und sollte nur benutzt werden, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Ferner gibt es meiner Kenntnis nach für genau diesen Fall (VW Financial) eben noch kein Urteil pro Widerruf.
Mit einem Urteil ist es einfacher.
Wer also bei der Finanzierung schon alle Register ziehen musste (Bürgschaft, Mitantragsteller, Gehaltsabtretung etc.) möge vorher überlegen, welche Alternativen er noch hat.
Wenn es hart auf hart kommt, ist das Auto binnen 30 Tagen weg und man muss neu suchen.

Ich bin zwar von Hause aus Jurist aber selbst ich würde das nie ohne einen spezialisierten Anwalt durchziehen. Die Risiken sind einfach enorm und es ist ohne passende Rechtschutzversicherung (es gibt welche die das Risiko ausgeschlossen haben) auch im Zweifel ein sehr teures Vergnügen. Ein Konzern weiß genau, dass er finanziell am längeren Hebel sitzt.

Zitat:

@starcourse schrieb am 13. Juli 2017 um 12:15:23 Uhr:


... Zweitens braucht man bei dieser Bank jedenfalls nicht noch mal nach einer Finanzierung anfragen.🙄...

Das wage ich zu bezweifeln oder wollen die anschließend kein Geld mehr verdienen?
Ich denke weniger, dass man großartig Probleme haben wird irgendwo einen neuen Kredit zu bekommen.

Der verlinkte Beitrag bezieht sich doch sehr stark auf Immobilienkredite. Das ist nicht wirklich 1:1 auf Autokredite übertragbar, denn das Haus muss ich auch nach dem Widerruf bezahlen. Lässt sich nun mal schlecht zurückgeben. Das Auto geht einfach zurück und gut ist.

Jeder der widerrufen will, wird sich mindestens darüber bewusst sein, dass das Auto wegkommt.
Ich würde das alles nicht so schwarz sehen wie du das tust.

Wenn einer widerrufen will und eine Rechtsschutzversicherung hat, sehe ich da so gut wie gar kein Risiko. Zig Anwälte prüfen vorerst kostenlos und machen vorab eine Deckungsabfrage bei der Rechtsschutzversicherung. Die zahlt dann oder eben nicht und bis dahin ist noch kein Cent geflossen, bis auf die Raten an die Bank 😉

Ähnliche Themen