Wichtige Info zur Funktion "Trockenbremsen" bei 6-Zylindern?

BMW 3er E90

Mache einen eigenen Thread hier auf, weil ich diese Information für sehr wichtig halte.

Hintergrund:
War neulich auf der Autobahn bei leichtem Regen aber nassen Straßen unterwegs. Wischer war auf Automatik mit Stufe 0!!!
Musste dann leicht bremsen und war sehr erschrocken, dass sich ca. 1-2 Sekunden fast keine Bremswirkung einstellte. Könnte echt gefährlich werden. Und ich übertreibe definitiv nicht.

Habe das dann mehrfach im Abstand mehrer Minuten wiederholt (moderates Bremsen), weil ich ja dachte es gibt die Trockenbremsfunktion.
Ergebnis: Die Bremsen haben entweder erst nach 1-2s Bremsleistung gezeigt oder sogar teils recht stark auf eine Seite gezogen.
Bin mir sicher, dass im Noftfall (Vollbremsung) erhebliche Meter verschenkt werden oder man sogar in der Leitplanke landet. Und das bei gefahrenen Geschwindigkeiten von "nur" um die 100km/h bei leichtem Regen. Folglich war die Trockenbremsfunktion nicht aktiv.

Also gegoogelt:
Habe gefunden, dass die Trockenbremsfunktion nur ab Wischerstufe 1 aktiviert sein soll.
Konnte das jetzt noch nicht verifizieren. Kann mir das jemand bestätigen, dass Trockenbremsfunktion erst ab Wischerstufe 1 aktiv ist und bei automatischer Wischereinstellung Stufe 0 nicht ?

Dies sollte BMW imho unverzüglich ändern, um diese Gefahr zu verringern.

Falls mir diese Eigenschaften von ein paar 6-Zylinder-Usern hier bestätigt wird, werde ich mich mit BMW in Verbindung setzen, um das Problem hoffentlich in Zunkunft ab zu stellen.

Grüße und einen guten Rutsch

Beste Antwort im Thema

So sollte es funktionieren gemäss BMW - nachzulesen im Anhang.

Trockenbremsen der Bremsscheiben bei nasser Fahrbahn

Trockenbremsen entfernt die Feuchtigkeit, die sich bei Fahrten auf nasser Fahrbahn oder Regen auf der Bremsscheibe absetzt. Dabei werden die Bremsbeläge leicht angelegt. Auch diese Funktion verkürzt die Ansprechzeit der Bremsen.

Abhängig vom Signal des Regensensors bzw. der Stellung des Wischerschalters erzeugt die DSC zyklisch einen niedrigen Bremsdruck. Dabei entsteht keine messbare Verzögerung am Fahrzeug. Die Bremsbeläge werden zyklisch angelegt. Dabei werden die Bremsscheiben regelmäßig abgewischt. Wie oft und wie lange die Bremsbeläge angelegt werden ist abhängig von:

  • Intensität des Regens, z. B. Geschwindigkeit des Scheibenwischers
  • Fahrgeschwindigkeit größer als 70 km/h

Nach meinen Erfahrungen funktioniert das recht gut, aber nur wenn die Wischer dauernd wischen (müssen), sei es über den Regensensor oder die Stellung für normale oder schnelle Wischgeschwindigkeit.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Sind deine echt aus Alu?

Viele Grüsse aus Flensburg.

Ne aus Gold.

PS: Nimmst du Drogen??

Zitat:

Original geschrieben von Siriu



Zitat:

Sind deine echt aus Alu?

Viele Grüsse aus Flensburg.

Ne aus Gold.

PS: Nimmst du Drogen??

An mich wirst du keine verkaufen können: ich interessiere mich für alte Autos.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Etienne1


Ist es denn nicht so, dass nasse Bremsscheiben vereisen können über Nacht? Wenn man danach losfährt, habe ich mir sagen lassen, als technischer Laie, so kann das die äussere Schicht der Beläge ausfransen. Weshalb macht man sich über jemand lustig, der was dazulernen will? Das finde ich nicht besonders nett...
hier technischer Laie im anderen Fred spielst dich als vollchecker auf? Entscheide dich mal! 😉

Wer ist Fred? Dichte mir nicht deine Vorlieben an.

Zitat:

Original geschrieben von Etienne1



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


hier technischer Laie im anderen Fred spielst dich als vollchecker auf? Entscheide dich mal! 😉

Wer ist Fred? Dichte mir nicht deine Vorlieben an.

Ein Fred ist ein Thema(also eine aneinanderreihung von Beiträgen). Sind gebräuchliche Abkürzungen in der Forumssprache ;-).

Ähnliche Themen

Ich kann das Problem ebenfalls bestätigen. Da ich wegen einer Störung an der automatischen Leuchtweitenregulierung ohnehin einen Termin beim Freundlichen habe, werde ich dabei auch das prüfen lassen.

honzaaa

Zitat:

Original geschrieben von honzaaa


Ich kann das Problem ebenfalls bestätigen. Da ich wegen einer Störung an der automatischen Leuchtweitenregulierung ohnehin einen Termin beim Freundlichen habe, werde ich dabei auch das prüfen lassen.

honzaaa

Der wird es wie bei mir, auf die Wetterverhältnisse schieben. Informiere uns Bitte über den Verlauf deiner Reklamation der Bremsen.

Gruss
Wolfram

Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan


@klez:

Zu Deiner Info: Ich hatte nur 100 km/h - ausreichend Abstand - es hat nur leicht geregnet. Das ist für mich völlig angepasst. Und selbst du musst moderat bremsen, wenn der Vorderman bremst. Ich bin leider kein Hellseher.
1-2s fasst Null Bremswirkung (das sind ca. 50 Meter ohne Bremswirkung) sind absolut inakzeptabel, das hat nix zu tun mit angepasster Fahrweise und hatte ich mit keinem Auto vorher so extrem. Dass die Bremsen normalerweise etwas schlechter ansprechen bei Regen meinte ich damit nicht.

@kevinmuc
Ja der Wischersensor war an und hat dauerhaft langsam gewischt. Die AB war nicht gesalzen. Leichter Regen bei Plusgraden, nasse Fahrbahn.

Hallo,

heute Morgen hat es im Ruhrgebiet geregnet und ich hatte die Möglichkeit, das Bremsproblem zu testen. Ich glaube ich habe es reproduzieren können:
1. Der Wischintervallschalter stand auf Stufe 3 und das autom. Wischen per Regensensor war einegeschaltet. Das Fahrzeug hat beim Bremsen nach links gezogen.
2. Der Wischintervallschalter stand auf Stufe 2 und das autom. Wischen per Regensensor war eingeschaltet. Das Fahrzeug hat beim Bremsen NICHT nach links gezogen.
Das habe ich mehrmals mit beiden Funktionen getesten und das linksziehen beim Bremsen konnte reproduziert werden. Werde das auch den BMW-Freundlichen so schildern. Mal sehen, was die sich wieder ausdenken, um mich zu verhöhnen und den Fehler abstreiten.

Gruss
Wolfram

@BMW-Verantwortliche: Es ist sicherlich kein grosses Problem. Nur ein wenig die Software ändern. Demnächst besser testen !!!

komisch... - das thema kommt immer nur jeden winter aufs neue hoch...

zum ersten
zum zweiten

nie wirklich über alle modelle (egal ob heck oder allrad, m-paket, 4- oder 6 zylinder, bestimmte reifenmarken) reproduzierbar.

gruß

bolle_at

Zitat:

Original geschrieben von WHampe



Zitat:

Original geschrieben von honzaaa


Ich kann das Problem ebenfalls bestätigen. Da ich wegen einer Störung an der automatischen Leuchtweitenregulierung ohnehin einen Termin beim Freundlichen habe, werde ich dabei auch das prüfen lassen.

honzaaa

Der wird es wie bei mir, auf die Wetterverhältnisse schieben. Informiere uns Bitte über den Verlauf deiner Reklamation der Bremsen.

Gruss
Wolfram

Also, die Erklärung von meinem Freundlichen ist: da die Frontscheibe bereits relativ viele kleine Steinschläge hat (das stimmt), kann der Regensensor (de das Trockenbremsen regeln soll) nicht richtig funktionieren.

Was dagegen spricht: soweit ich mich erinnern kann habe ich das Problem auch damals mit neuem Auto beobachtet. 100%-ig sicher bin ich aber leider nicht.

Der selbe Grund war übrigens auch seine Erklärung für eine weitere Beanstandung von mir (welche hier im Forum auch immer wieder zu lesen ist): dass die Regulierung der Sensibilität des Regensensors keine Wirkung hat. Er hat aber trotzdem noch ein Reset des Regensensors durchgeführt (was immer das heißen mag).

Überraschenderweise hatte ich heute bei der ersten Regenfahrt nach dem Servicetermin das Gefühl, dass die Regulierung des Regensensors nun in der Tat was bewirkt. Das Trockenbremsen konnte ich aber nicht testen, da die Abschnitte ohne Bremsen auf der Landstrasse zu kurz waren.

honzaaa

Zitat:

Original geschrieben von WHampe



Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan


@klez:

Zu Deiner Info: Ich hatte nur 100 km/h - ausreichend Abstand - es hat nur leicht geregnet. Das ist für mich völlig angepasst. Und selbst du musst moderat bremsen, wenn der Vorderman bremst. Ich bin leider kein Hellseher.
1-2s fasst Null Bremswirkung (das sind ca. 50 Meter ohne Bremswirkung) sind absolut inakzeptabel, das hat nix zu tun mit angepasster Fahrweise und hatte ich mit keinem Auto vorher so extrem. Dass die Bremsen normalerweise etwas schlechter ansprechen bei Regen meinte ich damit nicht.

@kevinmuc
Ja der Wischersensor war an und hat dauerhaft langsam gewischt. Die AB war nicht gesalzen. Leichter Regen bei Plusgraden, nasse Fahrbahn.

Hallo,

heute Morgen hat es im Ruhrgebiet geregnet und ich hatte die Möglichkeit, das Bremsproblem zu testen. Ich glaube ich habe es reproduzieren können:
1. Der Wischintervallschalter stand auf Stufe 3 und das autom. Wischen per Regensensor war einegeschaltet. Das Fahrzeug hat beim Bremsen nach links gezogen.
2. Der Wischintervallschalter stand auf Stufe 2 und das autom. Wischen per Regensensor war eingeschaltet. Das Fahrzeug hat beim Bremsen NICHT nach links gezogen.
Das habe ich mehrmals mit beiden Funktionen getesten und das linksziehen beim Bremsen konnte reproduziert werden. Werde das auch den BMW-Freundlichen so schildern. Mal sehen, was die sich wieder ausdenken, um mich zu verhöhnen und den Fehler abstreiten.

Gruss
Wolfram

@BMW-Verantwortliche: Es ist sicherlich kein grosses Problem. Nur ein wenig die Software ändern. Demnächst besser testen !!!

Hallo,

hier bin ich wieder. Hatte gestern Abend auf dem Nachhauseweg sehr starken Regen. Habe nochmal die Wischintervallschaltung ausgeschaltet und wieder eingeschaltet. Das Fahrzeug hatte mit und ohne eingeschalteter Wischintervallschaltung Bremsaussetzer und es zog kräftig nach links. Musste des Öfteren kräftig ins Lenkrad fassen um das Fahrzeug in der Spur zu halten !!!
Fühle mich inzwischen bei Regen sehr unsicher in dem Fahrzeug.
Ich bitte Euch, wenn auch an Euren Fahrzeugen dieser Fehler auftritt, sich hier zu posten. BMW und die verlängerte Hand der Freundliche, wollen oder können nicht helfen, da sie den Fehler angeblich nicht nachvollziehen können !!!!

Viele Grüsse
Wolfram

Zitat:

Original geschrieben von WHampe



Zitat:

Original geschrieben von WHampe


Hallo,

heute Morgen hat es im Ruhrgebiet geregnet und ich hatte die Möglichkeit, das Bremsproblem zu testen. Ich glaube ich habe es reproduzieren können:
1. Der Wischintervallschalter stand auf Stufe 3 und das autom. Wischen per Regensensor war einegeschaltet. Das Fahrzeug hat beim Bremsen nach links gezogen.
2. Der Wischintervallschalter stand auf Stufe 2 und das autom. Wischen per Regensensor war eingeschaltet. Das Fahrzeug hat beim Bremsen NICHT nach links gezogen.
Das habe ich mehrmals mit beiden Funktionen getesten und das linksziehen beim Bremsen konnte reproduziert werden. Werde das auch den BMW-Freundlichen so schildern. Mal sehen, was die sich wieder ausdenken, um mich zu verhöhnen und den Fehler abstreiten.

Gruss
Wolfram

@BMW-Verantwortliche: Es ist sicherlich kein grosses Problem. Nur ein wenig die Software ändern. Demnächst besser testen !!!

Hallo,

hier bin ich wieder. Hatte gestern Abend auf dem Nachhauseweg sehr starken Regen. Habe nochmal die Wischintervallschaltung ausgeschaltet und wieder eingeschaltet. Das Fahrzeug hatte mit und ohne eingeschalteter Wischintervallschaltung Bremsaussetzer und es zog kräftig nach links. Musste des Öfteren kräftig ins Lenkrad fassen um das Fahrzeug in der Spur zu halten !!!
Fühle mich inzwischen bei Regen sehr unsicher in dem Fahrzeug.
Ich bitte Euch, wenn auch an Euren Fahrzeugen dieser Fehler auftritt, sich hier zu posten. BMW und die verlängerte Hand der Freundliche, wollen oder können nicht helfen, da sie den Fehler angeblich nicht nachvollziehen können !!!!

Viele Grüsse
Wolfram

Ich kann das Problem nur absolut bestätigen und finde es sehr gefährlich. Imho verhält sich BMW in etwa so wie Toyota mit dem Gaspedalproblem. Nicht auszuschließen, dass es deswegen schon zu Unfällen gekommen ist wegen der schlechten Softwareabstimmung. Es ist wohl nicht bei jedem Auto so bei BMW, aber bei Toyota ist ja auch nicht jeder betroffen mit dem Gaspedal. Trotzdem sollte BMW hier aktiv werden und das Problem aus der Welt schaffen bevor ein möglicher Imageverlust und Schadensersatzansprüche auf BMW zukommen. Das ist meine seriöse Meinung dazu.

<ironie>
Also mir ist gestern Abend auf dem Heimweg auch was inakzeptables passiert: Fahre ich so mit 100 auf der schneebedeckten Landstraße und dieser inakzeptable BMW ist tatsächlich ins Rutschen gekommen. Das ist eine echte Gefahr für den Straßenverkehr!
</ironie>

Was ich damit sagen möchte (eigentlich wurde es in diesem Fred eh schon von verschiedenen Leuten gesagt): Man muss seinen Fahrstil den Wetterverhältnissen anpassen. Auch ein BMW kann die Physik nicht außer Kraft setzen. Die Trockenbremsfunktion ist nur ein Helferlein, genauso wie das DSC (mit dem man trotzdem Abschmieren kann), der Regensensor (mit dem man trotzdem Regen auf der Scheibe hat), xDrive (den man auch in den Graben befördern kann, wenn man's provoziert), ABS (mit dem man trotzdem nen Bremsweg > 0 hat) usw.

Als ich das Phänomen das erste mal bemerkt hatte, habe ich auch meinen :-) angerufen. Mir wurde gesagt, dass man das nie ganz abstellen kann und dass es andere Modelle und andere Fabrikate teilweise auch haben. Das hängt von so vielen verschiedenen Faktoren ab (wie stark regnet es, wie ist die Fahrbahnbeschaffenheit, wie schnell fährt man, welche Felgen sind montiert, welche Bremsscheiben (gelochte/geschlitzte sollen da wesentlich besser sein), wann wurde das letzte mal gebremst, usw.), dass man denke ich keine Regularität feststellen kann.

Beste Grüße,

Molt

Zitat:

Original geschrieben von Molt


Als ich das Phänomen das erste mal bemerkt hatte, habe ich auch meinen :-) angerufen. Mir wurde gesagt, dass man das nie ganz abstellen kann und dass es andere Modelle und andere Fabrikate teilweise auch haben. Das hängt von so vielen verschiedenen Faktoren ab (wie stark regnet es, wie ist die Fahrbahnbeschaffenheit, wie schnell fährt man, welche Felgen sind montiert, welche Bremsscheiben (gelochte/geschlitzte sollen da wesentlich besser sein), wann wurde das letzte mal gebremst, usw.), dass man denke ich keine Regularität feststellen kann.

Beste Grüße,

Molt

Das ist schon richtig. Ich habe aber sowohl bei meinem vorherigen Fahrzeug (Alpina B3 E46), bei dem das Problem ebenfalls recht stark auftrat, als auch bei meinem jetzigen 335i eine

wesentliche

Verbesserung nach dem Umrüsten auf geschlitzte Bremsscheiben feststellen können.

Bei meinem derzeitigen 335i fahre ich rundum mit EBC Turbo Groove Bremsscheiben (selbstverständlich TÜV eingetragen), die sind geschlitzt und getackert (nicht gelocht). Das Bremsgeräusch ist natürlich konstruktionsbedingt etwas deutlicher zu vernehmen, ist aber nicht störend.

BMW wird da sowieso nichts tun, beim E46 gab's diese ganzen Diskussionen inkl. Gerichtsverfahren auch schon. Wer's daher abstellen möchte, einfach einen Satz andere Bremsscheiben montieren, so teuer sind die nicht und für den Sicherheitsfaktor eine sehr sinnvolle Investition.

Alpina_B3_Lux

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux



Zitat:

Original geschrieben von Molt


Als ich das Phänomen das erste mal bemerkt hatte, habe ich auch meinen :-) angerufen. Mir wurde gesagt, dass man das nie ganz abstellen kann und dass es andere Modelle und andere Fabrikate teilweise auch haben. Das hängt von so vielen verschiedenen Faktoren ab (wie stark regnet es, wie ist die Fahrbahnbeschaffenheit, wie schnell fährt man, welche Felgen sind montiert, welche Bremsscheiben (gelochte/geschlitzte sollen da wesentlich besser sein), wann wurde das letzte mal gebremst, usw.), dass man denke ich keine Regularität feststellen kann.

Beste Grüße,

Molt

Das ist schon richtig. Ich habe aber sowohl bei meinem vorherigen Fahrzeug (Alpina B3 E46), bei dem das Problem ebenfalls recht stark auftrat, als auch bei meinem jetzigen 335i eine wesentliche Verbesserung nach dem Umrüsten auf geschlitzte Bremsscheiben feststellen können.

Bei meinem derzeitigen 335i fahre ich rundum mit EBC Turbo Groove Bremsscheiben (selbstverständlich TÜV eingetragen), die sind geschlitzt und getackert (nicht gelocht). Das Bremsgeräusch ist natürlich konstruktionsbedingt etwas deutlicher zu vernehmen, ist aber nicht störend.

BMW wird da sowieso nichts tun, beim E46 gab's diese ganzen Diskussionen inkl. Gerichtsverfahren auch schon. Wer's daher abstellen möchte, einfach einen Satz andere Bremsscheiben montieren, so teuer sind die nicht und für den Sicherheitsfaktor eine sehr sinnvolle Investition.

Alpina_B3_Lux

@Molt: Du hast ja Recht. Aber es passiert ja nicht bei zu schneller Fahrt, sondern bei ganz normalen Geschwindigkeiten, ca. um die 50 km/h ! Deine Argumentation musste ich mir auch seitens BMW anhören. ich bin es inzwischen leid, von Klugsch... die keine Ahnung vom Problem haben belehren zu lassen.

Ich habe den E46 über 5 Jahre mit diesem Problem gefahren. Auch seinerzeit hat BMW das Bremsproblem bestritten. Erst als die E9x-Serie da war, wurde das Bremsproblem öffentlich gemacht. Habe auch den E91 vorFL gefahren und dbzgl. KEINE Probleme gehabt. Erst bei dem E91 FL gibt es diese Probleme wieder und BMW bestreitet es wieder. Man kommt sich verarscht vor. Entschuldigt die Ausdrucksweise aber ich bin sauer. Fahre seit über 20 Jahren ausschließlich in der Familie und Firma BMW. Ich überlege mir, im nächsten Jahr die Marke zu wechseln.
Gruß
Wolfram

@WHampe
Auch die anderen Hersteller haben dieses Problem. Aus eigener Erfahrung würde ich sagen: Je größer die Bremsscheibe, desto schlechter das Bremsverhalten bei Nässe (bei längerer Nichtbenutzung!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen