WICHTIG: Lederfreies Lederlenkrad

Volvo S60 1 (R)

Wie schon einmal geschildert, wirft das Lederlenkrad Blasen und Volvo hat angeboten 50% der Kosten des Tausches zu übernehmen.

Aus dem Forum war mir bekannt, daß es schon Fälle von einem Lederfreien Lederlenkrad gab (mein Elch ist ein Modelljahr 2003er V70) daher habe ich, auch aus Gründen des Gegenangebotes, einen Autosattler zu Rate gezogen: KEIN LEDER!

Jetzt bitte ich all jene, die auch dieses Problem hatten, mit mir per PN Kontakt aufzunehmen, falls sich Volvo Österreich bei dieser Sauerei stur stellen sollte. Ich bin gerne bereit, Anwalt und Gutachter hinzuzuziehen (gar kein Problem), doch allein aus Zeitgründen wäre es mir lieber, dies nicht tun zu müssen, wobei eine fundierte Argumentation hilfreich ist.

Also bitte melden

lg
Dimple, ziemlich angfressen (uns zwar nicht auf den Freundlichen oder Volvo Österreich, sondern Volvo Car Corperation, Schweden, Tochter von Ford Motor Company)

116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vrscr


Im R hingegen ist es an den Seiten schon nach etwas über 30.000 km abgegriffen

das kann auch am erhöhten Schwitzen aufGrund der Motorleistung & Performance liegen 😉

Zitat:

Original geschrieben von MichaV70


Es ist doch eigentlich egal, ob es echtes Leder oder Kunstleder ist. Hauptsache, es sieht gut aus und fühlt sich gut an.

Also jetzt mal langsam - da verkauft Euch einer Leder das gar keines ist (so jedenfalls hier die Hypothese!), und Euch ist das egal???

Es geht doch hier nicht darum, welches Material die besseren Eigenschaften hat, sondern was uns für wahrlich nicht allzu wenig Geld verkauft worden ist!

Gruß
Frank - nun inzwischen völlig verstört (kann man den Deutschen wirklich jeden S***** verkaufen, wenn man ihn "Honig" nennt?)

Zitat:

Original geschrieben von frank9-5


Also jetzt mal langsam - da verkauft Euch einer Leder das gar keines ist (so jedenfalls hier die Hypothese!), und Euch ist das egal???

(kann man den Deutschen wirklich jeden S***** verkaufen, wenn man ihn "Honig" nennt?)

Nein, kann man nicht!

Ich habe mal eine Kulturtasche bestellt, die sollte aus echtem Leder sein. Beim Auspacken musst ich dann feststellen, dass sie sich wie ein Volvolenkrad anfühlt. Ich natürlich sofort den "Nadeltest" gemacht 😁

Ich habe das Polymerteil dann unter Hinweis der Tatsachen zurückgeschickt. Es wurde anstandslos und kommentarlos zurückgenommen (zurück genommen RSR 1.2).

Gruß

Martin

Der zu der Zeit wohl noch keinen Volvo hatte!?

Zitat:

Original geschrieben von vrscr


Sehe es wie d5er. Das Lederlenkrad im S80 fühlte sich auch tatsächlich nach einem an - es war weich und anschmiegsam, und nach 100.000 km sah man ihm die Laufleistung des Autos nicht an. Im R hingegen ist es an den Seiten schon nach etwas über 30.000 km abgegriffen. Das finde ich schade.

Also dazu muss ich jetzt doch auch mal was sagen...

In meinem S80T6 hatte ich ein Lederlenkrad in hellbeige. Dieses Lenkrad sah nach ca. 200.000km noch aus wie neu. Ich habe den Lenkradkranz immer zusammen mit den Sitzen alle 3 Monate mit Lederpflege behandelt.

In meinem S60R, den ich nun seit 10 Monaten fahre ist ebenfalls ein Lederlenkrad aber in Farbe anthrazit verbaut. Das Lenkrad fühlt sich nicht so weich an wie das im S80 aber schliesslich will man das bei einem Sportlenkrad ja auch nicht.
Der R hat nun 34.000km drauf und das Lenkrad ist noch immer in einem einwandfreien Zustand.
Auch hier verwende ich Lederpflege und Sitze sowie Lenkrad danken's mir.

Im R hab ich mit dem Leder des Fahrersitzes deutlich mehr Ärger. Das Leder ist Cognac-Farbig und die Farbe ist in dem Bereich der Lehnenwange wo man beim Ein- und Aussteigen immer drüberreibt schon recht abgewetzt.
Aber das ist halt normal. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand. Wenn man Verschleiss vermeiden will muss man es in Folie einschweissen und in einer Halle einlagern.

Gruß

Steve

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


In meinem S60R, den ich nun seit 10 Monaten fahre ist ebenfalls ein Lederlenkrad aber in Farbe anthrazit verbaut. Das Lenkrad fühlt sich nicht so weich an wie das im S80 aber schliesslich will man das bei einem Sportlenkrad ja auch nicht.
Der R hat nun 34.000km drauf und das Lenkrad ist noch immer in einem einwandfreien Zustand.

Versteh mich nicht falsch, aber wenn sich ein Gegenstand abgreift dann kann das nicht vorwiegend ein Pflegeproblem sein. Ist ja ähnlich wie die eine Tastatur schneller glänzend wird als die andere. Im S80 waren auch nach 100.000 km keine Abgriffstellen zu sehen, während man nach etwas über 30.000 km im R deutlich die zwei am meisten benutzten Stellen sieht. Anderes Material eben. Und doch, das Material vom S80-Lenkrad fand ich sehr schön, ich hätte es gerne im R gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Im R hab ich mit dem Leder des Fahrersitzes deutlich mehr Ärger. Das Leder ist Cognac-Farbig und die Farbe ist in dem Bereich der Lehnenwange wo man beim Ein- und Aussteigen immer drüberreibt schon recht abgewetzt.

Und damit habe ich wiederum gar keine Sorgen. Sämtliche Sitze, Fahrersitz eingeschlossen, könnten gerade aus dem Werk gekommen sein - an allen Stellen. Etwa ein Pflegeproblem?

Zitat:

Original geschrieben von vrscr


Versteh mich nicht falsch, aber wenn sich ein Gegenstand abgreift dann kann das nicht vorwiegend ein Pflegeproblem sein. Ist ja ähnlich wie die eine Tastatur schneller glänzend wird als die andere. Im S80 waren auch nach 100.000 km keine Abgriffstellen zu sehen, während man nach etwas über 30.000 km im R deutlich die zwei am meisten benutzten Stellen sieht. Anderes Material eben. Und doch, das Material vom S80-Lenkrad fand ich sehr schön, ich hätte es gerne im R gehabt.

Und damit habe ich wiederum gar keine Sorgen. Sämtliche Sitze, Fahrersitz eingeschlossen, könnten gerade aus dem Werk gekommen sein - an allen Stellen. Etwa ein Pflegeproblem?

Sorry aber ich gebe hier nur meine Erfahrung wieder.

Mag evtl. sein, dass ich mein Lenkrad nicht nur stur in der 'viertel vor drei' Stellung halte... In jedem Fall ist es Tip Top.

Was den Sitz angeht... Wie schon erwähnt kommt alle 3 Monate Lederpflege zum Einsatz. Das Leder selbst ist ja auch OK, lediglich an der oberen Farbschicht sieht man die Abnutzung. Das war in meinem S80 im übrigen auch so.

Ich mach mal ein paar Fotos vom R-Innenraum damit man mir das auch glaubt was ich sage....

Gruß

Steve

So, und hier die Bilder...:

1:

2:

3:

4:

So sieht meine Lederjacke (garantiertes Echtleder 🙂 ) auch nach einigen Jahren Tragens aus - ich glaube, das ist eindeutig die normale Lederabnutzung. Wobei ich an Deinem Lenkrad wirklich nichts sehe. Aber vielleicht führst Du das ja am 2. Bayern-GT (siehe Sig.) mal live vor 🙂 ?

Was kauft Steve auch ne Kuh,die ganz offensichtlich "Orangenhaut" hat😉😁

Gruß Martin

Ende schlecht - alles schlecht??

Liebe Freunde von Cellulite-, Kunst- und sonstigen Lederhäuten!

Morgen ist es soweit, mein Elch bekommt ein neues Lenkrad (und einen neuen Heckwischermotor).

Ich habe mich, da die Kosten für ein Gutachten über den Kosten für ein Lenkrad liegen, entschlossen, das 50%-Kulanz-Angebot von Volvo Österreich anzunehmen. Es ärgert mich zwar, aber es ist einfach billiger und einfacher (auch so kann Volvo erreichen, daß Kunden für zumindest die Hälfte ihres Mistes gerade stehen).

Ich weiß nur eines: Sollte der Volvo nicht ab sofort ohne Beanstandungen laufen, wird sich die geplante Behaltefrist von mind. 8 Jahren (ich fahr ja nur 14.000 km pro Jahr) auf 5-6 Jahre verkürzen und dann eine andere Marke zum Zug kommen (Mondeo neu? Passat? Accord? Minivan (Chrysler finde ich noch immer geil - oder den S-Max, wenn es ihn mit Automatik gibt)?). Wobei ohne Beanstandungen heißt, daß keine vom Auto verursachten Werkstattaufenthalte (Lenkrad, Quietschen der Lenkung, Heckwischermotor) mehr kommen dürfen - nur das jährliche Service und die reichlichen Benzinfüllungen und die regelmäßigen Reifenumrüstungen akzeptiere ich noch.

Natürlich sind die Probleme nicht gravierend und natürlich haben andere Autos auch ihre Macken, aber der Volvo ist vom Preis her (jetzt mehr denn je) eindeutig "Premium" (zumindest bei meinen Preisvorstellungen), und noch dazu in .at nicht vorsteuerabzugsfähig (wußte ich, war mir der Volvo wert) und diese kleinen Ärgerlichkeiten will ich um den Preis nicht akzeptieren. Aber er hat ja noch Gnadenfrist - was für Glück, denn würde mir heute wer ins Auto fahren, würde ich mich nicht bei Volvo nach einem Nachfolger umsehen (auch wenn das Angebot an vernünftigen Benzin-Kombis bzw. -Vans mit Automatik eher mau ist, wenn man keine Audi oder BMW oder Mercedes-Preise zahlen will).

lg
Dimple, aber wie sagt Duffy Duck so schön: Ente gut, alles gut

Re: Ende schlecht - alles schlecht??

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


aber der Volvo ist vom Preis her eindeutig "Premium" (zumindest bei meinen Preisvorstellungen),

Das war mein neuer Honda Civic damals, als ich 18 war, auch 😁

Vielleicht kann das hier dazu beitragen, Deine Wut noch ein wenig zu steigern 😛 😉

Gruß

Martin

Re: Ende schlecht - alles schlecht??

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


Liebe Freunde von Cellulite-, Kunst- und sonstigen Lederhäuten!

Ich weiß nur eines: Sollte der Volvo nicht ab sofort ohne Beanstandungen laufen, wird sich die geplante Behaltefrist von mind. 8 Jahren (ich fahr ja nur 14.000 km pro Jahr) auf 5-6 Jahre verkürzen und dann eine andere Marke zum Zug kommen (Mondeo neu? Passat? Accord? Minivan (Chrysler finde ich noch immer geil - oder den S-Max, wenn es ihn mit Automatik gibt)?).lg
Dimple, aber wie sagt Duffy Duck so schön: Ente gut, alles gut

Und schon den neuen bestellt😉😁

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen