WICHTIG! AN ALLE RS4 B7 FAHRER! Mein RS4 auf dem Leistungsprüfstand.
Wie im "Fragen an RS4 B7 Fahrer"-thread schon angekündigt, war mein RS4 nun auf dem Leistungsprüfstand.
Die Beweggründe waren folgende:
- Elastizitätswerte aus dem Katalog habe ich mit selbst gemessenen Werten verglichen und mit Erschrecken große Differenzen festgestellt.
- Ich hatte vor zwei Wochen auf der Autobahn über ein langes Stück Begleitung von einem neuen 330er BMW Coupé. Ich hatte erbämlichst gegen ihn anzukämpfen und war sowas von enttäuscht von meinem 420PS V8. Ich habe ihm kaum Meter abnehmen können, ging ich nur kurz vom Gas, war er sofort vorbei.
Heute das erschreckende Ergebnis:
Norm-Leistung nach EWG : 266,5 KW = 362,4 PS
Motorleistung : 261,5 KW = 355,6 PS
Radleistung : 187,5 KW = 255,0 PS
Schleppleistung : 74,0 KW = 100,6 PS
Maximale Leistung bei 210km/h bzw. 8170 U/min
Drehmoment: 362 NM bei 160km/h bzw. 6220 U/min
Luftdruck 983 mbar
Lufttemperatur 26° C
Der Tester sagte, er hätte schon mehrere RS4 getestet, die waren alle bei 350 bis 360 PS, nur ein einziger hätte 380PS geschafft...
Morgen gehts zum 🙂
Beste Antwort im Thema
uhhhhhh, da ist heute wohl jmd. mit dem falschen Fuß aufgestanden 🙄 Sonst gehts dir gut?
natürlich kann man die Leistung eines RS4 auf einem Prüfstand messen. Informier lieber mal ein bisschen besser! Und wenn zahlreiche RS4 nachweislich nicht die angegebene Leistung haben, dann darf man sich wohl noch darüber austauschen dürften....
PS: Erster Beitrag und sofort unsympathisch --> Gratulation!
384 Antworten
Ist immer alles eine Frage des Einsatzzwecks, auf einer kurvigen und engen Rennstrecke wird der RS4 sowohl den alten als auch dem neuen M3 definitiv Paroli bieten, und natürlich auch bei schlechten Witterungsverhältnissen hat der RS4 einfach sein Vorteil. Auf der Autobahn sieht es aber anders aus. Wenn es aber nur darum geht auf der graden schnell zu sein, dann ist der M3 und der 335i schon eine alternative…. Wie schon gesagt, wenn das Design nicht wäre….
Der RS4 hat auf der Autobahn den Nachteil, dass der Quattro Leistung schluckt, und dass der 6. Gang so lang übersetzt ist…und regelrecht langweilig wirkt… wenn man Spaß haben will, muss man den Drehzahlberiech schon ordentlich ausnutzen.
Bzgl. M3 vs. 335i, sehe ich es auch so, dass die gar nicht mal so weit auseinander liegen, obwohl es 100PS sind, aber die NM sind gleich, und bei 0-100 ist der Unterscheid nur 0,7 Sek. Der 335i wird sich durch den Turbo auch gut chipen lassen, was beim M3 nicht so gut geht.
Ich habe mir auch schon die M3 Prospekte organisiert, und werde sicher demnächst auch mal eine vergleichende Probefahrt machen, aber vorerst finde ich nicht allzu viel Argumente für dem neuen M3...
mal ne andere frage?
wieviel liter öl muss man beim rs4 nachfüllen um von MIN auf MAX zu kommen? 1L?
der messstab ist ja gedrittelt und bei MIN und MAX sind die plastikblasen. nach 1500km war bei mir der ölstand in der hälfte des unteren drittels. habe dann 0,5L nachgefüllt und es stand genau mittig. hab dann noch ca 200ml nachgefüllt und eben geschaut, da stand es bei MAX. anscheinend ist das öl nachm ersten nachfüllen nicht ganz runtergelaufen, deswegen der sprung von mitte auf MAX. was würde passieren wenn man übers maximum nachfüllt?
Genau kann ich es nicht sagen, aber wenn die Warnung bzgl. Öl im FIS kommt, kann man einen ganzen Liter auf einmal nachfüllen, und dann ist der noch deutlich vom MAX entfernt.
Der Wagen hat ja auch über 10L Öl drinnen, da reden wir gerade mal von 10%
Ähnliche Themen
Ich habe auch irgendwie die 8 Liter laut Handbuch im Kopf, aber hatte echt auf der Rechnung von der Inspektion über 10 Liter gehabt… habe jetzt schon gedacht, die haben mich mal wieder beschissen, und ich habe mal etwas gegoogelt und folgendes gefunden: Zitat: „Gemäss Unterlagen hat der Motor 10.5 Liter Neufüllung. Die Wechselmenge wird mit 9.6 Litern angegeben.“ Siehe: http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?p=6495
Jetzt weiß ich warum ich bei meinen schon lange nicht mehr nachfüllen musste, die haben denn wohl mal ordentlich voll gemacht :-)
Gruß Andreas
als der motor warm war hab ich nochmal gemessen und hatte etwas über max drauf...ca 200ml. hab dann meine werkstatt angerufen und die sagen 200ml is nicht tragisch..
Zitat:
Original geschrieben von dimido
@AlexDeutschland
Hi!
Deinem "Kennzeichen" zufolge bist Du, genau wie ich, Regensburger. Da gebe ich doch noch zu bedenken, dass da viele BMW-Werkstestwagen rumfahren ;-)
Hy Alex,
mein Kennzeichen stimmt wenigstens, auch in echt *g*
Regensburg ist doch für die RS die richtige Stadt *gg*
Gruß Peter
@hoschi
Das ist ja wohl das ultimative Kennzeichen für einen RS4! Gratuliere! In meinem Landkreis gibt es keine einstelligen Nummern, selbst alle Kennzeichen wie z. B. XX - RS 4 oder RS 42, oder RS 420 oder RS 4200, einfach alles belegt. Echt ätzend sowas. Naja, gibt glücklicherweise schwerwiegendere Probleme. 😉
Zitat:
Original geschrieben von S1 Pikes Peak
War das leistungdefizit beim alten RS4 auch sschon??
Oder bei anderen Audis ?
Der alte RS4 geht wie eine Sau und hatte noch keine Leistungsdefizite. Nur bei den Saugern hat Audi Probleme.
ich kenne mich ja nicht so genau aus, aber kann es sein, dass die ergebnisse vom prüfstand die Radleistung angeben?Kann man da dann genau die motorleistung nennen? ich denke am rad sind 365ps-380ps doch ok. das müssten dann 400-420ps sein oder?
Zitat:
Original geschrieben von Ferr1s
ich kenne mich ja nicht so genau aus, aber kann es sein, dass die ergebnisse vom prüfstand die Radleistung angeben?Kann man da dann genau die motorleistung nennen? ich denke am rad sind 365ps-380ps doch ok. das müssten dann 400-420ps sein oder?
hehe, wenn du am Rad 365PS hast, dann hast du eine Rakete erwischt (braucht minds. 450PS Motorleistung). Die messen am Rad, messen aber danach die Schleppleistung (Widerstand Getriebe, Quattro, etc) und rechnen quasi auf die wahrscheinliche Motorleistung hoch. Da sind einige Unsicherheitsfaktoren drin (Temperatur etc.).
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Der alte RS4 geht wie eine Sau und hatte noch keine Leistungsdefizite. Nur bei den Saugern hat Audi Probleme.
100% Zustimmung
Was mir dazu nur einfällt:
BMW war bekannt für ihren Hochdrehzahlkonzeptmotor im M3.
Das war auch nötig, da es ein 6 Zylinder seien musste/sollte und eine Aufladung tabu war.
Soweit so gut.
Audi hatte auch prima Motoren, der alte S4 und RS4.
Dann aufeinmal hatten sie keine Lust mehr auf einen Turbo und propagierten auch ein Hochdrehzahlkonzept.
Nur irgendwie scheint es ja nicht so zu klappen.
Hier noch ein Video:
Alter M5 mit ~425PS gegen Stock RS4
http://youtube.com/watch?v=dodSqJPKK8M
Und die Lösung eurer Probleme:
http://youtube.com/watch?v=FBkX8GS5FoY