Westfield Super Seven: 1.8t AJQ Ladedruck nur im Overboost
Hallo Forum,
ich bräuchte dringend Hilfe.
Ich habe einen 1.8t mit MKB: AJQ in meinem Westfield Super Seven verbaut (durch Vorbesitzer).
Der Turbolader (K03) ist anscheinend nicht Original für den AJQ:
AJQ Turbolader --- Serie: 06A 145 704 B
--- bei mir: 06A 145 704 S
Ich habe jetzt seit gestern eine Ladedruckanzeige (VDO) verbaut,
dabei geht der maximal gemessene Wert nur bis genau 0,4 Bar, und zwar nur im Overboost,
ansonsten geht der Ladedruck sofort auf 0 runter.
Da ich den Wagen noch nicht lange habe, ist mir der geringe Ladedruck und damit die verringerte Leistung nicht aufgefallen
(Super Seven wiegt 640kg, dementsprechend zieht der auch mit ~150Ps ganz gut).
Ladedruckanzeige funktioniert einwandfrei (mit Druck geprüft),
SUV (Bailey DV30, geschlossen), N75, LMM sind neu
Alle Schläuche auf Sichtprüfung gecheckt (aber noch nicht abgedrückt).
Hat jemand eine Idee was es sein könnte?
Vielen Dank für die Mühe...
Gruß Greg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Mit mehr Bumms dürfte die Seven jetzt ein kleiner Giftzwerg sein.
Das ist er mit deutlich weniger Leistung auch schon, und bei Nässe und dann auch noch als Turbo umso mehr.
@Z4 Greg
Glückwunsch, dass er wieder richtig fährt, freut einen immer, einen weiteren Seven-Kollegen begrüßen zu können.
Gibt viel zu wenige davon. 😉
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ttrico
Ums Auslesen kommst du sicher nicht rum , ich wette das dein Fehlerspeicher voll ist , und das problem am ende vom programierer gelöst wird , interessant wäre zu wissen auf welchen ladedruck er gechippt wurde und ob bei dem umbau alle nötigen teile mit verbaut wurden, im klartext nicht das die ihn selber nicht ans laufen gekriegt haben ,und ihn dann in dem zustand verkauft haben an dich ,weil 0,4 bar ist nicht dosendruck vom wastegate, ich mein der liegt um die 0,7 bar bei der orginalen dose,also müsste er im Notlauf mindestens 0,7 bar haben und nicht die 0,4 bar, ich würde mal prüfen ob das N75 richtig angeschlossen ist von den schläuchen und der elektrik her ,und ansonsten nach dem auslesen des msg auf die Rolle! ich finde der AJQ ist für mich nicht der passende 1.8T motor für so einen grossen umbau , ich hätte da eher zum AGU gegriffen der zwar nicht so ausgereift ist aber mit deutlich weniger problemen in so einem umbau läuft.
Hallo,
habe nochmal folgenden Versuchsaufbau durchgeprüft:
Druckdose + Ladedruckanzeige an Luftpumpe angeschlossen. Druck laaaangsam aufgebaut.
Ergebnis: bei genau 0.4 Bar gem. LDA kann die Druckdose den Druck nicht mehr halten und macht die Wastegate auf - dann Druck wech ;-)
Da ich sofort einen Ladedruckaufbau von über 1 bar bei deaktivierter Druckdose hatte, lässt sich m.E. nach der Fehler wirklich im Bereich des N75 finden.
Also entweder funktioniert das Ventil nicht richtig - das haben wir aber gem. Checkliste TT-Eifel durchgeprüft (31 Ohm, bei 12 V schließt es den Durchgang Druckrohr/Wastegate). Einen Kabelbruch habe ich aber auch nicht. Ich kann halt nur keine Stellglieddiagnose durchführen, da ich kein VAG Com habe.
Oder das MSG sendet dem N75 einfach kein ausreichendes Signal. Warum auch immer (z.B. Notlauf, andere Sensoren, oder falsche Software). Morgen kommt mein Diagnosegerät (T55), dann weiß ich hoffentlich mehr.
P.s.: Ladedrucksystem ist komplett dicht und hält LD - heute noch einmal penibel geprüft.
Turbo (K03s) läuft auch einwandfrei. Kein Öl-Verlust, keine komischen Geräusche.
Gruß Greg
Zitat:
Druckdose + Ladedruckanzeige an Luftpumpe angeschlossen. Druck laaaangsam aufgebaut.
Ergebnis: bei genau 0.4 Bar gem. LDA kann die Druckdose den Druck nicht mehr halten und macht die Wastegate auf - dann Druck wech ;-)
Das ist richtig so.....Wo kommst du her, würd mir das gerne anschauen. Könnte auch mit vagcom helfen 🙂
Hallo TTux,
das wäre natürlich prima :-)
Komme aus Euskirchen (Flamersheim), Du wahrscheinlich aus München oder Hamburg, oder ;-)
Gruß Greg
Nee bei Dortmund, >100km ist leider etwas weit für mal ebend vorbei schauen. Wenn ich aber demnächst in der Nähe bin melde ich mich.
Ähnliche Themen
Was evtl. noch eine Erklärung für deine 3,49V sein könnte, wäre eine Kontrolle des MSG’s ob das N75 bzw. die Kabel i.O. sind.
Grundsätzlich sieht der Rep-Leitfaden eine solche Messung zur Kontrolle wie du es gemessen hast nicht vor.
Du schreibst bei Zündung oder Motor an (Nur Lehrlauf? Warum sollte im LL das N75 angetaktet werden?) hast du die 3,49V.
Jetzt hole ich mal etwas aus wie ich auf diese Idee komme.
Mein AJQ steckt ja im Golf 3 und ich habe auch noch den Golf 3 Tacho.
Im Golf 3 Tacho gibt es diese EPC Lampe nicht, wodurch ich auch immer einen Fehler deswegen im Speicher hatte.
Den Fehler wollte ich los werden und ich hätte auch gerne diese EPC Lampe. Daher habe ich eine LED nachgerüstet. Funktioniert auch alles.
Wenn die EPC Lampe leuchten soll (sei’s bei Zündung an zur Kontrolle oder wenn wirklich ein Fehler vorliegt der die Lampe zum leuchten bringt) leuchtet jetzt meine LED.
Soll die EPC Lampe aus sein glimmt meine LED aber.
Sie glimmt weil das MSG scheinbar immer ein “bisschen” Masse durchschaltet um die Funktion der EPC Lampe zu kontrollieren. Im TT Tacho wird diese glimmen irgendwie verhindert, wahrscheinlich durch die ganze Elektronik bei mir aber nicht.
Lange Rede kurzer Sinn, evtl. wird das beim N75 genauso gemacht. Das MSG gibt diese 3,49V frei um zu kontrollieren ob eine Unterbrechung vorliegt.
MFG 1781 ccm
Hi,
das was Du schreibst macht in meinen durchaus Sinn...
da heute mein Diagnosegerät angekommen ist, habe ich erstmal den Fehlerspeicher ausgelesen:
Insgesamt 10 Fehler, davon 4 aufgrund nicht vorhandener Hardware (z.B. Airbag, ABS,...).
Die sechs anderen bezogen sich auf alle möglichen Sensoren (z.B. LMM, Temperatursensor Luft etc.),
meistens Massefehler etc.
Ich habe alle DTCs gelöscht, da viele Einträge in der Vergangenheit auch durch Abstecken von Sensoren während des laufenden Betriebes verursacht wurden - also alte DTCs.
Danach den Motor neu angeschmissen und zehn Minuten im Stand laufen lassen
- nur noch vier Fehler (wie oben angesprochen - nicht vorhandene Hardware) abgelegt.
Leider kann ich keine Probefahrt machen, da die Straßen nass sind - erst Samstag wieder besseres Wetter in Sicht ;-)
Ich habe das Gefühl, dass das MSG Notlauf angesagt hatte - wie kann ich aus dem MSG auslesen, ob das System sich gerade im Notlauf befindet?
Führt ein Fehlereintrag wie "Airbag ausgelöst" automatisch zu einem Notlauf?
Kann mann das MSG so programmieren, das es in Zukunft gar nicht erst die fehlende Hardware (Airbags, ABS etc.) abprüft und dementsprechend auch keine Fehler ablegt?
Fragen über Fragen ;-)
Gruß Greg
Ich behaupte mal wenn der Motor im Notlauf ist, steht auch was davon im Fehlerspeicher.
Wie lauten denn die 4 Fehlercodes genau?
Du schreibst zwar wegen fehlender Steuergeräte aber welche 4 Steuergeräte sollen das sein 😕 mit dem ABS- und Airbag -Steuergerät hab ich auch Fehler im Speicher mehr oder weniger aus dem selben Grund wie du und Notlauf verursachen meine Fehlereinträg nicht. Deine zwei anderen............. schreib mal den Fehlercode von allen 4 rein.
Kannst du mit dem Diagnosegerät einen Stellgliedtest machen und in die MWB’s gucken?
Eins muss ich aber auch noch mal Fragen, Super Seven mit 1.8T vom Vorbesitzer eingebaut.
Und gestippt. Hast du ihn schon geschippt gekauft?
MFG 1781 ccm
So, hier erstmal meine ECU-Daten (MSG):
VAG.-Nr. MSG: 8NO 906018 A (ich denke ohne ESP)
1.8L R4 5VT 0010
Coding: 05500
WSC: 79668
Und hier die abgelegten 4 Fehler (da auch die Hardware nicht vorhanden ist eigentlich logisch):
1) 17834
- 035 KWP 1281
P 142:
- Aktivkohlefilter
- Magnetventil
- offener Stromkreislauf etc.
2) 77931
- 035 KWP 1281
P 1523:
- Zündsignal Airbag registriert
- Aktivierung ausgelöst
3) 18084
- 035 KWP 1281
P 1676:
- Warnleuchte für elektr. Drosselklappensystem
- Fehlfunktion
- .... etc.
4) 18057
- 163 KWP 1281
P 1649:
- ABS etc. pp.
Die restlichen Sensoren (z.B. Lambda etc.) hat er nach einem Sensorentest mit "OK" abgehakt.
Ich prüf gleich noch mal ob ich die LiveData Funktion für die Sensoren aktivieren kann.
Ansonsten: Vorbesitzer (nicht mehr verfügbar) hat nicht gechippt, das habe ich über "Fasttuning" machen lassen - dazu wurde die CPU ausgelötet, extern bespielt und wieder eingebaut. Mit dem Ergebnis das erstmal die WFS aktiviert war. Daraufhin das MSG komplett mit besitzanzeigenden Unterlagen zu einem Fachmann geschickt, der die WFS deaktivierte. Dann lief die Seven einwandfrei, eine Steigerung der Leistung habe ich aber nicht spüren können (wie denn auch mit einem Riesen-Loch im LLK). Mit dem heutigen Wissenstand würde ich aber auch einiges anders machen :-)
Gruß Greg
Fehler 2 und 4 habe ich auch (mal etwas genauer aufgeschrieben):
17931 - Crash-Signal vom Airbag-Steuergerät: unplausibles Signal
P1523 - 35-00 - -
18057 - Datenbus-Antrieb: fehlende Botschaft vom ABS-Steuergerät
P1649 - 35-00 - -
Und ich kann sagen das die kein Problem verursachen.
Fehler 3 hatte ich bis ich die besagte LED eingebaut hatte auch:
18084 - Fehlerlampe für elektrische Gasbetätigung (K132): elektrischer Fehler
P1676 - 35-00 - -
Und auch der verursacht kein Problem.
Fehler 1 mit dem 17834 P1426 Tankentlüftungsventil-N80 Unterbrechung
Da weiß ich es nicht ob er einen Notlauf verursachen kann.
Das Ventil hast du nicht? Wenn nicht, sind denn die Anschlüsse an der DK und am Ansaugschlauch dicht? Da würde ich wenn du das Ventil nicht hast evtl. einen geeigneten Widerstand einbauen damit der Fehler aus dem Speicher verschwindet.
Was das Chippen angeht, du konntest ja wahrscheinlich nicht wissen das der Motor nicht richtig läuft aber der Tuner hätte es wissen müssen. Ist da nur ein Standartchip reingekommen ohne jegliche Probefahrt? Der Tuner wirkt jetzt nicht so seriös auf mich. Aber das hilft dir jetzt auch erstmal nicht weiter. Könntest du den Chip zurückgeben und dein Geld wiederbekommen? Die Seriensoftware wäre bei der jetzigen Fehlersuche evtl. auch von Vorteil da man Softwarefehler ausschließen könnte. Und wenn er vernünftig läuft von jemanden Chippen lassen der weiß was er macht.
Achso, das 8N0 906 018 A ist ohne ESP wie du ja auch vermutest.
MFG 1781 ccm
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
..........Fehler 1 mit dem 17834 P1426 Tankentlüftungsventil-N80 Unterbrechung
Da weiß ich es nicht ob er einen Notlauf verursachen kann.
Das Ventil hast du nicht? Wenn nicht, sind denn die Anschlüsse an der DK und am Ansaugschlauch dicht? Da würde ich wenn du das Ventil nicht hast evtl. einen geeigneten Widerstand einbauen damit der Fehler aus dem Speicher verschwindet.Was das Chippen angeht, du konntest ja wahrscheinlich nicht wissen das der Motor nicht richtig läuft aber der Tuner hätte es wissen müssen. Ist da nur ein Standartchip reingekommen ohne jegliche Probefahrt? Der Tuner wirkt jetzt nicht so seriös auf mich. Aber das hilft dir jetzt auch erstmal nicht weiter. Könntest du den Chip zurückgeben und dein Geld wiederbekommen? Die Seriensoftware wäre bei der jetzigen Fehlersuche evtl. auch von Vorteil da man Softwarefehler ausschließen könnte. Und wenn er vernünftig läuft von jemanden Chippen lassen der weiß was er macht.
.........
MFG 1781 ccm
Echt nett dass Du Dir soviel Mühe mit meiner Gurke machst :-)
Zu 1) Meinst du mit DK = Drosselklappe? Habe an der Ansaugbrücke am Metall hinten einen Blindstopfen, der ist aber definitiv dicht. Welchen Ansaugschlauch meist Du? Was den nachträglichen Einbau eines Widerstandes angeht - das muss ja auch an das MSG angeschlossen werden. Welchen Widerstand bräuchte ich denn und an welchen Pin geht das? (Habe jetzt Pin 64 am MSG recherchiert - und dat Dingen braucht verschiedene Richtwerte je nach Wärmezustand - kurz 11-14V, dann 0-1 V. Kann man das über einen einfachen Widerstand regeln, da taucht nämlich wieder das böse Wort "Oszillogramm" auf?!)
Zu 2) War ein RIESENFEHLER - Standard-Chip von der Stange für einen TT 1.8t AJQ 180Ps ohne Prüflauf vorher, nachher etc. :-( Bevor ich jetzt aber wieder im MSG rumlöten lasse, will ich erstmal andere fehler als SW-Fehler ausschließen ;-)
Gruß Greg
So, gerade eine schöne Roadsterausfahrt bei Regen hinter mir ;-)
Alle Laststufen durchgeprüft - z.B. hoher Gang bei niedriger Drehzahl zum maximalen LD-Aufbau etc.
Ergebnis:
Der mechanische Ladedruck von 0.4 bar wird nicht überschritten (ich könnt kotzen)...
Danach Fehlerspeicher ausgelesen.
Bis auf die 4 "Standardfehler" ist jetzt nach der Probefahrt nur einer dazugekommen:
P0501 Fahrtgeschwindigkeitsensor A
Da ich natürlich keinen originalen Tacho habe eigentlich logisch.
Ansonsten keine weiteren Fehlereinträge.
Verstehe ich jetzt überhaupt nicht - der Soll-Ladedruck muss doch definitiv unterschritten worden sein?
So langsam denke ich schon über ein Dampfrad nach - schei!"§ auf das N75, ich regel das selbst ;-)
Wäre aber nur meine allerletzte Wahl. Grmmpf...
Gruß Greg
Ja, mit DK meinte ich Drosselklappe und letzten Endes den Anschluss oben auf der DK.
Ansaugschlauch:
An dem Turbo (Verdichter Eingang) ist erst ein Alubogen angeschraubt, der macht vom Turbo einen 90° Bogen und geht nach oben. An den Bogen ist dann der Gummischlauch dran der zum LMM geht und wo auch das SUV das Ventil von der Kurbelgehäuseentlüftung und auch das N75 drin steckt.
Unten am besagten Alubogen ist noch ein Anschluss der zum Aktivkohlefilter geht. Wenn du den Filter nicht hast, müsste der Anschluss ja auch dichtgemacht sein.
Widerstand:
Die Sicherung (im SLP vom TT mit AJQ ist sie mit S243 gekennzeichnet und hat 10A und der Strom kommt letzten Endes vom Benzinpumpenrelais) die das N80, den G70 (LMM) und die Z19 (Lambdasondenheizung) versorgt, von der müsste man zu einem Widerstand und dann zum MSG Pin 64.
Der Widerstand würde dann das Ventil N80 Simulieren. Laut Rep-Leitfaden soll es einen Widerstand von 22-30 Ohm haben. Was man beim Widerstand aber auch noch beachten muss, ist die Wattzahl und da muss ich leider passen, bin kein Elektriker. Lieber zu viel Watt als zu wenig, nicht das das Ding wegschmort.
(die Volt Zahlen in deiner PDF beziehen sich IMO auf angetakten und nicht angetaktet bzw. Motor warm oder kalt und können dir IMO egal sein)
Guck mal ob du in den MWB 115 gucken kannst, da kannst du Soll und Ist LD angucken.
Fehler P0501 bezieht sich nicht auf den Tacho sondern darauf das ein Unplausibles Geschwindigkeitssignal im MSG ankommt. Das Signal bzw. der Sensor dafür sitz normalerweise im Getriebe.
Ob das jetzt ein Problem ist weiß ich aber leider auch nicht.
Wenn der Motor jetzt Vollgas gibt und auch Last anliegt (also nicht nur im Stand hochgedreht wird) aber er nicht feststellt das das Auto auch schneller wird. Ob er dann durcheinander kommt und in den Notlauf geht 😕
MFG 1781 ccm